Gemeinsam mit über 260.000 zivilen und militärischen Mitarbeitenden garantieren wir Sicherheit, Souveränität und die außenpolitische Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland sowie die Unterstützung bei Naturkatastrophen und Unglücksfällen im Inland.
Die Versorgung der Streitkräfte sichern. In Zivil unterstützen. Umwelttechnologinnen und -technologen (m/w/d) für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen prüfen im Schwerpunkt Rohrleitungsnetze mittels Spezialkameras.
Sie erlernen alle Verfahren und Methoden im Bereich des Rohr- und Kanalservice.
Sie erhalten das notwendige Wissen um Abwasserkanäle auf undichte Stellen oder Verunreinigungen zu überprüfen.
Sie erlernen die Bedienung von Spezialkameras und ferngesteuerter Roboter um mithilfe dieser z.B. Schadstellen abzudichten.
Sie führen Routinekontrollen im Kanalnetz durch.
Sie prüfen Rohre, Becken und wasserführende Rinnen auf Dichtheit.
Sie sind für die Veranlassung von notwendigen Reparaturen verantwortlich.
Sie absolvieren Ihre Ausbildung bei einem anerkannten Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen.
Sie können die Berufsausbildung grundsätzlich auch in Teilzeit absolvieren.
Sie erlernen mit der Qualifizierung zur Fachkraft für Rohr-/Kanal-/ und Industrieservice ein sicheres Handwerk.
Ihr monatliches Ausbildungsentgelt erhöht sich über alle drei Ausbildungsjahre. Im ersten Jahr beträgt es ca. 1.218 Euro und steigt auf ca. 1.314 Euro brutto im dritten Jahr.
Sie haben die Möglichkeit, Familien-/Kinderzuschläge zu erhalten.
Sie erhalten 30 Tage Urlaub pro Jahr, + 24.12. und 31.12. dienstfrei.
Sie profitieren bei evtl. anfallenden Überstunden vom Ausgleich in Form von Freizeit.
Weitere Informationen erhalten Sie auf bewerbung.bundeswehr-karriere.de (Job-ID: B7506609Y-2025-00000985-E). Dort ist der Upload Ihrer Bewerbungsunterlagen möglich. Bewerben Sie sich dort bis zum 30. Juni 2025 für eine Einstellung zum 01. September 2025. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Telefon: 09621 / 7847 - 3240 (Herr Göpfert) und - 3223 (Herr Feicht)
Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Amberg
Personalmanagement
Kümmersbrucker Straße 1
92224 Amberg
E-Mail: BwDLZAmbergPersonalangelegenheiten@bundeswehr.org
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Die Bundeswehr begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
(Ausbildungsstätte)
Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Amberg
FM 7.3 - Umweltschutz
Schweppermannstr. 45
92245 Kümmersbruck
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.