Duales Studium Medizintechnik

Empf. Schulabschluss:
Fachabitur
Ausbildungsdauer:
3-4 Jahre
Arbeitszeit:
werktags
Du interessierst dich für diesen Beruf?

Duales Studium Medizintechnik

Chirurgierobotik, In-vitro-Diagnostik, intelligente Prothesen – die Deutschen investieren jährlich fast eine halbe Billion Euro in die Gesundheit und moderne Behandlungsmethoden. Die Medizintechnik ist eine der forschungsintensivsten Wirtschaftszweige Deutschlands. Damit die Technik in Krankenhäusern und Arztpraxen immer auf dem neuesten Stand ist und medizinische Wunder möglich werden, gibt es Medizintechniker.

Worum geht es im dualen Studium Medizintechnik?

Das duale Studium Medizintechnik ist ein interdisziplinärer Studiengang, denn er vereint Inhalte der Medizin und Technik. Medizintechniker wirken aktiv am Fortschritt der Medizin mit, indem sie innovative, hochleistungsfähige medizinische Apparate entwickeln und aktuelle Verfahren verbessern. Dafür benötigen sie neben dem technischen Wissen auch ein fundiertes naturwissenschaftliches Verständnis.

Übrigens: Es gibt weitere duale Studiengänge, die dem dualen Studium Medizintechnik sehr ähnlich sind: zum Beispiel das duale Studium Biomedizintechnik oder das duale Studium Medizinische Technik. Auch wenn sich die Studiengangsbezeichnungen unterscheiden, sind die Inhalte in der Regel sehr ähnlich. 

 

Was kann ich nach dem dualen Studium Medizintechnik machen?

Als Absolvent des dualen Studiums Medizintechnik arbeitest du als Ingenieur in der Entwicklung neuer technischer Apparate und Verfahren für die Medizin. Kurz gesagt: Du nutzt neue Erkenntnisse der medizinischen Forschung und entwickelst Produkte, die diese unterstützen. Überwiegend arbeitest du im Labor und überlegst dir, wie sich die neuen medizinischen Erkenntnisse technisch umsetzen lassen.

Nachdem neue Geräte konstruiert und installiert wurden, müssen Gutachten angefertigt und Vorschriften geprüft werden, damit diese zugelassen werden können – auch diese Aufgabe übernehmen Medizintechniker. Als Ingenieur der Medizintechnik kannst du aber auch in Krankenhäusern und Dialysezentren arbeiten, wo du technische Apparate installierst, wartest und reparierst.

Wusstest du schon, dass …

… Deutschland nach den USA die meisten Patente im Bereich der Medizintechnik hat?

Welchen Abschluss erwerbe ich mit dem dualen Studium Medizintechnik?

Da der Studiengang zum Großteil auf ingenieurwissenschaftlichen Inhalten basiert, schließt du es nach drei Jahren mit dem Bachelor of Engineering oder dem Bachelor of Science ab. Integriert dein Studium eine Ausbildung, erhältst du neben deinem akademischen Abschluss auch ein Ausbildungszeugnis. Ausbildungen, welche du begleitend zum Studium absolvieren kannst, sind zum Beispiel der technische Systemplaner oder der Elektroniker für Betriebstechnik.

Was muss ich für das duale Studium Medizintechnik für ein Typ sein?

Wissenschaftler

Da das duale Studium Medizintechnik den Schwerpunkt auf den medizinischen Bereich legt, ist wissenschaftliches Arbeiten vor allem im Bereich der Biochemie ein fester Bestandteil deines Studienalltags. In Experimenten und Versuchen erkennst du die chemische Zusammensetzung von Organismen des menschlichen Körpers und verstehst, wie verschiedene chemische Vorgänge, wie etwa der Stoffwechsel, zustande kommen.

Techniker

Um hochmoderne und intelligente Technologien entwickeln und bedienen zu können, brauchst du handwerkliches Geschick und technisches Verständnis. Aus diesem Grund eignest du dir während deines Studiums ingenieurwissenschaftliche Fähigkeiten an, lernst alles über medizinische Gerätetechnik und besuchst Maschinenbau-Vorlesungen.

Teamplayer

Im dualen Studium arbeitest du während der Projekte Hand in Hand mit deinen Kommilitonen – übrigens auch im späteren Arbeitsalltag mit deinen Kollegen. Neue Geräte und Verfahren werden immer im Team mit verschiedenen Fachleuten entwickelt, weshalb du Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit mitbringen solltest.

Warum sollte ich mich für das duale Studium Medizintechnik entscheiden?

Da die Forschung immer wieder neue Erkenntnisse in Sachen Frühdiagnostik oder Robotik macht und Technik immer auf dem neuesten Stand sein muss, ist die Medizintechnik auf eine schnelle Umsetzung neuer Technologien angewiesen. Aus diesem Grund sind Medizintechniker sehr gefragt.

Zudem hast du hervorragende Chancen, nach deinem Studium von deinem Praxisbetrieb übernommen zu werden. Du hast aber auch die Möglichkeit, dich im Anschluss für ein Masterstudium zu entscheiden, um deine Kenntnisse und Fähigkeiten zu vertiefen oder dich zum Experten eines bestimmten Fachbereichs zu entwickeln.

 

Wusstest du schon, dass …

… Unikliniken mit rund 14.000 medizintechnischen Geräten ausgerüstet sind?

Wie läuft das duale Studium Medizintechnik ab?

Im dualen Studium Medizintechnik besuchst du neben deinen Vorlesungen in der Universität auch deinen Praxisbetrieb – dort wendest du dein theoretisches Wissen an. In der Regel kannst du dich vorher für ein Zeitmodell entscheiden, welches deine Praxis- und Theoriephasen einteilt.

Zu Beginn deines dualen Studiums Medizintechnik werden die Grundlagen für den weiteren Studienverlauf geschaffen. Mathematik, Physik und Elektrotechnik stehen ebenso auf dem Stundenplan wie medizinische Grundlagen, Statistik, Kinetik und Konstruktion . Im weiteren Verlauf deines dualen Studiums hast du die Möglichkeit, dich zu spezialisieren. Du kannst hier zum Beispiel zwischen Anatomie, Labor und Analyse, CAD oder biostatistische Verfahren wählen.

In deinem Praxisbetrieb bekommst du die Möglichkeit, gelernte Inhalte umzusetzen. Arbeitgeber können medizinische Labore, Krankenhäuser und Industrieunternehmen der Technikbranche sein. In der Regel werden bereits in den Betrieben Schwerpunkte für die berufliche Zukunft gesetzt. So kann deine Praxislaufbahn beispielsweise stark auf Reparatur und Instandhaltung gerichtet sein, ebenso ist es möglich, dass dein Schwerpunkt im Bereich der Forschung liegt. Hast du berufliche Präferenzen, solltest du daher schon den Praxis- bzw. Ausbildungsplatz gezielt nach deinen Interessen auswählen.

Was mache ich in den Theoriephasen?

In den Theoriephasen besuchst du die Hochschule und nimmst an technischen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Vorlesungen Teil. In den ersten Semestern erlernst du die notwendigen Grundlagen in Vorlesungen wie Biophysik und -informatik, Chemie und Anatomie.

In der Vorlesung Medizintechnik lernst du Methoden der medizinischen Bildgebung, lernst diese physikalisch zu erklären und eignest dir die Schnittstellenkompetenz zwischen den Ingenieurwissenschaften und der Medizin an. In Anatomie und Physiologie lernst du wichtige medizinische Fachbegriffe, erkennst verschiedene Krankheitsbilder und verstehst bald, wie diagnostische Prozesse ablaufen. Neben denGrundlagen der Elektrotechnik und der Werkstoffkunde, bekommst du ein Verständnis dafür, wie Prozesse der Medizin und des Gesundheitswesens durch IT-Systeme unterstützt werden und kannst schon bald selbstständig Konzepte und Schaltungen konzipieren und implementieren – also umsetzen.

Kann ich mich im dualen Studium auch spezialisieren?

In den letzten beiden Semestern des dualen Studiums Medizintechnik hast du die Möglichkeit, dich auf bestimmte Fachbereiche zu spezialisieren, indem du zwischen verschiedenen Modulen wählen kannst. So hast du die Wahl zwischen Biomaterialien, Biostatistische Verfahren, Medizinische Mikrobiologie oder CAD .

Was mache ich in den Praxisphasen?

Deine Praxisphasen verbringst du in deinem Praxisunternehmen, um betriebliche Erfahrungen zu sammeln. Du bekommst die Möglichkeit, deine erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse aus den Vorlesungen lösungsorientiert einzusetzen. Dabei durchläufst du die verschiedenen Stationen im Unternehmen, wie zum Beispiel die Materialwirtschaft, den IT-Service, den Vertrieb oder die Qualitätssicherung , um dieses als ganzheitliches System zu verstehen.

Du wirst technische Probleme selbstständig analysieren, Lösungsansätze entwickeln und einfache Aufgaben eigenständig unter Aufsicht erledigen. Mögliche Aufgaben sind Softwarearbeiten, Auswertungen von Messwerten und Datenbanken, sicherheitstechnische Kontrollen medizinischer Geräte oder die Durchführung von Reparaturen . Zudem nimmst du an IT-Projekten Teil, in denen du den Umgang mit Softwaresystemen für verschiedene Konstruktionsmethoden erlernst.