Ausbildungsangebote 2026:
Duale Studiengänge:
Unsere Stellen schreiben wir ungefähr ein Jahr vor Tätigkeitsbeginn aus. Du kannst dich daher bereits ab Anfang Juli des Vorjahres bei uns bewerben. Bei uns gibt es keine festen Bewerbungsfristen, da wir unsere Ausbildungs- und Studienplätze nach aktuellem Bedarf ausschreiben. Solange eine Stelle online ist, freuen wir uns über Bewerbungen. Informiere dich daher regelmäßig auf unserer Website über unser aktuelles Angebot an Ausbildungsplätzen und dualen Studiengängen.
Sobald deine Bewerbung bei uns eingeht, schaut sich unser Ausbilderteam deine Unterlagen ganz genau an. Wenn alles passt, melden wir uns bei dir für ein erstes Telefoninterview, bei dem wir uns besser kennenlernen und deine Fragen klären können. Wenn du dich für ein DHBW-Studium bewirbst, bekommst du danach ein Online-Assessment zugeschickt, das du ganz bequem von zu Hause aus machen kannst. Im nächsten Schritt laden wir dich zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch bei uns vor Ort ein, damit wir uns nochmal in Ruhe austauschen können. Am Ende treffen wir dann die Entscheidung, ob du bei uns starten kannst, und geben dir schnell Bescheid.
Ausbildungsvergütung:
1. Jahr: 1.104,00 €
2. Jahr: 1.188,00 €
3. Jahr: 1.264,00 €
4. Jahr: 1.341,00 €
Studienvergütung:
1. Jahr: 1.200,00 €
2. Jahr: 1.300,00 €
3. Jahr: 1.450,00 €
Ob du einen bestimmten Schulabschluss für eine Ausbildung bei uns brauchst, hängt davon ab, welchen Beruf du anstrebst. Für eine Ausbildung zum Mechatroniker solltest du einen Realschulabschluss mit guten Noten in Mathematik und Physik sowie Interesse an Technik mitbringen. Auch für die Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik ist technisches Interesse wichtig – hier genügt ein guter Hauptschulabschluss. Wenn du Industriekaufmann oder Industriekauffrau werden möchtest, erwarten wir einen Realschulabschluss mit guten Leistungen in Deutsch und Englisch. Für unsere dualen Studiengänge an der DHBW benötigst du hingegen das Abitur oder die Fachhochschulreife.
Während deiner Ausbildung/deines Studiums hast du jederzeit einen engagierten Ausbilder an deiner Seite, der dich unterstützt und begleitet. Hohe Qualität ist uns besonders wichtig – deshalb bieten wir dir nicht nur eine intensive Betreuung, sondern auch spannende Projekte, vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und praxisnahe Seminare.
Einen typischen Karriereweg gibt’s bei uns eigentlich nicht, denn jeder entwickelt sich ganz individuell weiter – je nachdem, was ihn interessiert und welche Ausbildung er gemacht hat. Einige unserer technischen Azubis machen danach den Meister oder Techniker, andere wollen lieber direkt mit unseren Kunden arbeiten und steigen als Servicetechniker ein. Im kaufmännischen Bereich sind neben Workshops auch Weiterbildungen zum Fachwirt oder ein berufsbegleitendes Studium möglich. Und ganz cool: Sowohl im technischen als auch im kaufmännischen Bereich kann man nach der Ausbildung auch ein Duales Studium dranhängen, um Theorie und Praxis super miteinander zu verbinden und so richtig durchzustarten.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.