Mit freundlicher Unterstützung der Deutsche Telekom AG
Kunden beraten und für mögliche Neukunden die passenden Marketing-Projekte planen – für dich als kommunikativer Mensch, der sich gern Herausforderungen stellt, ist eine Bewerbung um die Ausbildung als Kaufmann für Dialogmarketing optimal! Wenn du stets am Ball bleibst und für Weiterbildungen offen bist, verdienst du auch nicht schlecht. Doch bevor du dich ganz deiner Ausbildung widmen kannst, stellt sich natürlich die Frage, wie man eigentlich als angehender Kaufmann oder angehende Kauffrau für Dialogmarketing eine Bewerbung schreibt. Worauf kommt es an? Welche Fehler solltest du auf keinen Fall machen und welche Unterlagen gehören überhaupt in die Bewerbungsmappe? Mach dich einfach bei uns schlau, damit bei deiner Ausbildungsbewerbung nichts schiefgehen kann.
Welche Dokumente benötige ich?
Die klassische Bewerbung besteht aus einem Anschreiben, deinem Lebenslauf und deinen Zeugniskopien. Üblich ist es, die Bewerbung per Mail oder über ein online Bewerbersystem zu versenden.
Was schreibe ich in mein Anschreiben?
In deinem Anschreiben kannst du vermitteln, was dich dazu motiviert, ins Dialogmarketing einzusteigen und warum du der oder die Richtige für den Ausbildungsplatz bist. Eine gut ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit ist in der Branche das A und O. Kunden zu beraten und zu gewinnen wird schließlich zu deinen Hauptaufgaben gehören, egal ob im direkten Gespräch, am Telefon oder per Chat. Schreibe also von deiner Freude am Kommunizieren. Vielleicht hast du ja sogar schon einen Verkaufsjob gehabt, mit dem du dein Talent unterstreichen kannst?
Womit kann ich in meiner Bewerbung Pluspunkte sammeln?
Vergiss nicht, deine Fremdsprachenkenntnisse so genau wie möglich anzugeben. Ein kommunikationssicheres oder gar verhandlungssicheres Englisch kann dir nämlich dicke Pluspunkte einbringen, wenn du deine Bewerbung als Kaufmann für Dialogmarketing schreibst. Nicht selten könnte es auch vorkommen, dass du internationale Kunden in deinem künftigen Job betreust.
Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?
Nachdem du deine Bewerbung eingesendet hast, erhältst du zunächst eine Eingangsbestätigung. Je nachdem, wie lang die Bewerbungsfrist ist, heißt es nun: abwarten. Im Idealfall flattert schon bald eine Einladung in dein Postfach. Große Unternehmen wie die Telekom prüfen deine Eignung nun in einem Assessment Center. Hier bekommst du Aufgaben rund um dein Allgemeinwissen gestellt und beweist in Gruppenübungen, was in dir steckt. Während Assessment Center nicht von jedem Unternehmen durchgeführt werden, sind Vorstellungsgespräche selbstverständlich.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.