Je nach Ausbildungsbeginn kommen auch noch folgende Berufe dazu:
Als ersten Schritt kommen beim uns die Bewerbungen (per Post, per Mail oder online) an. Dann wird zunächst ein Zwischenbescheid verschickt, damit wir in Ruhe Zeit haben die Bewerbung anzuschauen. Sofern uns die Unterlagen gefallen, laden wir die Bewerber kurzfristig zu einem Bewerbungsgespräch (bei größerer Entfernung auch per Skype Interview) ein. Dies kann sowohl als Einzelgespräch oder auch als Gruppengespräch erfolgen. Dies liegt immer daran, wie viele Bewerbungen bei uns eingetroffen sind. Sofern auch hier alles positiv verlaufen ist, findet daraufhin bei allen Berufen (außer Industriekaufleute) noch das "Probearbeiten" vor Ort statt. Dies nutzen wir gern, weil wir somit noch einmal die Chance haben, den Bewerber näher kennen zu lernen. Aber auch der Bewerber hat hier die Möglichkeit tiefere Einblicke in sein zukünftigen Beruf zu bekommen. Danach wird dem Bewerber auch schon ein Ausbildungsangebot zugeschickt, welches er innerhalb weniger Tage zu- oder absagen kann.
In allen Berufen haben wir keine Bewerbungsfristen. Je früher sich jemand bewirbt, desto eher wird diese Person ggfs. eingeladen und bestenfalls auch eingestellt.
Für alle Ausbildungsberufe haben wir eine Vielzahl von ausgebildeten Ausbildern, die in den einzelnen Bereichen verantwortlich für die Auszubildenden sind.
Zusätzlich dazu gibt es neben dern Hauptausbildern und Ausbildern in den Abteilungen auch einen Betriebsrat und eine Jugend- und Auszubildendenvertretung, die sich um auch um die Azubis kümmern.
Besonders hervorzuheben ist die intere Prüfungsvorbereitung. LLOYD unterstützt in allen Berufen die Auszubildenden vor den Prüfungen, in dem die Ausbilder eine intensive Vorbereitung und Simulation der Zwischen- oder Abschlussprüfung vornehmen.
Seit 2009 arbeitet LLOYD mit einem eigenen Beurteilungssystem, bei dem die individuelle Förderung und fachliche Entwicklung von Auszubildenden im Fokus steht. Hier werden regelmäßig Gespräche (Einstiegsgespräch, Zwischengespräch und Beurteilungsgespräch) zwischen Ausbilder und Azubi geführt, um sich auszutauschen und kontinuierlich Feedback zu geben. Der selbstentwickelte Beurteilungsbogen für Ausbilder und Azubi soll einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess unterstützen.
Grundsätzlich ist es so, dass wir für UNS ausbilden und gerne jedem Auszubildenden nach der Ausbildung die Übernahme anbieten möchten. Deshalb setzen wir uns jährlich zusammen, um den zukünftigen Personalbedarf und so die Anzahl der Azubis pro Beruf zu ermitteln.
Je nachdem in welchem Bereich die Auszubildenden übernommen werden, gibt es die unterschiedlichsten Weiterbildungsmöglichkeiten für die Mitarbeiter. Im Bereich Personalentwicklung werden nach Anfrage und Bedarf in den Abteilungen/Bereichen die individuellen Entwicklungsmöglichkeiten besprochen. Speziell im Bereich Schuhfertigung kann man sich danach als Schuhdesigner, Schuhtechniker oder Fachkraft für Qualitätssicherung weiter entwickeln.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.