Ausbildung Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel (wir auch mit der Zusatzqualifikation Internationales Wirtschaftsmanagement angeboten)
Ausbildung Kaufmann/-frau im E-Commerce
Ausbildung Mediengestalter/-in
Ausbildung Fachinformatiker/-in in den Fachrichtungen Anwendungsentwicklung und Systemintegration
Ausbildung Informatikkaufmann/-frau
Ausbildung Fachlagerist
Ausbildung Fachkraft für Lagerlogistik
Ausbildung Elektroniker für Betriebstechnik
Bachelor of Arts (B.A.) Handel mit verschiedenen Vertiefungen (Marketing, internationaler Handel, internationaler technischer Handel, Warenwirtschaft und Logistik, Steuerwesen, Onlinemedien )
Bachelor of Arts (B.A.) Dienstleistungsmanagement mit verschiedenen Vertiefungen (Consulting & Sales (auch für IT), Personal und Bildung)
Bachelor of Science (B.Sc.) Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen (Internationales technisches Projektmanagement)
Interessierte Bewerber können uns ihre Bewerbung online, via Email oder schriftlich zusenden. Bei überzeugender schriftlicher Bewerbung folgt das erste Kennenlernen mit der Ausbildungsleitung. Optional findet nach dem Vorstellungsgespräch ein Probearbeiten statt (nicht bei allen Ausbildungsberufen). Danach folgt das zweite Vorstellungsgespräch mit der Ausbildungsleitung und dem jeweiligen Fachbereich. Wenn der Bewerbungsprozess erfolgreich abgeschlossen wurde kommt es zum Vertragsabschluss.
Am Besten so früh wie möglich, d.h. im Jahr vor der Ausbildungs- bzw. Studienbeginn zwischen dem 01. Juli und dem 01. September.
Es werden jährlich 15-20 Ausbildungsplätze und 5-10 Studienplätze ausgeschrieben. Die Besetzung der Plätze erfolgt jeweils in Betrachtung unserer gesamten Personalplanung und den damit einhergehenden Übernahmemöglichkeiten nach erfolgreichem Abschluss.
Für die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik ist die Voraussetzung ein guter Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Bildungsabschluss. Für alle anderen Ausbildungsberufe benötigt man mindestens einen mittleren Bildungsabschluss.
Für ein DH-Studium wird mindestens die FH-Reife in Verbindung mit einem Studierfähigkeitstest vorausgesetzt.
Es gibt quartalsweise bis halbjährig Entwicklungsgespräche mit der Ausbildungsleitung. Zudem werden innerhalb der eingesetzten Abteilungen Feedbackgespräche geführt.
Außerdem hat die Ausbildungsabteilung immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Auszubildenden und DH-Studierenden.
„Wir bilden aus, um zu übernehmen“ – Nach diesem Motto planen wir die Ausbildung bei FÖRCH. Dabei unterstützen wir unsere Auszubildenden und Studierende bei der Suche nach dem passenden Bereich, der den Fähigkeiten und Interessen bestmöglich entspricht.
Wir möchten, dass unsere Mitarbeiter ihr Potenzial bei FÖRCH voll entfalten können. Dafür kümmern sich die eigene Abteilung und die strategische Personalentwicklung. Zudem gibt es interne Schulungen sowie externe Kurse bei guten schulischen Leistungen.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.