Stand 23.11.2021
Hier geht es zur Datenschutzerklärung für Unternehmenskunden.
Du möchtest wissen, wie wir mit dem Thema Datenschutz umgehen – uns ist es wichtig, dich hierüber aufzuklären. Denn wenn du unsere Angebote und Services nutzt, vertraust du uns personenbezogene Daten von dir an, die wir dann verarbeiten. Warum wir das tun? Sie sind wichtig für das Betreiben einer Website mit Informationen zu Ausbildungen und Berufe sowie für die Gewährleistung der Darstellung und des Angebots von Dienstleistungen zu diesen Themen. Das Verarbeiten personenbezogener Daten ist zum einen notwendig, um unsere Angebote und Services zu finanzieren und zum anderen um diese besser auf dich anzupassen. Wir möchten uns selbst ständig verbessern und unsere Angebote und Services stärker personalisieren – das gelingt nur, wenn wir dein Nutzungsverhalten genauer beobachten und auswerten. Natürlich handeln wir dabei verantwortungsvoll und richten uns streng nach Vorgabe der geltenden Datenschutzgesetze – vor allem der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO).
Dabei legen wir großen Wert auf die nötige Transparenz, damit du weißt, was mit deinen Daten geschieht. Daher informieren wir dich an dieser Stelle umfassend über das Was, Wie und Warum der Verarbeitung und über alle relevanten Pflicht-Informationen, die wir gemäß der EU-Datenschutzgrundverordnung bereitstellen müssen.
Diese Datenschutzhinweise gelten für alle Online-Angebote und -Services, die über www.Ausbildung.de abrufbar sind.
Verantwortlich für den Schutz deiner personenbezogenen Daten und die Einhaltung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) ist die Ausbildung.de GmbH in 44787 Bochum (kurz: Ausbildung.de). Ausbildung.de betreibt die oben genannten Angebote und Services. Weitere Kontaktdaten, Ansprechpartner und Pflichtangaben zu Ausbildung.de findest du unter /impressum/#imprint. .
Wenn Du noch Fragen zum Thema Datenschutz an Ausbildung.de hast oder deine Rechte in Sachen Datenschutz (siehe unter „Deine Rechte als Betroffener“) wahrnehmen möchtest, wende dich gern an uns unter der E-Mail-Adresse: datenschutz@territory.group
_Direkteingabe von Klardaten. _Wenn du dich bei uns registrierst bzw. einen Account anlegst, Services wie den Jobletter oder die Direktbewerbung nutzt, unser Kontaktformular für Supportanfragen verwendest oder Bewertungen abgibst, fragen wir über die entsprechenden Formulare personenbezogenen Daten von dir ab, die erkennbar und direkt zu dir bzw. deiner Identität gehören (sog. Klardaten).
Zu diesen Klardaten gehören insbesondere E-Mail-Adresse, Username und dein Passwort und gegebenenfalls auch weitere Kontaktdaten (Name, Postanschrift, Telefonnummer), Bestell- und Lieferdaten. Zusätzlich kannst du freiwillig auch weitere persönliche Angaben zu dir machen, die natürlich auch für dich gespeichert werden, beispielsweise in deinem Benutzerprofil. Beiträge (z. B. Bewertungen, Kommentare), die du eingibst bzw. hochlädst und persönliche Details zu dir enthalten, werden natürlich auch gespeichert und veröffentlicht.
Datenschutzrechtlich besonders sensible Daten (sog. besondere Kategorien von Daten nach Artikel 9 DS-GVO – etwa zu Gesundheitszustand, Ethnie, Weltanschauung, Genetik, Intimität) fragen wir an keiner Stelle ab.
_Datenanreicherung. _Wir reichern deinen Datensatz mitunter durch eigene Beobachtungen an, jedoch nur im Hinblick auf vermutete Interessen und nur soweit dies weiter unten in diesen Datenschutzhinweisen näher beschrieben ist. Ein Beispiel: Welche Jobletter wurden abonniert? Welche Stellen wurden gemerkt? Darauf basierend schicken wir dir passenden Jobletter, die deinen Interessen entsprechen und erleichtern dir auf diese Weise die Suche nach einer passenden Ausbildung.
_Datenbereitstellung durch Dritte. _Teilweise werden uns personenbezogene Daten auch von Dritten bei Nutzung einzelner Funktionen oder Services bereitgestellt. Das ist beispielsweise der Fall, wenn du für die Anmeldung in unserem Service Sign-In-Dienst nutzt, etwa den von Facebook.
_Pseudonym-Daten. _Darüber hinaus werden auch Daten verarbeitet, die keinen direkt erkennbaren Bezug zu dir als Person haben (sog. pseudonymisierte Daten). Pseudonymisiert meint, dass man dich bzw. deinen Computer oder Browser zwar unter einer ID („Pseudonym“) wiedererkennen könnte, aber mit üblichen Mitteln nicht herauszubekommen ist, wer genau du bist oder wie man dich kontaktieren kann. Anders gesagt: Pseudonyme werden nicht mit Klardaten wie Name oder E-Mail-Adresse zusammengespielt, schlicht weil wir in diesem Fall nicht mehr zu wissen brauchen als nötig.
Das gilt beispielsweise, wenn wir herausfinden möchten, welche Seiten unseres Dienstes besonders häufig geklickt werden und welche gar nicht oder auch dann, wenn wir einem User nicht ständig dieselben Dinge anzeigen möchten.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt vor allem zu folgenden Zwecken bzw. aufgrund folgender berechtigter Interessen:
· zur Individualisierung: um dir Anzeigen der Unternehmen und Ausbildungsstellen anzuzeigen, für die du dich interessierst (beispielsweise im Jobletter);
· zur Personalisierung: um dich im Newsletter und entsprechenden Gelegenheiten mit deinem Namen ansprechen zu können;
· zur Optimierung: um herauszufinden, was unsere User statistisch gesehen besonders begeistert, was eher nicht und was sonst beim Benutzen unserer Services möglicherweise verbessert werden kann;
· zur Sicherstellung des Betriebs: um Angriffsmuster (zum Beispiel für Datenraub) zu erkennen und abzuwehren sowie Fehler im System aufzudecken und um zu verhindern, dass du gegen deinen Willen E-Mails von uns erhältst;
· zur Vertragserfüllung mit unseren Kunden: um unseren Kunden die Möglichkeit zu geben, ihre Inhalte zu pflegen, ihr Unternehmen zu präsentieren und Stellenanzeigen zu schalten;
· zur Gewährleistung unserer Service-Angebote: um Services und Angebote wie den Newsletter, den Berufscheck, die Direktbewerbung und die Bewertungsfunktion zu realisieren;
· zur Pflege der Kundenbeziehung und Direktmarketing: um Marketing in eigener Sache sowie - ausbildungs- bzw. berufsbezogen - für unsere Kooperationspartner oder sonstige Dritte zu betreiben – sowohl durch uns selbst, als auch teilweise eigenverantwortlich durch die jeweiligen Dritten;
· zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben: um z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten und etwaige Auskunftspflichten gegenüber Behörden sowie zur Strafverfolgung beziehungsweise zur Abwehr oder Durchsetzung von Ansprüchen einzuhalten.
Die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten erfolgt dabei rechtmäßig auf Grundlage der EU Datenschutzgrundverordnung, und zwar – je nach Fall – konkret auf Basis deiner Einwilligung, eines Vertragsschlusses mit dir (Akzeptanz der Nutzungsbedingungen), zur Erfüllung gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben und/oder nach Abwägung berechtigter Interessen im Einzelfall (siehe Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben a), b), c) und f) DS-GVO). So ist die Rechtsgrundlage für die eingesetzten Analyse- und Trackingverfahren Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO, sofern mit dem Setzen von Cookies verbunden, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DS-GVO.
Soweit wir personenbezogene Daten auf Basis einer Einwilligung oder aufgrund einer Abwägung berechtigter Interessen verarbeiten, tun wir dies nur, solange du nicht widersprichst bzw. die Einwilligung widerrufst. Da wir Klardaten technisch nicht mit Pseudonymen zusammenführen können und rechtlich auch nicht dürfen, ist ein einheitlicher Gesamt-Widerspruch gegen sämtliche Verarbeitungen nicht realisierbar. Näheres zu Widerruf und Widerspruch erläutern wir weiter unten in den Details der jeweiligen Verarbeitungen.
Wir geben deine Daten nur an Dritte weiter, wenn dies im Rahmen der Nutzungsbedingungen vorgesehen ist oder im Einzelfall auf deine Veranlassung hin geschieht. Nutzt du etwa die Direktbewerbung, dann übermitteln wir deine Bewerbung mit allen Angaben an das von dir ausgewählte Unternehmen. Die weitere Verarbeitung der Bewerberdaten unterliegt dann der dortigen Datenschutzerklärung.
In einigen Fällen geben wir Daten unter Wahrung der datenschutzrechtlichen Vorgaben auch an sonstige Dritte , die die Daten dann eigenverantwortlich weiterverarbeiten. Hierzu gehören zum Beispiel die Services der Social-Media-Anbieter wie Facebook, etwa wenn du dich mit diesen Zugangsdaten bei uns anmeldest.
Im Falle der Datenübermittlung an Anbieter mit Sitz in den USA ist nach Aufhebung des EU-US-Privacy-Shields derzeit die Angemessenheit des Datenschutzniveaus im Drittland durch die EU-Kommission nach Art. 45 DS-GVO weder festgestellt, noch liegen geeignete Garantien nach Art. 46 DS-GVO vor. Es ist daher möglich, dass in den USA ein Datenschutzniveau existiert, das dem nach der DS-GVO nicht gleichwertig ist. Mögliche Risiken, die sich nicht ausschließen lassen, sind insbesondere die fehlende Verhältnismäßigkeit behördlicher Zugriffsmöglichkeiten auf dort gespeicherte Daten als auch die fehlende Garantie eines funktionierenden Rechtsschutzes.
Wir geben Daten an unseren Kooperationspartner talentsconnect AG, Niehler Straße 104, 50733 Köln weiter, welcher die Talents Connect Plattform betreibt (Datenschutzhinweis dieses Anbieters: https://www.talentsconnect.com/privacy). Wir nutzen einzelne technische Leistungen, etwa im Rahmen der Direktbewerbung, aber auch die Matching- und Auswertungssysteme der Plattform, um nach Abgleich von Anforderungs- und Nutzungsprofilen das zu deinen Ausbildungswünschen möglichst passende Unternehmen zu finden und dich auf dessen ausbildungs- oder berufsbezogene Veranstaltungen und Angebote hinweisen zu können. Bei derartigen spezifischen Diensten der Talents Connect Plattform, insbesondere solchen, deren (technische) Grundlagen einem Geschäfts- oder Betriebsgeheimnis unterliegen, handelt 22CONNECT in eigener Verantwortung und damit als gemeinsam mit uns datenschutzrechtlich Verantwortlicher. Wir haben daher insoweit mit unserem Kooperationspartner eine Vereinbarung getroffen, wonach deine Daten nur unter Beachtung des Datenschutzrechts verarbeitet werden dürfen und nach Beendigung der Kooperation zu löschen sind, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Bis zu einer endgültigen Löschung werden die Daten in ihrer Verarbeitung für jeden anderen Zweck gesperrt. Wir bleiben nach der getroffenen Vereinbarung auch bei einer gemeinsamen Verantwortung dein Ansprechpartner, insbesondere was die Wahrnehmung von deinen Rechten betrifft.
Zur Unterstützung für bestimmte Dinge haben wir einige Dienstleister eingeschaltet – mit einigen stehen wir als Gesellschaft in einem Konzernverbund, mit anderen sind wir nur geschäftlich verbunden. Einige Dienstleister benötigen dafür einen Zugriff auf die personenbezogenen Daten. Das betrifft insbesondere die IT-Technik, mit der wir unsere Dienste oder einzelne Funktionalitäten und Angebote am Laufen halten, überwachen und analysieren.
Alle unsere Dienstleister beauftragen wir strikt nach den Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung schriftlich und lassen uns beispielsweise auch technische und organisatorische Maßnahmen erläutern, mit denen die Dienstleister die ihnen anvertrauten personenbezogenen Daten vor Missbrauch schützen.
Ausbildung.de hostet und betreibt ausschließlich Server in Deutschland. Einige der von uns beauftragten IT-Dienstleister haben ihren Sitz außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder speichern und verarbeiten personenbezogene Daten dort (also in Drittstaaten). Soweit in diesen Gebieten nach Ansicht der EU-Kommission nicht dasselbe Datenschutz-Niveau wie in Deutschland herrscht, bestehen wir immer auf den datenschutzrechtlich erforderlichen Garantien für einen solchen Auslands-Transfer (Art. 46 DS-GVO). In der Regel ist dies der Abschluss eines seitens der EU-Kommission vorgegebenen Datenschutz-Vertrags (sog. EU-Standardvertragsklauseln nach Art. 46 (2) c) DS-GVO (für Auftragsverarbeiter in Drittstaaten): https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32010D0087). Du kannst über unsere oben genannten Datenschutz-Kontaktdaten eine Kopie der jeweiligen Garantien anfordern. Daten an einen Empfänger in einem Drittstaat werden ansonsten nur übermittelt, wenn ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 DS-GVO oder eine gesetzliche Ausnahme nach Art. 49 DS-GVO, insbesondere deine Einwilligung, vorliegen.
Näheres dazu erläutern wir weiter unten in den Details.
Um dir einen leichteren Überblick zu ermöglichen, haben wir ab hier die genauen Details der Datenverarbeitungen danach gegliedert, ob eine Datennutzung einzelne Funktionen bzw. Services auf Ausbildung.de betreffen die entweder (A.) wir selbst oder (B.) ein Dritter bereitstellen bzw. betreiben, oder aber ob es um Analysen und Auswertungen geht, die (C.) wir auf pseudonymer Basis für vornehmlich interne Zwecke nutzen oder (D.) die zum Tracking und Retargeting von Anzeigen auf unserer Seite eingebunden sind -verwendet werden.
Ein Ausbildung.de-Benutzerkonto kannst du dir direkt auf unserer Plattform erstellen. Wenn du dich mit Hilfe deines Facebook Accounts registrierst, lies den nächsten Abschnitt – „Registrierung via Facebook“. Bei der Erstellung deines Ausbildung.de-Benutzerkontos erheben wir deine E-Mail-Adresse und dein Passwort (Zugangsdaten). Bei der direkten Anmeldung über Ausbildung.de senden wir dir einmalig zur Verifizierung an die angegebene E-Mail-Adresse einen Bestätigungslink (Double Opt-In). Nach der Verifizierung kannst du dich mit deinen Zugangsdaten über das Login-Formular in dein Benutzerkonto einloggen.
Nach erfolgreicher Anmeldung wird in deinem Browser ein Autorisierungs-Cookie gespeichert. Cookie oder Token erlöschen spätestens zwei Wochen nach der letztmaligen Nutzung oder dann, wenn du dich über die Logout-Funktion aus deinem Benutzerkonto ausloggst. Durch diese Autorisierungstechnik verhindern wir, dass deine Zugangsdaten lokal auf dem Smartphone oder auf dem Computer gespeichert werden.
Darüber hinaus erhebt Ausbildung.de nur Bestandsdaten, die du im Rahmen einer Registrierung oder einer sonstigen Kontaktaufnahme mit Ausbildung.de selbst angibst. Diese personenbezogenen Daten werden von Ausbildung.de ausschließlich im Rahmen der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen verwendet, insbesondere zur Erbringung der unter Ausbildung.de angebotenen Services sowie im Rahmen der von dir akzeptierten Nutzungsbedingungen für die dort genannten Zwecke und Dauer (Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b) DS-GVO). Sämtliche im Userprofil freiwillig eingegebene Daten können von dir wieder entfernt werden.
Ausbildung.de speichert deine Profildaten in Deutschland. Zugriff darauf haben lediglich unsere Software-Entwickler, unser Community- und Partner-Management sowie unsere Produktentwicklung.
_Benutzerkonto löschen: _In den Einstellungen des Benutzerkontos kann von dir in den Einstellungen unter dem Punkt „Account löschen“ eine vollständige Löschung deines Benutzerkontos durchgeführt werden – deine personenbezogenen Daten (E-Mail-Adresse) werden dann aus der Datenbank entfernt und nach Maßgabe der Nutzungsbedingungen gelöscht. Die Daten sind nach Löschung auch nicht wieder herstellbar.
Wenn du dich auf Ausbildung.de registrierst – zum Beispiel um Bewertungen abzugeben – kannst du das auch mit Hilfe von Facebook tun. Im Zuge einer Registrierung bei uns mit Facebook-Log-In verarbeiten folgende Unternehmen Daten von dir: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland und Ausbildung.de. Die Datenschutzrichtlinien von Facebook findest du hier.
Ausbildung.de speichert zunächst einmal die Information, dass du dich über das sogenannte Facebook-Log-In bei uns registriert hast. Diese Information wird in deinem Ausbildung.de-Konto so lange bei uns vermerkt, bis du entweder deine Registrierung bei uns löschst oder die Verbindung zu deinem Facebook-Profil aufhebst (siehe im Abschnitt „Beenden der Datenverarbeitung“). Wenn du dich über die Weboberfläche bei Ausbildung.de registrierst, können wir folgende Daten über dich erhalten und verarbeiten: deine E-Mail-Adresse, deine sogenannten „öffentlichen Informationen“ bei Facebook und solche, die du öffentlich zugänglich machst oder für die jeweilige Anwendung freigibst. „Öffentlich“ bedeutet im Zusammenhang mit Facebook, dass jeder auch außerhalb von Facebook diese Daten sehen kann. Hierzu zählen dein Name, dein Profil- und Titelbild, dein Geschlecht, deine Netzwerke und deine Nutzerkennnummer (Facebook-ID). Einen Überblick, welche Informationen in deinem Profil öffentlich sind und welche Daten du welchen Anwendungen freigibst, erhältst du in deinen App-Einstellungen in deinem Facebook-Profil. Für die Registrierung erfassen wir jedoch lediglich deinen Namen, deine Facebook-Benutzer-ID und deine E-Mail-Adresse, mit der du dich bei Facebook anmeldest.
Wenn du den Facebook-Log-In nutzt (und evtl. sogar, wenn du dies nicht tust, aber ein Facebook-Profil besitzt und unsere Seite besuchst) verarbeitet Facebook unter Umständen Daten zu deinem Besuch und Browser-Verhalten auf unserer Seite. Genauere Informationen zu Art, Zweck und Umfang sowie der weiteren Verarbeitung und Nutzung Deiner Daten durch Facebook entnimmst du den Datenschutzhinweisen bei Facebook.
Die Daten, die du Ausbildung.de über Facebook auf diese Art und Weise zugänglich machst, verarbeiten wir zur Einrichtung deines Profils bei uns, um dich automatisch einzuloggen und dir unsere registrierungspflichtigen Dienste zur Verfügung stellen zu können.
Ausbildung.de speichert deine Profildaten in Deutschland. Zugriff darauf haben lediglich unsere Software-Entwickler, unser Community- und Partner-Management sowie unsere Produktentwicklung. Informationen zu den Speicherorten und Zugriffsberechtigten bei Facebook erhältst du auf den Datenschutzhinweisen von Facebook.
_Facebook-Login aufheben und Ausbildung.de-Login nutzen: _Möchtest du die Verbindung deines Profils bei uns mit Facebook aufheben, melde dich bitte bei Facebook an und stelle dort die erforderlichen Änderungen in den Einstellungen in deinem Profil ein. Wir haben anschließend keine Berechtigung mehr, Angaben aus deinem Facebook-Profil für dich zu nutzen und können keine Verknüpfung mehr herstellen, somit auch keine Daten mehr auslesen. Bei einer erneuten Anmeldung mit deinem Facebook Profil wird von Facebook erneut nach deiner Einwilligung gefragt. Wenn du deine von Facebook übermittelten Anmeldedaten bei Ausbildung.de vollständig ändern möchtest, empfehlen wir dir, die Löschung deines über Facebook erstellten Ausbildung.de-Profils und eine Neu-Registrierung bei Ausbildung.de.
Solltest du deine Angaben auf Facebook, die an Ausbildung.de übermittelt wurden, ändern, musst du diese Änderungen auch bei Ausbildung.de vornehmen. Ausbildung.de erhält nicht automatisch deine aktualisierten Daten von deinem Facebook-Konto und schickt auch keine deiner Ausbildung.de-Profilinhalte an Facebook.
Um zu vermeiden, dass Facebook während deines Besuchs auf unseren Webseiten Informationen über dich sammelt, musst du die Verbindung deines Profils bei uns mit Facebook aufheben und ein möglicherweise vorhandenes Cookie von Facebook aus deinem Browser löschen ( Anleitung zum Löschen im Microsoft Internet Explorer. Anleitung zum Löschen in Mozilla Firefox. Anleitung zum Löschen in Safari).
Für das Versenden unserer Newsletter und Mailings nutzt Ausbildung.de den Dienst Mailchimp, der Rocket Science Group LLC, Suite 5000, 675 Ponce de Leon Ave NE, 30308 Atlanta, GA, USA (kurz: Mailchimp). Mailchimp handelt als Auftragsverarbeiter (Artikel 28 DS-GVO) nach Weisung von Ausbildung.de. Die bei der Registrierung gespeicherten Daten werden an Mailchimp übermittelt und von Mailchimp gespeichert. An andere Dritte werden die Daten, die bei der Registrierung eingegeben werden, nicht übermittelt. Mit unseren Newslettern können wir dich in regelmäßigen Abständen über uns und aktuelle Stellen von Unternehmen, die dich interessieren, informieren. Durch den Einsatz von Mailchimp können wir den Newsletterversand technisch variabel und sicher abwickeln. Du hast durch das Anfordern eines Newsletters deine Einwilligung für die Nutzung des genannten Verfahrens gegeben (Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) 1 a), Art. 49 (1) 1. a) DS-GVO).
Newsletter können auf Ausbildung.de aus gespeicherten Suchen generiert werden oder indem du den Jobletter eines Unternehmens abonnierst. Wenn du dich als Abonnent für unsere Newsletter registrierst, benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Sofern du dich über den Facebook-Log-In angemeldet hast, musst du in den Einstellungen deines Profils dazu eine gültige E-Mail-Adresse angeben. Nach Eingabe der E-Mail-Adresse und Bestätigung bzw. der Einwilligung erhältst du eine automatisierte E-Mail, in der du deine Einwilligung nochmals durch Klicken eines Links bestätigst (Double-Opt-in). Deine E-Mail-Adresse wird an unseren Newsletter-Dienstleister Mailchimp weitergegeben, mit dem ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen wurde. Von Ausbildung.de erhobene E-Mail-Adressen werden nur für E-Mails von Ausbildung.de verwendet. Wir senden den registrierten Abonnenten nur Werbung per E-Mail, soweit darin eingewilligt wurde. Der Newsletter wird durch den Anbieter Mailchimp versendet. Deine E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand unserer Newsletter verwendet und ansonsten, außer zum Betrieb der Plattform nötig, nicht an Dritte weitergegeben.
Um unser Angebot zu verbessern, setzen wir ein Newsletter-Tracking ein. Dabei gelten die Bestimmungen des Newsletters für das Tracking bei Benachrichtigungs-E-Mails entsprechend. Wir verwenden die Ergebnisse dieser pseudonymisierten Auswertungen ausschließlich zum Zwecke der Verbesserung und bedarfsgerechten Gestaltung unserer Angebote. Eine personengenaue Zuordnung der Ergebnisse erfolgt nicht.
Abonnement widersprechen: Deine Einwilligung zur Speicherung dieser Daten sowie zur Nutzung deiner E-Mail-Adressen zum Newsletter-Versand kannst du jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern oder per Mitteilung an info@ausbildung.de widersprochen werden. Du kannst auch in deinem Benutzerprofil auf Ausbildung.de einzelne oder alle abonnierten Newsletter kündigen.
Unternehmensnachrichten: Wenn und solange du dich zur Funktion „Unternehmensnachrichten“ in deinem Login-Bereich angemeldet hast, werden wir es bestimmten unserer Partner-Unternehmen (nämlich jenen, die diese Funktion kostenpflichtig bei uns gebucht haben) im Rahmen der von dir akzeptierten Nutzungsbedingungen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b) DS-GVO) ermöglichen, indirekt Kontakt zu dir aufzunehmen, indem Ausbildung.de dir Kurznachrichten von diesen Unternehmen per E-Mail weiterleitet. Diese Nachrichten sind auf eine Ausbildung oder eine ausbildungs- oder berufsbezogene Veranstaltung der Unternehmen bezogen. Das Unternehmen kann sich insofern auch selbst als Arbeitgeber darstellen, die Nachricht enthält aber keine Werbung. Den Partner-Unternehmen werden auf diesem Wege keine personenbezogenen Daten von dir übermittelt – sie können lediglich anhand pseudonymer Merkmale deines Profils und Nutzungsverhaltens eine Auswahl treffen und uns anschließend anweisen, ihre Nachricht an dich weiterzuleiten. Das Partner-Unternehmen kann die für eine Auswahl genutzten Merkmale keinem konkreten Nutzer zuordnen, dass kann nur Ausbildung.de.
Der Nutzer kann sich für die Funktion „Unternehmensnachrichten“ in seinem Login-Bereich (Azubi-Cockpit) an- oder abmelden. Meldet er sich davon ab, erhält er keine Unternehmensnachrichten mehr.
Sofern du uns per E-Mail, per Telefon oder über ein Formular kontaktierst, verwenden wir die von dir übermittelten personenbezogenen Daten nur für die Bearbeitung deiner konkreten Anfrage. Anfragen über E-Mail können deine Kontaktdaten sowie weitere Informationen betreffen, die du uns gegebenenfalls mitteilst. Stehst du mit uns in einer vertraglichen Beziehung können außerdem je nach Anliegen Vertragsstammdaten (bei Vertragsänderungen, Kündigungen, Vertragsverlängerungen, usw.), deine Kundenhistorie (bspw. von wann bist wann warst du Kunde) und/oder weitere Personalstammdaten (bspw. bei Änderungen des Ansprechpartners auf deiner Seite) betroffen sein.
_Allgemeine Löschanfragen: _Anfragen zur Löschung deines Benutzerprofils und zur Newsletter-Abmeldung über unsere Kontaktkanäle werden so schnell wie möglich von uns bearbeitet. Je nach Kontaktweg wird nach Erledigung der Anfrage eine Bestätigung an dich gesendet.
Die Daten sind vor nicht berechtigten Zugriffen geschützt im System gespeichert und werden nicht an Dritte weitergegeben, außer es ist zum Betrieb der Plattform notwendig.
Du hast die Möglichkeit auf Ausbildung.de eine Bewertung deiner Ausbildung abzugeben. Dazu erheben wir einige Daten über deine Ausbildung (Wo hast du deine Ausbildung gemacht? Als was wurdest du ausgebildet? Hat es dir gefallen?), um die Bewertung später dem passenden Beruf und dem passenden Unternehmen zuordnen zu können. Zur Verarbeitung der Bewertung erheben wir deine E-Mail-Adresse, da wir wegen rechtlicher Vorgaben eine Bestätigung benötigen, dass du diese Bewertung verfasst hast. Nach deiner Bestätigung wird die Bewertung von unserer Redaktion inhaltlich geprüft. Sofern die Bewertung den Regeln (siehe dazu unsere Nutzungsbedingungen Punkt 6 „Verantwortlichkeit des Nutzers für seine Bewertungen“ und Punkt 7 „Nutzung von Bewertungen und Texten“) entspricht, schaltet ein redaktioneller Mitarbeiter die Bewertung daraufhin für die Veröffentlichung frei. Wird die Bewertung einem Unternehmen zugeordnet, informieren wir dieses darüber, dass eine neue Bewertung eingegangen ist. Deine E-Mail-Adresse wird dem Unternehmen nicht mitgeteilt.
Der Berufscheck auf Ausbildung.de setzt sich aus Fragen zusammen, die deine Vorlieben betreffen (Magst du es eher draußen oder drinnen zu arbeiten, bist du kreativ oder analytisch, usw.). Bei der letzten Frage werden demographische Werte (Alter, Geschlecht, usw.) erhoben sowie Orte, an denen du deine Ausbildung gerne absolvieren würdest. Das Ergebnis des Tests ist dann ein spezieller Personentyp und zu diesem Typ passende Berufe. Falls vorhanden, spielen wir dir zu deinen Ortsangaben und sonstigen angegebenen Daten passende Stellenausschreibungen aus. Deine angegebenen Daten werden, falls du in deinem Ausbildung.de-Account eingeloggt bist, in dein Benutzerprofil übernommen. Wenn du in deinem Ausbildung.de-Account eingeloggt bist, hast du außerdem die Möglichkeit, das Ergebnis des Tests abzuspeichern – gesichert wird dann lediglich der resultierende Charaktertyp und die besten dazu passenden Berufe. Wenn du dein Ergebnis nicht speichern möchtest, erheben wir das Ergebnis aus statistischen Zwecken in anonymer Form, sodass kein Bezug zu deiner Person hergestellt werden kann. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn dies ist zum Betrieb der Plattform nötig.
Nutzt du die Direktbewerbung, dann übermitteln wir deine Bewerbung aufgrund deiner Einwilligung mit allen Angaben an das von dir ausgewählte Unternehmen auf einem sicheren elektronischen Weg. Soweit sich aus deiner Bewerbung sensible Daten ergeben, etwa zu Religion oder Gesundheit, bezieht sich deine Einwilligung zu dieser Weitergabe auch auf diese Angaben. Die weitere Verarbeitung der Bewerberdaten unterliegt dann der dortigen Datenschutzerklärung. Wir speichern diese Daten für weitere mögliche Bewerbungen ab. In deinem Azubi-Cockpit kannst du alle deine Bewerbungen auf einen Blick sehen.
Um das Surfen auf der Webseite zu verbessern, verwendet Ausbildung.de sogenannte Cookies (kleine Dateien mit Konfigurationsinformationen). Cookies werden auf Ausbildung.de verwendet, um die Nutzerfreundlichkeit von Ausbildung.de zu steigern und die Seite bei jedem Aufruf möglichst individuell und bedarfsgerecht zu gestalten, sowie um Vermarktungsmöglichkeiten – beispielsweise für Werbebanner – zu analysieren und zu nutzen. Derartige Cookies werden nicht nur von Ausbildung.de selbst gesetzt, sondern in deren Auftrag auch von Drittanbietern, wie beispielsweise Google.de (siehe dazu unten). Beim Aufruf einer Seite auf Ausbildung.de werden auch Cookies gesetzt, die über deinen aktuellen Besuch auf Ausbildung.de (sog. Session) hinaus gespeichert bleiben.
Solltest du den Einsatz von Cookies nicht wünschen oder bestehende Cookies löschen wollen, kannst du diese über deinen Internetbrowser abschalten und entfernen. Über die folgenden Links findest du Hilfe zur Löschung von Cookies für die gängigsten Browser:
· Microsoft Internet Explorer (Cookies löschen in Microsoft Internet Explorer).
· Mozilla Firefox (Cookies löschen in Mozilla Firefox).
· Apple Safari (Cookies löschen in Apple Safari).
· Google Chrome (Cookies löschen in Google Chrome).
Ausbildung.de verwendet auch für Analysezwecke analytische Cookies von Drittanbietern, beispielsweise von Google, Facebook, Criteo.
_Widerspruchsmöglichkeit: _Der Verwendung von Analyseprogrammen durch Ausbildung.de und der Datenerhebung (pseudonymisierte Daten) durch Partnerunternehmen kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Diese Funktionen werden von den jeweiligen Betreibern angeboten und bereitgestellt – du findest sie im dazugehörigen Hinweis dezidiert beschrieben.
Rechtsgrundlage für technisch erforderliche Cookies ist Art. 6 (1) 1 b) und f) DSGVO, hierfür ist deine Einwilligung nicht erforderlich. Diese „notwendigen Cookies“ gewährleisten Funktionen, ohne die du unsere Website nicht wie erwartet nutzen könntest oder dienen der Einhaltung von Sicherheitsanforderungen an die Datenübertragung. Durch notwendige Cookies wird auch deine Entscheidung zu der Benutzung von Cookies auf unserer Website gespeichert. Notwendige Cookies können über unser Opt-In Cookie Banner nicht deaktiviert werden. Du kannst aber durch die Einstellung deines Browsers bestimmen, dass du über das Setzen von Cookies informiert werden möchtest und deren Annahme erst erfolgt, wenn du dies ausdrücklich bestätigst. Du kannst so auch festlegen, dass du die Annahme von Cookies generell ablehnst.
Cookies, die zur Erbringung unseres Dienstes nicht technisch erforderlich sind, werden nur mit Einverständnis des Nutzers gesetzt, welches jederzeit widerrufen werden kann (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 a) DS-GVO). Hierbei handelt es sich um Cookies zur Erfassung von Präferenzen, für Statistiken und für Marketingzwecke. Du kannst deine Einwilligung über unser Opt-In Cookie Banner aktivieren oder deaktivieren. Der Nutzer hat weiterhin die Möglichkeit für bestimmte Fälle oder generell das Abspeichern von Cookies auf seinem Rechner durch entsprechende Einstellungen in dem von ihm genutzten Internetbrowser zu verhindern oder ausschließen. Dadurch könnte allerdings der Funktionsumfang und die Benutzerfreundlichkeit des Angebotes eingeschränkt werden.
Ausbildung.de erhebt und speichert in Cookies automatisierte Informationen, die durch den von dir verwendeten Webbrowser übermittelt werden. Dies sind insbesondere Details zum verwendeten Browser und Betriebssystem, ein Hinweis auf die Herkunft der zuvor besuchten Seiten (sog. Referral URL), die IP-Adresse bzw. der Host-Name des zugreifenden Rechners sowie die Uhrzeit der Seitenanfrage. Mithilfe der Daten werten wir die Seiten von Ausbildung.de statistisch aus.
Ausbildung.de verbindet die vorhandenen Nutzungsdaten nicht mit deinen Namens- oder Adressdaten, die z. B. bei einer Registrierung für Ausbildung.de abgefragt werden (sog. Bestandsdaten). Die erhobenen, pseudonymen Nutzungsdaten werden zu langfristigen Auswertungszwecken verwendet und erst mit dem Ende der Auswertungsphase oder nach gesetzlicher Vorgabe gelöscht.
Für ein attraktiveres Nutzererlebnis (Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) und f) DS-GVO) verfügen unsere digitalen Angebote über „Social Plug-In“- Funktionen für das Netzwerk von Facebook.
Diese Social Plug-ins via Button-Klick in Form eines HTML-Links dienen zum Schutz deiner Privatsphäre, damit deine Daten erst bei aktivem Klicken der Plug-in Schaltfläche (empfehlen, teilen usw.) übertragen werden können – vorher findet keine Datenübertragung statt. Das ist vor allem dann relevant, wenn du bei einem sozialen Netzwerk registriert bist und dieses zuvor besucht hast.
Unter Umständen kann Facebook deinen Besuch auf entsprechenden Ausbildung.de-Seiten nachvollziehen und deinem Benutzerkonto zuordnen, wenn du bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk registriert bist oder jüngst eine Seite des sozialen Netzwerks oder andere Seiten, die ein Sharing-Plug-in eingebunden haben, besucht hast.
Zur Einbindung der Social-Media-Plug-ins nimmt Ausbildung.de eine Einbindung im Rahmen der sogenannten 2-Klick-Lösung vor. Das bedeutet, dass grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter dieser Plug-ins weitergegeben werden, wenn du Ausbildung.de besuchst. Den Anbieter des Plug-ins erkennst du anhand des Anfangsbuchstabens auf der Markierung in dem ausgegrauten Kasten. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden Daten automatisiert an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen deines Browsers alle Cookies zu löschen.
Du hast durch Klick auf den entsprechenden Share-Button deine Einwilligung für die Nutzung des genannten Verfahrens gegeben (Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) 1 a), Art. 49 (1) 1. a) DS-GVO).
Auf den Seiten von Ausbildung.de sind teilweise Komponenten von YouTube in die Inhalte eingebettet. Das Internet-Videoportal YouTube ermöglicht seinen Nutzern das kostenlose Einstellen von Videoclips, die kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung der Inhalte. Die Plattform gestattet die Publikation verschiedener Formate ¬– sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, als auch Musikvideos und Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Bei dem Besuch einer der Seiten auf Ausbildung.de, bei denen eine YouTube-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System (z. B. Smartphone, Tablet) der betroffenen Person automatisch veranlasst, die Darstellung des entsprechenden Videos von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen dazu findest du unter https://www.youtube.com/yt/about/de/. Die Betreiber des Dienstes (YouTube bzw. Google) erhalten in diesem Rahmen Kenntnis darüber, welche konkrete Seite von Ausbildung.de besucht wurde.
Zusätzlich dazu erhalten YouTube und Google immer dann eine Benachrichtigung, dass du Ausbildung.de besucht hast, wenn du zur Zeit des Aufrufs unserer Seite auch bei YouTube eingeloggt bist – dies findet unabhängig davon statt, ob du ein YouTube-Video anklickst oder nicht.
Ausbildung.de hat keinen Einfluss auf eine mögliche Erhebung und Verwendung deiner Daten durch YouTube. Über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google informieren die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Du hast durch die Anforderung des Videos deine Einwilligung für die Nutzung des genannten Verfahrens gegeben (Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) 1 a), Art. 49 (1) 1. a) DS-GVO).
Loggst du dich vor dem Aufrufen eines auf Ausbildung.de eingebetteten Videos aus deinem YouTube-Account aus, kannst du die Zuordnung zu deinem Benutzerkonto vermeiden. Lies hierzu auch nochmal in Punkt A „Cookie-basierte Funktionalitäten“ über den generellen Umgang mit und die Deaktivierung von Cookies zur allgemeinen Darstellung in dieser Datenschutzerklärung nach.
Server-Logfiles
Ausbildung.de erhebt über ihren Webspace-Provider automatisch (also nicht über eine Registrierung) Daten über jeden Zugriff auf die Website – sogenannte Serverlogfiles. Zu diesen Zugriffsdaten gehören: Name der abgerufenen Internetseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystems des Nutzers, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Diese Nutzungsdaten sind notwendig, damit die von dir als Nutzer aufgerufene Internetseite an deinen Rechner geschickt wird und dir angezeigt werden kann. Deine Nutzungsdaten werden innerhalb von sieben Tagen nach Aufruf der Website gelöscht.
Ausbildung.de verwendet die Protokolldaten nur in anonymisierter Form für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes der von ihr betriebenen Website.
Ausbildung.de trifft Vorkehrungen entsprechend des Standes der Technik, um deine Daten vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Die bei der Nutzung von Ausbildung.de erhobenen Daten speichern wir auf besonders geschützten Servern, die durch technische und organisatorische Maßnahmen vor Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung der Daten durch unbefugte Personen schützen. Der Zugriff auf diese Server und damit auf deine Daten ist ausschließlich durch dazu befugte Personen möglich – das sind Zuständige für die technische, kaufmännische oder redaktionelle Betreuung von Ausbildung.de und den dazugehörigen Server. Alle Mitarbeiter von Ausbildung.de sind zur Verschwiegenheit und dem verantwortungsvollen Umgang mit persönlichen Daten verpflichtet. Für den technischen Betrieb (Hosting) der Website hat Ausbildung.de einen Dienstleister beauftragt, der die Datenverarbeitung im Auftrag von Ausbildung.de durchführt. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung deiner Daten durch den Dienstleister erfolgt dabei ausschließlich im Rahmen der verbindlichen Weisungen von Ausbildung.de. Gleichsam gelten die in dieser Datenschutzerklärung getätigten Aussagen ebenso für diesen dritten Auftragsdatenverarbeiter.
Ausbildung.de setzt zur Analyse deiner Benutzung der Website den Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001 ein: Google Analytics. Hierzu wird ein Cookie gesetzt. Die durch diesen Cookie erzeugten Informationen über deine Benutzung von Ausbildung.de werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Ausbildung.de setzt Google Analytics ausschließlich mit der Erweiterung der IP-Anonymisierung ein, so dass IP-Adressen nur verkürzt weiterverarbeitet werden, um einen direkten Personenbezug auszuschließen. Durch die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der EU oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum gekürzt.
Google benutzt diese Informationen, um deine Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für Ausbildung.de zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Google bringt deine IP-Adresse in keinem Fall mit anderen Daten von dir bei Google in Verbindung. Durch die Nutzung von Ausbildung.de erklärst du dich mit der Bearbeitung der über dich erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Unter Umständen überträgt Google die gerade erwähnten Informationen an Dritte, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Mehr zu den Sicherheits- und Datenschutzgrundsätzen von Google Analytics erfährst Du hier.
Du hast über unser Opt-In Cookie-Banner im Rahmen der Privatsphäre-Einstellungen dieser Website deine Einwilligung zur Nutzung dieses Verfahrens erteilt (Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) 1 a) DS-GVO).
Der Datenerhebung und -speicherung durch Google Analytics kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Du hast dazu die Möglichkeit, ein von Google herausgegebenes Browser-Plugin zu installieren. Dieses steht für verschiedene Browser-Versionen zur Verfügung und kann unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de heruntergeladen werden.
Ausbildung.de setzt zur Analyse der Benutzung der Website den Dienst der HubSpot GmbH, Am Postbahnhof 17, 10243 Berlin, Deutschland (kurz: HubSpot) ein. HubSpot handelt als Auftragsverarbeiter (Artikel 28 DS-GVO) nach Weisung von Ausbildung.de. Zur Datenspeicherung setzt HubSpot Server der HubSpot Niederlassung in Irland ein (HubSpot, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland).
Hierzu werden auch Cookies eingesetzt. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen über deine Benutzung der Website werden an einen Server von HubSpot in den USA übertragen und dort gespeichert.
Genauere Informationen über die verarbeiteten Daten kannst du den Cookie-Informationen von HubSpot entnehmen: https://knowledge.hubspot.com/de/reports/what-cookies-does-hubspot-set-in-a-visitor-s-browser
Hier findest du mehr Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von HubSpot
Hier findest du mehr Informationen von HubSpot hinsichtlich der EU-Datenschutzbestimmungen
Mehr Informationen zu den von HubSpot verwendeten Cookies findest du hier & hier.
HubSpot benutzt diese Informationen, um deine Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen
Unter Umständen überträgt HubSpot die gerade erwähnten Informationen an Dritte, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von HubSpot verarbeiten.
Du hast über unser Opt-In Cookie-Banner im Rahmen der Privatsphäre-Einstellungen dieser Website deine Einwilligung zum Einsatz der von HubSpot verwendeten Cookies erteilt (Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) 1 a) DS-GVO sowie im Hinblick auf einen möglichen Datentransfer in die USA Art. 49 (1) 1 a) DS-GVO).
Ausbildung.de nutzt das Webanalyse-Tool overheat.de, das zur Firma „Overheat UG“ mit dem Sitz in Haus Alsbach 2, 51766 Engelskirchen, Deutschland, gehört. Damit werden Interaktionen von zufällig ausgewählten, einzelnen Besuchern mit der Website anonymisiert aufgezeichnet. So entsteht ein Protokoll, das zum Beispiel Mausbewegungen erfasst – mit dem Ziel, Verbesserungsmöglichkeiten der jeweiligen Internetseite aufzuzeigen. Außerdem werden Informationen zum Betriebssystem, Browser, eingehende und ausgehende Verweise (Links), geografische Herkunft sowie Auflösung und Art des Geräts zu statistischen Zwecken ausgewertet.
Diese Informationen sind nicht personenbezogen und werden von overheat.de nicht an Dritte weitergegeben.
Wenn du die Aufzeichnung nicht wünschst, kannst du diese durch das Setzen des DoNotTrack-Headers auf allen Seiten deaktivieren, die overheat einsetzen. Informationen dazu findest du auf der folgenden Seite: http://overheat.de/opt-out.html.
Ausbildung.de nutzt die Videobewerbungstechnologie „JobUFO“ der JobUFO GmbH, Pappelallee 78, 10437 Berlin. Für die Analyse nutzt JobUFO die IP- und Mac-Adressen der User, welche ausschließlich anonymisiert genutzt werden. Ein Rückschluss auf eine Person ist dadurch nicht möglich. Die durch den Einsatz erfassten Informationen werden lediglich dazu verwendet, die direkte Weiterleitung auf vorher ausgewählte Stellenanzeigen zu Seiten von Drittanbietern in der JobUFO App anzubieten. Indem basierend auf diesen Informationen anonymisierte Auswertungen und Grafiken zur Anzahl der Besuche, Anzahl der pro Nutzer aufgerufenen Seiten usw. erstellt werden, kann zudem die Nutzung der App analysiert werden. Die Analysen werden ausschließlich zu Zwecken der eigenen Marktforschung sowie der Optimierung des Angebotes von JobUFO in Hinsicht auf Bedienbarkeit und Nutzererfahrung genutzt. Mit der Nutzung der JobUFO-App erklärst du dich mit der Bearbeitung der hierdurch anonymisiert erhobenen Daten in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor beschriebenen Zweck einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du unter www.jobufo.com/legal/#privacy-policy-app. Du kannst der Datenerhebung und -speicherung jederzeit und mit dauerhafter Wirkung per Mail an info@jobufo.com widersprechen.
Auf Ausbildung.de sind Remarketing-Tags der sozialen Netzwerke Facebook, Snapchat und TikTok integriert (Facebook: 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA. Snapchat: Fieldfisher (Germany) LLP, Am Sandtorkai 68, 20457 Hamburg. TikTok: 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland) Diese dienen statistischen Zwecken und Zwecken der Marktforschung. Mit Hilfe der gewonnenen Daten können wir unsere Facebook, Snapchat- und TikTok-Aktivitäten effektiver gestalten und z. B. Beiträge oder Anzeigen nur für Besucher unseres Internetauftritts anzeigen lassen. Wenn du unsere Seiten besuchst, wird über die Remarketing-Tags eine direkte Verbindung zwischen deinem Browser und dem Facebook-, Snapchat- und TikTok-Server hergestellt. Facebook, Snapchat und TikTok erhalten dadurch die Information, dass du mit deiner IP-Adresse unsere Seite besucht hast. Dadurch kann Facebook, Snapchat und TikTok den Besuch unserer Seiten deinem Benutzerkonto zuordnen. Die so erhaltenen Informationen können wir für die Anzeige von Facebook, Snapchat oder TikTok Ads nutzen.
Weitere Informationen zum Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook, Snapchat oder Tiktok findest du in der
Du hast im Rahmen der Privatsphäre-Einstellungen dieser Website deine Einwilligung zur Nutzung dieses Verfahrens erteilt (Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) 1 a) DS-GVO).
Falls du keine Datenerfassung via Facebook Custom Audience wünschst, kannst du Custom Audiences deaktivieren oder dich vor Besuch der Seite aus deinem Facebook, Snapchat oder TikTok Account ausloggen.
Bei TikTok und Snapchat können personalisierte Werbeeinstellungen über die App-Einstellungen gesteuert werden.
Ausbildung.de setzt zur Auswertung des Nutzerverhaltens auf der Website das sogenannte Conversion Tracking mit LinkedIn Insight Tag ein, einem Tool der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Zu diesem Zweck ist der LinkedIn-Insight-Tag auf unserer Website integriert und es wird ein Cookie auf deinem Endgerät durch LinkedIn gesetzt. Zu den erfassten Besucher-Daten gehören URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent) sowie Zeitstempel. Die IP-Adressen werden gekürzt oder (wenn sie genutzt werden, um LinkedIn Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen) gehasht. Die direkten Kennungen der Mitglieder werden innerhalb von sieben Tagen entfernt, um die Daten zu pseudonymisieren. Die verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen gelöscht. LinkedIn teilt mit Ausbildung.de keine personenbezogenen Daten.
Dieses Verfahren ermöglicht uns die statistische Auswertung der Nutzung unserer Website, um diese weiter zu verbessern und das Ausspielen von Werbung besser zu steuern. Hierdurch erfahren wir etwa, über welche LinkedIn-Anzeige du auf unsere Website gelangt bist und können so zielgerichtete Werbung außerhalb unserer Website anzeigen lassen, ohne dich als Websitebesucher dabei zu identifizieren.
Weitere Informationen zum Conversion Tracking findest du hier. Über das Cookie wird LinkedIn informiert, dass du unsere Website besucht hast. LinkedIn stellt eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil her und kann die Daten für eigene Werbezwecke verwenden. Weitere Informationen hierzu findest du in der Datenschutzerklärung von LinkedIn. Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in ihren Kontoeinstellungen steuern.
Du kannst die Analyse deines Nutzungsverhaltens durch LinkedIn und die Anzeige interessenbasierter Empfehlungen hier steuern.
Du hast über unser Opt-In Cookie-Banner im Rahmen der Privatsphäre-Einstellungen dieser Website deine Einwilligung zum Einsatz der von LinkedIn verwendeten Cookies erteilt (Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) 1 a) DS-GVO).
Google AdWords
Wir nutzen das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und im Rahmen von Google AdWords das Conversion-Tracking. Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Wenn du auf eine von Google geschaltete Anzeige klickst, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf deinem Rechner abgelegt. Cookies wie dieses verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung.
Sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, ermöglicht es Google und Ausbildung.de zu erkennen, dass du bestimmte Seiten auf Ausbildung.de besucht und auf eine Anzeige geklickt hast, die dich zu einer bestimmten Seite geführt hat. Es besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden können. Die mithilfe des Conversion-Cookies beschaffenen Informationen dienen lediglich dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen. Hierbei erfahren die Kunden die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Du hast über unser Opt-In Cookie-Banner im Rahmen der Privatsphäre-Einstellungen dieser Website deine Einwilligung zur Nutzung dieses Verfahrens erteilt (Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) 1 a) DS-GVO).
Wenn du nicht am Tracking teilnehmen möchtest, kannst du der Nutzung widersprechen, indem du die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung deiner Browser Software verhinderst (Deaktivierungsmöglichkeit). Auf diese Weise wirst du nicht in die Conversion-Tracking-Statistiken aufgenommen. Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google findest du hier.
Ausbildung.de verwendet die Remarketing-Funktion der Google Inc., die dazu dient, Webseitenbesuchern innerhalb des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Dafür wird in deinem Browser ein sogenanntes Cookie gespeichert, das es ermöglicht, dich als Benutzer wiederzuerkennen, wenn du die Webseiten aufrufst, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Die dir angezeigten Werbeanzeigen beziehen sich auf diesen Seiten entsprechend auf Inhalte, die du zuvor auf Webseiten der Google Remarketing Funktion aufgerufen hast. Google erhebt bei diesem Vorgang nach eigenen Angaben keinerlei personenbezogene Daten von dir.
Du hast über unser Opt-In Cookie-Banner im Rahmen der Privatsphäre-Einstellungen dieser Website deine Einwilligung zur Nutzung dieses Verfahrens erteilt (Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) 1 a) DS-GVO).
Solltest du die Funktion Remarketing von Google – obwohl sie keine personenbezogenen Daten sammelt – dennoch nicht wünschen, kannst du die Funktion ganz leicht deaktivieren, indem du unter http://www.google.com/settings/ads die entsprechenden Einstellungen vornimmst. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerkinitiative unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp zu deaktivieren.
Ausbildung.de verwendet die Technologie von Criteo (Criteo GmbH, Unterer Anger 3, 80331 München), um zu Marketingzwecken anonymisierte Informationen über das Surfverhalten der Webseitenbesucher zu sammeln und entsprechende Cookies zu setzen. Criteo analysiert das Surfverhalten und zeigt anschließend gezielte Stellenempfehlungen als passendes Werbebanner an, wenn andere Webseiten besucht werden. Die anonymisierten Daten können in keinem Fall zur persönlichen Identifikation verwendet werden, sondern dienen lediglich zur Verbesserung des Werbeangebots. Über einen kleinen Informationsbutton unten rechts im Banner gelangst du zu einer Seite, die die Systematik von Criteo erklärt und ein Opt-Out anbietet. Durch den Klick auf Opt-Out wird ein „Opt-Out“-Cookie gesetzt, was die Anzeige entsprechender Banner künftig unterbindet. Criteo gibt die Daten weder an Dritte weiter noch verwendet sie diese anderweitig.
Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Criteo findest du unter http://www.criteo.com/de/privacy/.
Sofern du die Funktionen von Criteo nicht wünschst, kannst du der anonymen Analyse deines Surfverhaltens widersprechen. Wende dich für Fragen zu deren Datenschutzrichtlinien an cil@criteo.com.
Des Weiteren verwendet Ausbildung.de das Bing Ads Conversion Tracking der Microsoft Corporation (One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA; „Microsoft“), um den Erfolg der Bing-Werbekampagne zu messen. Dafür setzt Microsoft ein Cookie auf deinem Rechner, sofern du über die Bing-Anzeige auf Ausbildung.de gelangt bist. Die Protokollierung des Klicks auf die Werbeanzeige dient lediglich für statistische Zwecke. Ausbildung.de erfährt dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing-Anzeige geklickt haben und dann auf die Website weitergeleitet wurden. Dabei werden keine persönlichen Informationen zur Identität des Nutzers mitgeteilt.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft Bing findest du auf der Webseite von Microsoft https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Du hast über unser Opt-In Cookie-Banner im Rahmen der Privatsphäre-Einstellungen dieser Website deine Einwilligung zur Nutzung dieses Verfahrens erteilt (Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) 1 a) DS-GVO).
Wenn du nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchtest, kannst du durch die entsprechende Einstellung in deinem Browser (siehe Abschnitt A „Cookiebasierte Funktionalitäten“) das hierfür erforderliche Setzen des Cookies ablehnen. Auf diese Weise deaktivierst du das automatische Setzen von Cookies grundsätzlich. Informationen zur entsprechenden Widerspruchsmöglichkeit erfährst du hier.ƒ
Entsprechend der EU-Datenschutzgrundverordnung verfügst du im gesetzlichen Rahmen über das Recht, Auskunft zu deinen personenbezogenen Daten zu bekommen (siehe Artikel 15 DS-GVO) und ebenso eine Berichtigung (siehe Artikel 16 DS-GVO), Löschung (siehe Artikel 17 DS-GVO) oder zumindest die Einschränkung der Verarbeitung (siehe Artikel 18 DS-GVO) deiner personenbezogenen Daten zu fordern.
Zudem hast du das Recht auf Daten-Übertragbarkeit (siehe Artikel 20 DS-GVO) und darauf, jederzeit eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu widerrufen (Artikel 7 Abs. 3 DS-GVO), ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Gesetzliche Erlaubnistatbestände bleiben von einem Widerruf der Einwilligung unberührt. Soweit automatisierte Entscheidungen gefällt werden, die rechtliche Wirkungen haben, verfügst du über das Recht auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung sowie letztlich auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens uns als Verantwortlichen (siehe Artikel 22 Absatz 3 DS-GVO). Darüber hinaus hast du ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.
Du kannst gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu Werbezwecken (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) und Erwägungsgrund (47) DS-GVO) jederzeit mit Wirkung für die Zukunft nach Artikel 21 Absatz 2 DS-GVO Widerspruch einlegen. Das gilt auch für eine darauf bezogene Evaluierung bestimmter Merkmale wie bei einer Datenanalyse. Eine solche werbliche Nutzung ist allerdings nicht von uns geplant; unsere Mitteilungen sind grundsätzlich auf eine Ausbildung oder eine Berufsorientierung bezogen und dienen nicht dem entgeltlichen Vertrieb von Waren oder Dienstleistungen. Ein Werbewiderspruch ist formlos möglich, er kann etwa über eine Verknüpfung im Werbemedium oder unmittelbar bei uns unter den im Impressum genannten Kontaktdaten erfolgen.
Daneben besteht nach Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO ein Widerspruchsrecht aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, gegen eine Verarbeitung zu sonstigen Zwecken, die aufgrund einer Interessenabwägung erfolgt (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO). Das kann der Fall sein, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrages mit dir erforderlich ist. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir deine personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle deines begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder dir unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Wenn du Fragen hierzu, allgemein zum Thema Datenschutz hast oder du deine oben genannten Rechte in Sachen Datenschutz wahrnehmen, wende dich gern an uns unter der E-Mail-Adresse:
Unsere Datenschutzbeauftragte ist:
Adile Can
Bertelsmann SE & Co. KGaA
Carl-Bertelsmann-Straße 270
33311 Gütersloh
adile.can@bertelsmann.de
Änderungen der Datenschutzbestimmungen
Wir werden diese Erklärung bei Bedarf aktualisieren, um sie an die Website inhaltlich betreffende sowie allgemein an rechtliche Veränderungen anzupassen.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.