Neben einem großen Interesse an Informatik und wirtschaftlichen Zusammenhängen solltest du auch gute Noten in Mathematik, Englisch und Informatik mitbringen. Rechtliche Voraussetzungen gibt es für die Ausbildung nicht.
Für die Ausbildung zum Kaufmann für Digitalisierungsmanagement brauchst du einen sehr guten Realschulabschluss oder Abitur. Zwar ist es auch mit einem Hauptschulabschluss möglich, die Ausbildung anzutreten, allerdings stellen die meisten Unternehmen Auszubildende mit mittlerer Reife oder Abitur ein.
Relevante Schulfächer:
IT-Kenntnisse sind zwar keine Grundvoraussetzung für die Ausbildung zum KfDM, allerdings hast du natürlich einen enormen Vorteil, wenn du bereits Erfahrung im Umgang mit IT-Systemen hast. Ein Praktikum im IT-Bereich kann ein echter Türöffner sein. Gute Kommunikationsfähigkeiten, Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick sind weitere Eigenschaften, die bei der täglichen Arbeit eines Kaufmanns für Digitalisierungsmanagement gefragt sind und dir deshalb einen Vorteil bringen.
Bei der Bewerbung für die Ausbildung zur Kauffrau für Digitalisierungsmanagement gibt es nichts Besonderes zu beachten. Deine Bewerbungsunterlagen bestehen ganz klassisch aus Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf und deinen Zeugnissen und Zertifikaten als Anhang. Bei den meisten Unternehmen läuft die Bewerbung online ab. Mach dich also mit E-Mail-Bewerbungen beziehungsweise Online-Bewerbungen vertraut.
Für das Vorstellungsgespräch setzt du am besten auf den Casual-Look. Damit bist du weder underdressed, noch zu übertrieben schick angezogen. Also perfekt für das Vorstellungsgespräch zum Kaufmann für Digitalisierungsmanagement.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.