Ausbildung zur Europasekretär/in

Empf. Schulabschluss:
Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Arbeitszeit:
werktags
Du interessierst dich für diesen Beruf?

Europasekretär/in

Während andere bei Vokabeltests und Französischklausuren am liebsten reißausgenommen hätten, hast du selbstbewusst und zuversichtlich die Herausforderung angenommen und bist stets mit guten Ergebnissen belohnt worden. Fremdsprachen liegen dir einfach. Vielleicht konntest du ja sogar schon in dem ein oder anderen Auslandsaufenthalt deine Sprachkenntnisse unter Beweis stellen. Bist du zudem noch organisiert und sorgfältig, bist du perfekt für eine Ausbildung als Europasekretärin geeignet. Als Europasekretärin bist du in den Führungsetagen internationaler Konzerne das Aushängeschild. Du repräsentierst die Firma am Telefon, assistierst der Geschäftsleitung und stellst Kontakte zu ausländischen Firmen her. Während der zweijährigen schulischen Ausbildung steht daher die Vermittlung mehrerer Fremdsprachen im Vordergrund. 

Was macht eine Europasekretärin?

Um Europasekretärin werden zu können, brauchst du vor allem eines: Freude an Sprachen. Denn du lernst mindestens drei Fremdsprachen fließend zu sprechen. In der Regel liegt der Schwerpunkt auf Englisch, Französisch und Spanisch, je nach Schule werden aber auch viele andere Sprachen wie beispielsweise Russisch angeboten. Du lernst, wie geschäftliche Telefonate in den jeweiligen Sprachen geführt, wie Dokumente aufgesetzt oder übersetzt und Präsentationen in den Fremdsprachen gehalten werden. So kannst du nach deiner Ausbildung nicht nur im Familienurlaub die Rolle des Dolmetschers übernehmen – sondern auch bei Geschäftsmeetings. 

Im Berufsleben wirst du natürlich nicht ausschließlich für Übersetzungen eingesetzt, so kannst du auch die klassischen Sekretariatsaufgaben übernehmen. Termine koordinieren, Buchhaltung führen, Rechnungen verwalten, um hier nicht den Überblick zu verlieren, solltest du von Natur aus gut organisiert sein. Das benötigte Fachwissen, auch im Bereich IT, wird dir während der Ausbildung vermittelt.

Wie läuft die Ausbildung zur Europasekretärin ab?

Die Ausbildung zur Europasekretärin findet schulisch statt. Das heißt, anders als bei einer dualen Ausbildung, bei der du in einem Betrieb angestellt bist und zur Berufsschule gehst, wird dir der gesamte Ausbildungsinhalt in der Schule vermittelt. Einzige Ausnahme ist ein vierwöchiges Praktikum, das du gegen Ende der Ausbildung absolvieren wirst. Insgesamt dauert die Ausbildung 2 Jahre. kleiner Nachteil: Die Schulen verlangen Gebühren, dein erstes Gehalt wirst du also erst nach deiner Ausbildung bekommen. 

Damit du zu der Ausbildung zum Europasekretär zugelassen wirst, solltest du mindestens einen Realschulabschluss haben. Einige Schulen verlangen sogar das Abitur. Wie du es dir bestimmt schon denken kannst, sind Fremdsprachenkenntnisse besonders wichtig, da du im Sprachunterricht nicht bei null anfängst, sondern auf deinem Grundwissen aufbaust. Hast du also bisher noch keine Silbe Französisch gesprochen, wird es für dich schwer, das Ausbildungsziel zu erreichen. Doch auch soziale Fähigkeiten solltest du mitbringen. Da du mit vielen internationalen Geschäftsleuten zu tun haben wirst, solltest du ein selbstbewusstes Auftreten haben. So bist du als Europasekretärin häufig das erste Gesicht, das der Gast zu sehen bekommt. Auch verschiedene Kulturen sollten dich interessieren und du musst bereit sein, dich über Verhaltensweisen und Besonderheiten zu informieren.

 

Was ist der Unterschied zwischen Europasekretär und Welthandelskorrespondent?

Manche Unternehmen bieten auch die Ausbildung zum Welthandelskorrespondenten oder zur Welthandelskorrespondentin an. Auch in dieser Ausbildung hast du Sprachunterricht kombiniert mit Landeskunde, Übersetzung, BWL und Büroorganisation. Der Arbeitsalltag sieht ähnlich aus. Der Unterschied: Als angehender Welthandelskorrespondent lernst du noch eine vierte Fremdsprache, die du dir aus dem Angebot deiner Schule aussuchst.

 

Warum sollte man Europasekretärin werden?

Nach deiner Ausbildung zur Europasekretärin oder zum Europasekretär hast du tolle Zukunftsaussichten. Durch die starke internationale Verflechtung werden gut ausgebildete Leute dringend gebraucht. So arbeiten Europasekretärinnen häufig als Chefassistent oder International Executive Assistant und haben die Chance, bis zur Vorstandsassistentin aufzusteigen. 

Wusstest du schon, dass...

  • die EU zurzeit 24 offizielle Amtssprachen hat?
  • die USA dagegen keine formelle Amtssprache besitzt?
  • dass Deutsch die meistgesprochene Muttersprache der Europäischen Union und eine der 10 bedeutendsten Sprachen der Welt ist?
  • es zahlreiche Preise gibt, die für besonders gelungene literarische Übersetzungen verliehen werden?
  • Dolmetscher vor allem Gesprochenes übersetzen, während Übersetzer bevorzugt Texte übersetzen?

Damit du zu der Ausbildung zum Europasekretär zugelassen wirst, solltest du mindestens einen Realschulabschluss haben. Einige Schulen verlangen sogar das Abitur. Wie du es dir bestimmt schon denken kannst, sind Fremdsprachenkenntnisse besonders wichtig, da du im Sprachunterricht nicht bei null anfängst, sondern auf deinem Grundwissen aufbaust. Hast du also bisher noch keine Silbe Französisch gesprochen, wird es für dich schwer, das Ausbildungsziel zu erreichen. Doch auch soziale Fähigkeiten solltest du mitbringen. Da du mit vielen internationalen Geschäftsleuten zu tun haben wirst, solltest du ein selbstbewusstes Auftreten haben. So bist du als Europasekretärin häufig das erste Gesicht, das der Gast zu sehen bekommt. Auch verschiedene Kulturen sollten dich interessieren und du musst bereit sein, dich über Verhaltensweisen und Besonderheiten zu informieren.

Du solltest Europasekretär/in werden, wenn …

  1. du große Freude daran hast, Sprachen zu lernen.
  2. du auch bei mehreren Aufgaben gleichzeitig nicht die Nerven verlierst.
  3. wenn du zuverlässig und gut organisiert bist.

Du solltest auf keinen Fall Europasekretär/in werden, wenn …

  1. du dich vor jedem Vokabeltest drücken wolltest.
  2. wenn du dich schnell eingeschüchtert fühlst.
  3. nicht jemand anderem assistieren möchtest.