Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in Bewerbung

Empf. Schulabschluss:
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Arbeitszeit:
werktags
Du interessierst dich für diesen Beruf?

Bewerbung als Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in

Gerade in Zeiten, in denen die Popkultur kaum noch ohne schnelle Fahrzeuge auskommt – man denke nur an Kinofilme, Musikvideos und Co, ist es sicherlich nicht der verkehrteste Gedanke eine Bewerbung um eine Ausbildung als Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker anzustreben. Auch wenn man in der Ausbildung sicherlich nicht permanent am Mustang, Camaro oder Boxster schraubt. Aber dem wahren Liebhaber unserer motorisierten Gehilfen dürfte das sicherlich nichts ausmachen.

Welche Voraussetzungen gibt es bei der Bewerbumg um einen Ausbildungsplatz als Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerin?

Bevor du aber das Werkzeug anlegst wartet noch die Bewerbung als Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerin auf dich. Wie auch im späteren Berufsleben solltest du hierbei mit genügend Sorgfalt vorgehen, damit deine Unterlagen den perfekten ersten Eindruck vermitteln – wie ein Neuwagen oder ein Oldtimer nach dem Polieren. Wirf also als Erstes einen Blick auf die Fristen und Voraussetzungen für die Bewerbung um eine Ausbildung als Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerin.

Gerade die Stellenausschreibung ist häufig ein gutes Indiz dafür, was von dir erwartet wird und was in deinem Anschreiben erwähnt oder ausgelassen werden sollte. Sinnvoll ist es, wenn du dich kurz und knackig vorstellst. Dazu zählt auch ein Hinweis darauf, wie du auf das Unternehmen und die Ausschreibung gekommen bist, warum du dich für eine Bewerbung als Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker entschieden hast und was du mitbringst.

Alles andere findet Platz im tabellarischen und lückenlosen Lebenslauf. Neben deinen persönlichen Daten stellst du hier deinen bisherigen Werdegang chronologisch dar und verweist auf deine besonderen Kenntnisse, Fähigkeiten, Interessen und Hobbys. Hier können also auch die Errungenschaften erwähnt werden, die im Anschreiben deiner Bewerbung als Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker keinen Platz haben. Hier machen sie sich sogar besonders gut, denn somit zeigst du, dass du Abseits deiner Leidenschaft für den Beruf auch andere Dinge in deiner Freizeit machst. 

Zum Schluss kopierst du noch die geforderten Zeugnisse. Im Schulzeugnis sollten Fächer wie Mathe, Physik oder Technik und Werken deine Stärken sein, hast du tatsächlich bereits ein berufsnahes Praktikum absolviert, dann kümmere dich hier rechtzeitig um einen entsprechenden Nachweis oder ein Arbeitszeugnis. Zum Abschluss packst du alles in die richtige Reihenfolge und fertig ist deine Bewerbung um eine Ausbildung als Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerin!

Dresscode im Bewerbungsgespräch

Für das Vorstellungsgespräch eignet sich ein Outfit im Casual-Style. Es ist vollkommen ausreichend, wenn du ein Oberteil mit Kragen und eine Jeans oder Rock mit sauberen Schuhen kombinierst.