Mit freundlicher Unterstützung von Institut Dr. Flad
Ausbildung als Chemisch-technischer Assistent
Die Ausbildung als Chemisch-technischer Assistent dauert zwei bis vier Jahre, je nachdem, ob du zusätzlich noch die Fachhochschulreife oder die Hochschulreife machen willst. Du bereitest Proben vor, perfektionierst dein Wissen rund um alle möglichen chemischen Stoffe und führst Experimente durch. Außerdem dokumentierst du deine Ergebnisse, überprüfst regelmäßig deine Arbeitsgeräte und entwickelst du so nach und nach zu einem absoluten Fachmann auf deinem Gebiet.
Techniker Fachrichtung Chemietechnik
Wenn du dich nach deiner Ausbildung noch weiterentwickeln möchtest, ist die Weiterbildung zum Techniker Fachrichtung Chemietechnik eine super Möglichkeit. Du brauchst hierfür natürlich eine abgeschlossene Berufsausbildung und zusätzlich noch ein paar Jahre Berufserfahrung, damit du eingearbeitet bist. Die Weiterbildung dauert zwei Jahre und du musst dafür nichts bezahlen. Sie wird an vielen Fachschulen entweder in Vollzeit oder in Teilzeit angeboten, je nachdem ob du nebenbei noch arbeiten gehen willst. Wenn du in deiner Ausbildung als Chemisch-technischer Assistent gemerkt hast, dass dir ein Bereich ganz besonders liegt, kannst du in der Weiterbildung zum Techniker Fachrichtung Chemietechnik deinen Schwerpunkt darauf legen. Möglich sind Spezialisierungen in Biochemie, Laboratoriumstechnik, Betriebstechnik oder Umweltschutz.
Technischer Fachwirt
In Vollzeit dauert diese Weiterbildung zwei bis acht Monate, danach kannst du als Technischer Fachwirt kaufmännische Aufgaben in Chemieunternehmen übernehmen. Du wirst unter anderem in das Rechnungs- und Steuerwesen eingeführt und lernst auch etwas über Unternehmensführung. Wenn du dann erst einmal Technischer Fachwirt bist, weißt du, wie man Termine organisiert, Kostenvoranschläge macht oder Projekte plant.
Um diese Weiterbildung machen zu können, solltest du allerdings mindestens ein Jahr in deinem Ausbildungsberuf gearbeitet haben. Außerdem wäre jetzt der richtige Zeitpunkt, um dein Sparschwein zu plündern, denn auf dich können Lehrgangs- und Prüfungsgebühren zukommen. Dafür lohnt sich die Weiterbildung auf jeden Fall, denn danach kannst zum Beispiel als Führungskraft bei großen Technikunternehmen arbeiten.
Bachelor-Studium
Wenn du nach deiner Ausbildung als Chemisch-technischer Assistent nochmal etwas ganz anderes machen willst, kannst du dich zur Abwechslung in einen Hörsaal setzen. In sechs Semestern, also drei Jahren, kannst du Fächer wie Chemie, Biochemie oder Pharmatechnik studieren. Dort lernst du zum Beispiel die Grundlagen der Anorganischen Chemie, der Physikalischen Chemie, sowie die Basics in Mathe. Du kannst danach in vielen Bereichen der freien Wirtschaft – etwa in der Laboranalyse oder Arzneimittelherstellung – arbeiten oder noch ein Masterstudium und anschließend eine Promotion dranhängen.
Nach deiner Ausbildung suchst du dir außerhalb des Institutes Dr. Flad einen geeigneten Arbeitgeber. Im Rahmen von Exkursionen oder Unternehmenspräsentationen hast du jedoch bereits während deiner Ausbildung die Möglichkeit, potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen. Außerdem hängt das Institut Dr. Flad regelmäßig Stellenangebote für chemisch-technische Assistenten aus. Interessierte Absolventen können sich auch in einen E-Mail-Verteiler eintragen, um aktuelle Stellenangebote weitergeleitet zu bekommen.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.