Die Stadt Leverkusen bietet über 10 verschiedene Berufsausbildungen und duale Studiengänge an.
Jährlich angeboten werden:
Darüber hinaus werden bedarfsorientiert und somit nicht jährlich die nachfolgenden Ausbildungsmöglichkeiten angeboten:
Die Bewerbungsfristen für die jeweiligen Ausbildungsplätze variieren je nach Berufsbild. Die jeweils gültige Bewerbungsfrist kann der konkreten Ausschreibung des Ausbildungsplatzes entnommen werden.
Die genaue Anzahl der Ausbildungsplätze hängt jährlich davon ab, wie viele Berufsbilder tatsächlich ausgeschrieben werden. Es werden jedoch mindestens 20 Ausbildungsplätze pro Jahr vergeben.
Tarifbeschäftigte Auszubildende
Den tarifbeschäftigten Auszubildenden der Stadt Leverkusen wird eine monatliche Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) gezahlt, welche sich in jedem Ausbildungsjahr erhöht. Darüber hinaus werden vermögenswirksame Leistungen sowie eine Jahressonderzahlung gezahlt.
Beamtenanwärter/innen
Die Beamtenanwärter/innen erhalten über die Zeit der Ausbildung bzw. des dualen Studiums gleichbleibend hohe monatliche Anwärterbezüge. Es werden zudem vermögenswirksame Leistungen gezahlt.
Die aktuelle Höhe der Ausbildungsvergütung bzw. Anwärterbezüge kann den jährlichen Ausschreibungen der Ausbildungsplätze entnommen werden.
Die Anforderung an den Schulabschluss unterscheidet sich je nach Ausbildungsberuf. Grundsätzlich bietet die Stadt Leverkusen jedoch für jeden Schulabschluss verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten an.
Die Auszubildenden der Stadt Leverkusen werden durch die Sachbearbeiter/innen des Sachgebiets der Personalwirtschaft (Team Ausbildung) über die gesamte Ausbildungszeit hinweg (vom Einstellungsverfahren bis hin zur Beendigung der Ausbildung) betreut. Darüber hinaus stehen den Auszubildenden in allen Fachämtern Ausbildungsbetreuerinnen und -betreuer mit Rat und Tat zur Seite.
Während der praktischen Ausbildung führen die Ausbilderinnen und Ausbilder der Fachbereiche Zwischen- und Abschlussbeurteilungsgespräche mit den jeweiligen Auszubildenden durch. Darüber hinaus bieten die Sachbearbeiter/innen des Sachgebiets der Personalwirtschaft den Auszubildenden ca. einmal jährlich ein Coaching-Gespräch an, bei welchem sich über zahlreiche Aspekte der Berufsausbildung ausgetauscht wird.
Die Auszubildenden der Stadt Leverkusen erhalten für die gesamte Ausbildungsdauer ein kostenfreies Jobticket der Verkehrsverbünde Rhein-Sieg (VRS) und Rhein-Ruhr (VRR).
Die Stadt Leverkusen bildet überwiegend bedarfsorientiert aus. Die Übernahme der Auszubildenden ist daher in den meisten Fällen vorgesehen, kann jedoch nicht garantiert werden. Bei der Entscheidung über die Übernahme nach der Ausbildung werden auch das Verhalten und die Leistungen der Auszubildenden über die Ausbildungsdauer hinweg berücksichtigt.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.