Als sozialer Dienst der evangelischen Kirche in Hamburg setzt sich die Diakonie Hamburg für Menschen ein, die am Rande der Gesellschaft stehen, auf Hilfe angewiesen oder benachteiligt sind – ganz im Sinne des Wortes „Diakonie“. Im Altgriechischen bedeutet „diakonia“ Dienst an hilfsbedürftigen Menschen. Die Diakonie übernimmt die Sozialaufgaben, die der Staat an die Verbände der freien Wohlfahrtspflege abgegeben hat. Zugleich tritt sie als sozialpolitische Anwältin auf und weist gegenüber der Politik auf Ursachen sozialer Missstände hin. Das schließt gute Arbeitsbedingungen in der sozialen Arbeit mit ein. Als Wohlfahrtsverband arbeitet die Diakonie gemeinnützig, das heißt, alle Erträge kommen der Arbeit für Menschen zugute und werden nicht als Gewinn abgeschöpft.
Zur Diakonie Hamburg gehören mehrere Berufs- und Fachschulen sowie eine Hochschule. Hier kannst du die folgenden Berufe lernen:
Pflegefachfrau*mann, Gesundheits- und Krankenpflegeassistent*in, Erzieher*in, Sozialpädagogische*r Assistent*in, Heilerziehungspfleger*in, Logopäd*in und Sozialpädagog*in/Sozialarbeiter*in (Studium Soziale Arbeit)
In den Krankenhäusern und bei Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Eingliederungshilfe und Altenhilfe werden Ausbildungsplätze in weiteren Berufen angeboten: Operationstechnische*r Assistent*in, Anästhesietechnische*r Assistent*in, Medizinische Fachangestellte*r, Hebamme/Entbindungshelfer und Kauffrau*mann im Gesundheitswesen und für Büromanagement
Sollte hier gerade keine passende Stelle für dich dabei sein, kannst du auch einmal direkt bei den diakonischen Arbeitgeber*innen nachfragen – die Berufe der Diakonie und die Kontakte der diakonischen Einrichtungen, die Ausbildungen oder ein Studium anbieten, findest du hier:
karriere.diakonie-hamburg.de/ausbildung-und-studium
Der Bewerbungsprozess für eine Ausbildungsstelle bei der Diakonie Hamburg läuft für die verschiedenen Ausbildungsgänge unterschiedlich ab. Für eine schulische Ausbildung bewirbst du dich meist direkt bei der Fach- oder Berufsfachschule, für eine duale Ausbildung dagegen direkt beim Arbeitgeber. Du kannst dich hier aber ganz praktisch online bewerben und deine Bewerbung landet am richtigen Ort. Wenn du vorher noch Fragen hast, melde dich einfach bei dem Kontakt, der in der Stellenanzeige angegeben ist.
Für alle Ausbildungsgänge bei der Diakonie Hamburg gilt: Du solltest Freude am Umgang mit Menschen haben! Wichtig für soziale Berufe sind außerdem soziale Kompetenzen wie Einfühlungsvermögen, Hilfsbereitschaft, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Wenn du dann noch Neugier mitbringst und Lust hast, Neues zu lernen und dich auch mal auf etwas Unvorhersehbares einzulassen, bist du bei uns genau richtig.
Nein, die Zugehörigkeit zu einer christlichen Kirche ist keine Voraussetzung mehr für eine Beschäftigung bei der Diakonie. Nur für ganz bestimmte Positionen, wie z. B. für die Arbeit in der Verkündigung oder evangelischen Bildung ist die Kirchenzugehörigkeit Bedingung. Es sind alle Menschen willkommen, die bei der Diakonie arbeiten möchten und die Werte der evangelischen Kirche teilen. Ob bestimmte Voraussetzungen für eine Stelle bestehen, erfährst du in den Stellenanzeigen bzw. im persönlichen Gespräch.
Die Diakonie zahlt nach Tarifen bzw. nach an Tarifen angelehnten Vereinbarungen und damit in vielen Einsatzbereichen der sozialen Arbeit besser als andere Anbieter. Zum Beispiel erhält eine examinierte Fachkraft in der Altenpflege ein Einstiegsgehalt von ca. 3.030 € (brutto) im Monat; eine Erzieherin bzw. ein Erzieher verdient zu Beginn ca. 3.030 bis 3.330 € (brutto). Hinzu kommen ggf. Zeitzuschläge, Sonderzahlungen, HVV-Fahrtkostenzuschuss, betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen. Je nach Einrichtung können diese Angaben variieren. Bei den diakonischen Arbeitgebern sind außerdem 30 Urlaubstage im Jahr die Regel (bei einer Fünf-Tage-Woche).
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.