Industriekeramiker/in Bewerbung

Empf. Schulabschluss:
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Arbeitszeit:
Schichtdienst
Du interessierst dich für diesen Beruf?

Bewerbung als Industriekeramiker/in

Ein Keramiker ist nicht nur Porzellanexperte: Dank der verschiedenen Fachrichtungen könnte dich eine erfolgreiche Bewerbung um eine Ausbildung als Industriekeramiker auch in die Ziegelei,  in die Veredlung oder den Sanitärbereich bringen. So kannst du wählen zwischen Anlagen-, Dekorations-, Modell- und Verfahrenstechnik, wo dich jeweils unterschiedliche Aufgaben und Schwerpunkte erwarten. Hast du dich bereits für eine Richtung entschieden, dann kann es mit der Bewerbung als Industriekeramiker weitergehen.

Worauf muss ich bei der Bewerbung achten?

Der wohl schwierigste Teil ist das Anschreiben deiner Bewerbung als Industriekeramikerin. Hier ist große Sorgfalt gefragt, schließlich willst du einen guten Eindruck hinterlassen und genug Interesse wecken, damit der Ausbilder auch weiterliest. Stelle dich kurz und knapp vor, erkläre warum du dich ausgerechnet für diesen Beruf und diese Stelle interessierst und warum der Betrieb ausgerechnet dich nehmen sollte. Selbstbewusstsein ist hier genauso wichtig wie die Wahrheit – übertreibe es also nicht mit deinen Erfahrungen und Fähigkeiten und beschränke dich auf das, was du kannst und was für die Stelle auch tatsächlich relevant erscheint.

Da du einen tabellarischen Lebenslauf mitschickst, sparst du dir im Anschreiben auch das Verfassen einer ganzen Biographie. Stattdessen stellst du hier deine persönlichen Daten zusammen und zeigst deinen bisherigen Werdegang auf. Vergiss auch nicht, dass deine Praktika oder Ferienjobs hier ebenfalls super reinpassen. Runde das Ganze am Schluss mit deinen besonderen Kenntnissen, Fähigkeiten und Hobbys ab – so erhält deine Bewerbung einiges an Profil.

Zum Schluss geht es an die Kopierarbeit. Informiere dich vor deiner Bewerbung als Industriekeramiker im entsprechenden Betrieb darüber, welchen Abschluss du für deine Fachrichtung mitbringen solltest. Das entsprechende Abschlusszeugnis legst du dann in Kopie bei. Hast du nennenswerte Zertifikate, Nachweise oder Zeugnisse aus Kursen, Praktika oder Jobs, dann lasse diese unbedingt auch Teil deiner Bewerbung um eine Ausbildung als Industriekeramikerin werden. So zeigst du Engagement und Erfahrung – beides dicke Pluspunkte auf dem Weg in den Beruf. Bevor du alles in den Umschlag packst solltest du noch einmal die richtige Anordnung prüfen. Es soll ja nicht an einer Kleinigkeit scheitern.

Dresscode im Bewerbungsgespräch

Deine Bewerbung als Industriekeramiker war scheinbar nicht der Elefant im Porzellanladen und hat den Betrieb von dir überzeugt, denn im Briefkasten hattest du eine Einladung zum Bewerbungsgespräch. Klar, das ist ziemlich aufregend, deswegen solltest du dich beim persönlichen Treffen auch wohlfühlen, um dir mehr Selbstsicherheit zu geben. Da ist es doch ganz beruhigend, dass du dich nicht groß verkleiden musst. Trotzdem bleiben deine gemütlichen Klamotten vom Wochenende auf der Couch lieber im Schrank. Ordentlich und gepflegt ist das Stichwort. Am besten du kombinierst ein Oberteil mit Kragen mit einer sauberen Jeans oder einem ordentlichen Rock. Deine Schuhe sollten noch beide Sohlen haben und nicht unbedingt noch Trophäen der letzten Pfütze an der Spitze präsentieren. Also nicht erst am Tag des Gesprächs die Kleidung zusammensuchen, damit du noch genug Zeit zum Schuhe Putzen und Bügeln hast. Es soll ja nicht am falschen Schuhwerk scheitern.