Ausbildung zum Elektroniker
Für die duale Ausbildung zum Elektroniker entscheidest du dich genaugenommen zum einen zwischen einer Ausbildung im Handwerk oder in der Industrie, und zum anderen zwischen mehreren unterschiedlichen Ausbildungen in verschiedenen Bereichen:
· Automatisierungstechnik (Industrie oder Handwerk)
· Betriebstechnik
· Energie- und Gebäudetechnik
· Gebäude- und Infrastrukturtechnik
· Geräte und Systeme
· Informations- und Telekommunikationstechnik
· Luftfahrttechnische Systeme
· Maschinen und Antriebstechnik
Qualifizierungen
Durch unterschiedliche Kurse, wie sie zum Beispiel der Zentralverband Elektrotechnik und Eletronikindustrie e. V. oder deine IHK anbietet, kannst du dein Wissen in unterschiedliche technische Bereiche vertiefen oder um wirtschaftliche und buchhalterische Kenntnisse erweitern. Damit bist du vielseitig einsetzbar.
Ausbilder
Mit einer Fortbildung zum Ausbilder kannst du im Betrieb neue Lehrlinge anleiten und in Kursen dein Wissen weitervermitteln.
Prozessmanager
Prozessmanager übernehmen leitende Funktionen im Betrieb und stehen in enger Absprache mit dem Meister und der Führungsebene, um die Aufträge effizient zu koordinieren.
Techniker
Wie auch in anderen Berufen, stehen Techniker in engem Kontakt mit Entwicklern und arbeiten mit ihnen in der Prodution zusammen. Dabei übernehmen sie oftmals die Umsetzung neuer Pläne oder selbst den praktischen Teil und/oder leiten Teams an.
Meister
Als Meister kannst du nicht nur leitende Positionen einnehmen, sondern auch zukünftige Elektroniker auszbilden.
Selbstständigkeit
Als selbstständiger Elektroniker bist du Herr und Meister deines eigenen Betriebes.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.