Ausbildung 2025
Ausbildung 2025 Azubis finden Für Lehrer
Anmelden
Ausbildung 2025
  • Berufe
    • Berufe entdecken
    • Die beliebtesten Berufe
    • Die bestbezahlten Berufe
    • Berufe nach Themen
    • Berufe A-Z
    • Noch keine Ahnung?
      Mach unseren Berufscheck
  • Ausbildungsplätze
    • Ausbildung 2025
    • Ausbildungsplatz finden
    • Alle Bundesländer
    • Alle Städte
    • Alle Branchen
    • Alle Unternehmen
  • Azubi-Magazin
  • Ratgeber
    • Bewerbung
    • Gehalt
    • Ausbildungsarten
    • Berichtsheft
    • Alle Themen
  • Duales Studium
    • Duale Studienplätze 2025
    • Infos zum dualen Studium
    • Duale Studiengänge
    • Alle Unternehmen
    • Alle Städte
  • Schülerpraktikum
Anmelden
  1. ESO Education Group
  2. Basisqualifizierung für Helfer*innen von Betreuungs- und Entlastungsangeboten im Alltag § 45a SGB XI
Einloggen
Passwort vergessen?
Du hast noch keinen Account?
Jetzt kostenlos registrieren

ODER
Weiter mit Google
Schneller bewerben
Profil einmal ausfüllen und so schneller bewerben
Stellen merken
Stellen für spätere Bewerbungen merken
Benachrichtigen lassen
Mit dem Jobletter als Erstes neue Stellen entdecken
Updates erhalten
Von Unternehmen Updates zu Azubi-Events erhalten
Erstelle dein
Ausbildung.de
-Konto
Wenn du jünger als 16 Jahre alt bist, benötigen wir nach europäischem Datenschutzgesetz die Einwilligung eines deiner Erziehungsberechtigten.

Ich habe die Informationen zur Verarbeitung meiner Daten gelesen und bin mit den Datenschutzbestimmungen und Nutzungbedingungen einverstanden.


ODER
Weiter mit Google

Du hast bereits einen Account?
Einloggen
Stelle teilen
Stelle teilen
Per WhatsApp Per E-Mail
Link kopieren

ESO Education Group

Logo des Unternehmens

Basisqualifizierung für Helfer*innen von Betreuungs- und Entlastungsangeboten im Alltag § 45a SGB XI

Stelle bei Euro Akademie — ein Unternehmen von ESO Education Group
📍
Hartmannstr. 3a - 7, 09111 Chemnitz
Jetzt bewerben
Stelle merken
Jetzt bewerben
Stelle merken
📍

Standort ändern

Diese Ausbildung wird an mehreren Standorten angeboten. Bitte wähle deinen bevorzugten Standort aus.

Auf einen Blick

  • 🗓
    Frühester Beginn04.06.2025
  • ⏳
    BewerbungsfristLaufend
  • 🎓
    SchulabschlussKeine Angabe
  • 📁
    ArtWeiterbildung
  • 🕒
    Dauersiehe Ausschreibungstext
  • 💼
    AusbildungsberufAlltagsbegleiter/in
Kurzbeschreibung
Du möchtest hilfe- und pflegebedürftige Menschen bei Alltagsaufgaben unterstützen und entlasten? Dann erfüllst du mit der Basisqualifizierung eine wichtige Voraussetzung für deine Tätigkeit.
Beschreibung
Hilfe im Alltag leisten: Diese Qualifizierung schafft die Basis dafür! Die meisten Menschen, die auf Pflege angewiesen sind, möchten möglichst lange und möglichst eigenständig und ihren Bedürfnissen entsprechend zu Hause leben. Hierzu benötigen sie Unterstützung, Betreuung und Versorgung. Eine Aufgabe, die uns alle angeht: Politik und Gesellschaft, Familie und Nachbarschaft, Ehrenamt und Hauptamt.  
Wir benötigen eine breite Palette vielfältiger miteinander vernetzter Angebote und Strukturen, damit pflegebedürftige Menschen und ihnen nahestehende Pflegende angemessene Unterstützung finden, die ihrer Person, ihrer Situation und ihrem Lebensumfeld entsprechen.  
Mit dem Pflegestärkungsgesetz stärkt der Bundesgesetzgeber durch vielfältige Leistungsverbesserungen die häusliche Pflege und schafft mit dem § 45b SGB XI die Anspruchsgrundlage für pflegebedürftige Menschen in der häuslichen Pflege auf einen Entlastungsbetrag in Höhe von bis zu 125 Euro monatlich.
 
Angebote zur Unterstützung im Alltag können sein: Betreuungsangebote, Entlastungsangebote für Pflegende sowie Angebote zur Entlastung im Alltag. Der Bundesgesetzgeber hat zudem die Länder ermächtigt, durch Verordnungen die Umsetzung der Leistungsanforderungen entsprechend auszugestalten. Demnach müssen Anbieter von Unterstützungsangeboten sicherstellen, dass die leistungserbringenden Personen mindestens eine Basisqualifizierung für die Erbringung der Tätigkeit nachweisen, sofern die Person nicht Fachkraft ist (z. B. aufgrund einer mindestens dreijährigen staatlich anerkannten Berufsausbildung). 
 
Mit der Basisqualifizierung werden Helfer*innen oder ehrenamtlich Tätige gut auf die Kontakte mit pflegebedürftigen Menschen, im Besonderen mit Demenzerkrankten und deren Angehörigen vorbereitet. Sie fühlen sich somit in der Kontaktaufnahme mit pflege- und hilfebedürftigen Menschen sicher und können ihre erworbenen Handlungskompetenzen bei der Umsetzung von Angeboten zur Beschäftigung und Aktivierung, im Umgang und in der Kommunikation allen beteiligten Personen im Praxisalltag anwenden. 
 
Du erwirbst mit der Basisqualifizierung theoretisches Wissen, verknüpfst und entwickelst darüber praktische Kompetenzen zur Ausgestaltung der häuslichen Versorgungssituation pflegebedürftiger Menschen. Du wendest Methoden für Sinn stiftende Angebote zur Entlastung der Pflegepersonen und deren Angehörigen im Alltag sicher an. Mit der Basisqualifizierung erwirbst du alle notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um im Anschluss alltagsunterstützend tätig zu werden.
 
Einsatzmöglichkeiten und Tätigkeiten
 
Im Rahmen der niedrigschwelligen Betreuungs- und Entlastungsangebote übernehmen Helfer*innen oder ehrenamtlich Tätige 
  • z.B. die Einzelbetreuung eines hilfebedürftigen Menschen
  • oder auch Gruppenangebote z. B. für zu pflegende Menschen mit demenziellen Erkrankungen
  • oder führen hauswirtschaftliche Dienstleistungen zur Unterstützung pflegender Angehöriger durch. 
Helfer*innen oder ehrenamtlich Tätige sind nach Landesrecht anerkannt und z. B. in einem Betreuungs- und Entlastungsdienst, einer Tagesstätte berufstätig oder auch ehrenamtlich in einem Helferkreis tätig.

Starttermine
Sie können bei uns zu folgenden Terminen starten:
  • 04.06.2025
  • 03.09.2025
Inhalt
Die inhaltlichen Anforderungen (Lerninhalte) für die Basisqualifizierung ergeben sich aus den Rechtsverordnungen des Bundes und der Länder und schließen die nachfolgend genannten Lerninhalte im Schwerpunkt ein: 
  • Basiswissen über Krankheits- und Behinderungsbilder
  • Grundkenntnisse, um jederzeit auf einen auftretenden Notfall reagieren oder mit einer akut auftretenden Krisensituation umgehen zu können 
  • Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Wahrnehmung des sozialen Umfeldes und des bestehenden Hilfe- und Unterstützungsbedarfs 
  • Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Kommunikation und Gesprächsführung sowie Strategien im Umgang mit Konflikten 
  • Möglichkeiten der Betreuung und Beschäftigung sowie Methoden zur Selbsthilfe und Selbstfürsorge 
  • Handlungskompetenzen zur Zusammenarbeit zwischen Fachkräften und anderen Berufsgruppen 
  • Begleitung und Unterstützung von Pflegepersonen, hauswirtschaftliche Lerninhalte, sofern haushaltsnahe Dienstleistungen angeboten werden

Grundlage der Basisqualifizierung bildet ein internes Qualifizierungscurriculum, basierend auf dem Lernfeldkonzept.
  • Modul 1: Betreuung Pflegebedürftiger - Basiswissen zu ausgewählten Erkrankungen und Handeln im Notfall 
  • Modul 2: Betreuung Pflegebedürftiger - soziale Betreuung und Begleitung 
  • Modul 2 A: Methoden und Möglichkeiten einer ganzheitlichen Betreuung und Beschäftigung 
  • Modul 2 B: Zusammenarbeit und Vernetzung 
  • Modul 3: Kommunikation und gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Modul 4: Unterstützung bei der Haushaltsführung 
Die Qualifizierungsmodule werden so zusammengesetzt, dass die bundes- und landesrechtlichen Vorgaben berücksichtigt werden und passgenau auf das Dienstleistungsangebot des Anbieters abgestimmt sind. 
  • D. h. die Basisqualifizierung bindet alle Möglichkeiten ein, egal ob das Dienstleistungsangebot des Anbieters z. B. reine Betreuungsangebote einschließt oder eine Kombination aus Betreuungs- und Entlastungsangeboten oder auch nur reine Entlastungsleistungen beinhaltet. 
  • Die Gesamtstundenzahl der Basisqualifizierung bleibt davon unberührt. Angepasst werden die Lerninhalte und der Stundenumfang einzelner Lerneinheiten. 

Dauer
  • Die Basisqualifizierung für Helfer*innen  von Betreuungs- und Entlastungsangeboten im Alltag n. § 45a SGB XI umfasst 40 Stunden. 
Die Dauer der Basisqualifizierung ist von der Bildungsform (Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend) abhängig und kann z. B. in Vollzeit innerhalb von 5 Tagen stattfinden. Bei einem teilzeitähnlichen Modell sind Tagesschulungen an 1 Tag oder 2 Tagen pro Woche möglich. Berufsbegleitende Modelle haben temporäre Unterrichtsstunden am Nachmittag an 1 Tag pro Woche.
Zugangsvoraussetzungen
  • Wenn du hilfe- und pflegebedürftigen Menschen gegenüber aufgeschlossen bist und gerne Hilfe im Alltag leisten möchtest, dann kannst du an der Basisqualifizierung teilnehmen. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse oder pflegerische Grundqualifikationen erforderlich. 
  • Du solltest darüber hinaus gesundheitlich geeignet sein und für die Ausübung der Tätigkeit erforderliche Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen können. 
  • Die Basisqualifizierung ist geeignet für Helfer*innen oder ehrenamtlich Beschäftigte ohne einschlägige Qualifikation, aber auch für Pflegehelfer*innen und andere interessierte Berufsgruppen mit Interesse an einer Fortbildung. 
Praktika
Die praktische Anwendung und Umsetzung der erworbenen Kompetenzen erfolgt im Kontext der ehrenamtlichen oder beruflichen Tätigkeit.
Abschluss
Du erhältst ein Zertifikat der Euro Akademie, mit einer detaillierten Inhaltsangabe der Qualifizierungsinhalte und den Nachweis der Fortbildungspunkte, anerkannt durch die Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates.
Lernformat
Die Basisqualifizierung kann in verschiedenen Lernformaten durchführt werden, hierzu beraten wir dich gerne direkt am Standort. Nachfolgend einige Beispiele für ein mögliches Lernformat: 
  • Präsenz-Unterricht, d. h. es findet ein gemeinsamer Unterricht von Lehrenden und Teilnehmenden in den Räumen der Euro Akademie statt
oder 
  • Präsenz-Unterricht online, d. h. es findet ein gemeinsamer Unterricht von Lehrenden und Teilnehmenden in einem virtuellen Raum (wie z. B. im virtuellen Klassenzimmer) statt
oder 
  • Präsenz-Unterricht hybrid, als eine Unterrichts-Mischform, bei der die verschiedenen Formen des Präsenz-Unterrichts (online oder offline) gleichzeitig oder zeitversetzt stattfinden

Aufbauoptionen
Darüber hinaus kannst du vielfältigen pflegerischen und professionsübergreifenden Fort- und Weiterbildungsangebote nutzen, um deine beruflichen Handlungskompetenzen zu vertiefen und weiterzuentwickeln.

Auf einen Blick

  • 🗓
    Frühester Beginn04.06.2025
  • ⏳
    BewerbungsfristLaufend
  • 🎓
    SchulabschlussKeine Angabe
  • 📁
    ArtWeiterbildung
  • 🕒
    Dauersiehe Ausschreibungstext
  • 💼
    AusbildungsberufAlltagsbegleiter/in
Ausbildung.de - Durchstarten zum Traumjob
  • Kontakt
  • Karriere
  • Inserieren
  • Login
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
Enjoy Lehre.
Part of the  EMBRACE Family
MeinPraktikum.de Trainee.de
Da fehlt noch was!

Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.



Schon erledigt.