Mit freundlicher Unterstützung von RWE Power AG
Ausbildung zum Industriemechaniker
Nach der Ausbildung zum Industriemechaniker kannst du Anstellungen in vielen Produktionsbetrieben ohne Brancheneinschränkung finden.
Meister
Wie bei den meisten Ausbildungsberufen kannst du auch als ausgebildeter Industriemechaniker eine Meisterprüfung nach einigen Jahren Berufserfahrung ablegen, um eigene Azubis auszubilden oder um dich selbstständig zu machen.
Selbstständigkeit
Mit einem eigenen Betrieb baust du dir eigene Kundenstämme auf, beschäftigst eigene Angestellte und bist dein eigener Chef. Hierzu wirst du dir auch kaufmännisches Wissen aneignen müssen.!
Studium/Fachstudium
Wenn du die Ausbildung hinter dir hast und die schulischen Voraussetzung für ein Studium erfüllst, kannst du ein Studium z.B. in Ingenieurswissenschaften, an deine Ausbildung anschließen, um deine Kenntnisse zu vertiefen und deine Joboptionen zu erweitern.
Techniker
Mit einer Weiterbildung zum Techniker kannst du zum Einen durch Ablegen einer Zusatzprüfung die Fachhochschulreife erhalten und dir so den Weg zum Fachstudium eröffnen, zum Anderen dein Einsatzgebiet von der reinen Montur von Maschinen hin zur Entwicklung und Vorbereitung der Montur verlagern.
Technischer Fachwirt
Der Fachwirt stellt eine höhere kaufmännische Qualifikation dar, d. h. du kannst neben der Montage auch im Einkauf oder generell in Bürotätigkeiten eingesetzt werden. Die Weiterbildung dauert in der Regel 6 Monate bis drei Jahre.
Technischer Betriebswirt
Aufbauend auf den Technischen Fachwirt kannst du auch noch eine Fortbildung zum Technischen Betriebswirt ablegen, um in Führungspositionen einzusteigen. Du kannst diese Fortbildung zwar auch ohne die Erlangung des Technischen Fachwirts erreichen, aber erleichterst dir damit die Abschlussprüfung erheblich, weil dir viele Fortbildungsinhalte schon vertraut sind.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.