Du wirst qualifiziert für Einsatzdienste im Brandschutz und bei technischen Hilfeleistungen.
Die Stadt Lüdenscheid hält eine kombinierte Feuer- und Rettungswache vor. Daher besteht hier die Möglichkeit nach der Ausbildung zum/zur Brandmeister*in eine Weiterqualifizierung zum/zur Notfallsanitäter*in anzuschließen.
Deine Aufgaben
Einsätze als Brandmeister*in:
Du unterstützt dein Team im Fall der Brandbekämpfung, Tierrettung, bei Verkehrsunfällen und technischen Hilfeleistungen, befreist Menschen aus Notlagen und sicherst Einsatzstellen.
Du wirst dabei als Teammitglied auf allen (Sonder-)fahrzeugen eingesetzt.
Einsätze als Notfallsanitäter*in:
Du bist im Zweierteam im Einsatz auf dem Rettungswagen oder begleitest die Notärztin/den Notarzt im Notarzteinsatzfahrzeug.
Du ergreifst eigenständig Maßnahmen der medizinischen Erstversorgung an der Einsatzstelle und assistierst der Notärztin/dem Notarzt nach deren/dessen Eintreffen.
Du begleitest Patienten*innen auf dem Weg in die Klinik und sicherst die medizinische Versorgung.
Du übernimmst die Dokumentation der Einsätze.
Du bereitest dein Fahrzeug für den nächsten Einsatz vor und überprüfst die Bestände an Arzneien und medizinischen Produkten.
Zwischen den Einsätzen:
Du erledigst Tätigkeiten an der Wache, z. B. in der Atemschutzwerkstatt, der Geräteprüfung, Praxisanleitung oder IT.
Du hältst dein Wissen in gemeinsamen Übungen auf dem neuesten Stand, damit du dich an der Einsatzstelle jederzeit sicher fühlen kannst.
Du kannst Sportangebote nutzen - auch während deiner Schicht.
Gemeinsames Kochen, eine gesellige Bratwurst auf dem Grill und jede Menge Spaß gehören unbedingt auch dazu.
Mindestens Hauptschulabschluss und eine für die Feuerwehr geeignete, erfolgreich abgelegte Gesellenprüfung oder erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung
Abschlussnoten mindestens „ausreichend“ in Deutsch und Mathematik
Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union
Alter max. 39 Jahre zum Einstellungstermin
Eintragungsfreies polizeiliches Führungszeugnis (wird erst nach dem Vorstellungsgespräch eingefordert)
Führerschein Klasse B
Deutsches Schwimmabzeichen in Bronze
Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes sowie die zur Berufsausübung an einer Feuer- und Rettungswache erforderlichen Immunisierungen
Interesse an medizinischen und technischen Themen
Gute Kommunikationsfähigkeit und die zur Ausübung des Berufs erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache
Physische und psychische Belastbarkeit und Empathie
Schnelle Auffassungsgabe, Sorgfalt, Team- und Verantwortungsfähigkeit
Akzeptanz für körpernahe Arbeiten
Einen abwechslungsreichen Job mit hoher gesellschaftlicher Anerkennung
Fahrsicherheitstraining
Volle Kostenübernahme der Führerscheinerweiterung von Klasse B zu C
Keep-Fit-Angebote (kostenloses Training im eigenen Fitnessraum, 1 xl wöchentlich kostenloser Schwimmbadbesuch)
Wertschätzendes Miteinander in einem motivierten innovativen Team
Ausgezeichnete Chancen auf eine Übernahme nach Ausbildungsende
Modernstes technisches Equipment und persönliche Schutzausrüstung mit hohem Sicherheitsstandard
Gute Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten (z. B. als Praxisanleiter*in, …)
Ab 2027 einen Arbeitsplatz an einer neu errichteten, modernen Feuer- und Rettungswache
Fortbildungen innerhalb der Arbeitszeit
Gute Work-Life-Balance
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Offene Fragen?
Rufe uns einfach an oder sende eine E-Mail. Wir freuen uns auf deine Bewerbung
Ausbilder Brandmeister*in in der Feuer- und Rettungswache Bastian Seifert, Tel. 02351 78727-230 bastian.seifert@luedenscheid.de
Ausbilderin Notfallsanitäter*in in der Feuer- und Rettungswache Britta Schmale, Tel. 02351 78727-320 britta.schmale@luedenscheid.de
Ausbildungsleitung Stadtverwaltung: Sandra Haarmann, Tel. 02351 17-1202 sandra.Haarmann@luedenscheid.de
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.