Hebamme / Entbindungspfleger Bewerbung

Empf. Schulabschluss:
Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Arbeitszeit:
Schicht- und Bereitschaftsdienst
Du interessierst dich für diesen Beruf?

Bewerbung als Hebamme / Entbindungspfleger

Du möchtest gern werdende Elternbetreuen und immer dabei sein, wenn ein kleiner Mensch das Licht der Welt erblickt? Mit einer Bewerbung auf die Ausbildung zur Hebamme beziehungsweise zum Entbindungshelfer ist das kein Problem! Doch wie genau sieht so eine Bewerbung eigentlich aus? Was gehört in die Unterlagen hinein und was genau solltest du bei der Ausbildungsbewerbung als Hebamme beachten? Damit alle Unsicherheiten aus dem Weg geräumt werden können, kannst du bei uns nachlesen, was wichtig ist und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest.

 

Das wichtigste bei jeder klassischen Bewerbung ist der erste Eindruck. Achte also darauf, dass die Unterlagen ordentlich und sauber eingereicht werden und keine Fehler enthalten! Hierbei kommt ein einheitliches und schlichtes Format sehr gut an. Bunte Designs, wechselnde Schriftarten und kunterbunte Überschriften wirken zu verspielt und unprofessionell. Weniger ist auch hier mehr. Die Unterlagen, die du bei deiner Bewerbung als Entbindungshelfer oder als Hebamme einreichst, sind gegebenenfalls ein Deckblatt, Anschreiben, dein Lebenslauf und eine Kopie deiner Zeugnisse.

Das Anschreiben ist das Herzstück deiner Bewerbung als Hebamme oder Entbindungshelfer. Hierin kannst du deinem Ausbilder zeigen, warum du dich für den Beruf interessierst und was dich zum geeigneten Kandidaten für den Ausbildungsplatz macht. Praktische Erfahrungen sind hierbei immer gern gesehen, aber auch mit deinen Stärken und Interessen kannst du Pluspunkte sammeln. Wenn zum Beispiel auf dich zutrifft, dass du in schwierigen und hektischen Situation Ruhe bewahren kannst, hygienisch arbeitest und Menschen gern hilfst, dann solltest du dies im Anschreiben erwähnen. „Babys sind ja so süß!“ passt vielleicht zum Thema, sollte aber nicht deine einzige Motivation sein, dich als Hebamme zu bewerben.

Das zweite unerlässliche Dokument deiner Hebammen-Bewerbung beziehungsweise Entbindungshelfer-Bewerbung ist dein Lebenslauf. Hier ordnest du deine bisherigen schulischen Erfahrungen und Praktika chronologisch an. Auch besondere Kenntnisse und deine Hobbys und Interessen haben hier Platz. Gestalte den Lebenslauf übersichtlich und vergiss nicht unter dem Dokument zu unterschreiben. Wenn du ein Foto mit abgibst, gehört dies oben rechts auf den Lebenslauf und es sollte unbedingt von einem Fotografen sein! Dein Facebook-Profilbild oder Fotos aus dem Automaten sind ein absolutes No-Go.

Die Ausbilder des Berufs der Hebamme oder des Entbindungshelfers sind oftmals Freunde der alten Schule. Während Online-Bewerbungen in den seltensten Fällen gewünscht sind, ist die Post der übliche Weg und es ist auch häufig gern gesehen, dass du deine Ausbildungsbewerbung als Hebamme persönlich vorbeibringst. Erkundige dich auf jeden Fall bei deinem Wunschausbilder, welcher Weg für die Bewerbung gewünscht ist, um nicht schon aus dem Rahmen zu fallen, bevor man deine Bewerbung überhaupt in der Hand hält!

Dresscode im Bewerbungsgespräch

Wenn deine Bewerbung überzeugt hat, wurdest du sicherlich zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen – aber wie kleidet man sich da eigentlich? Da du in einem medizinischen Beruf arbeiten wirst, kannst du auch schon beim Vorstellungsgespräch auf zu viel Accessoires verzichten, da dies eh nur von dir ablenkt. Eine schlichte Bluse oder ein schlichtes Hemd und dazu eine gut sitzende Hose oder ein nicht zu kurzer Rock könnten also genau das richtige Outfit für dich sein!