Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)

Häufige Fragen zur Ausbildung – Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)

Welche Ausbildungen werden im BKG angeboten?
Beim Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) hast Du die Wahl zwischen zwei Berufsausbildungen:

Geomatiker/in und Feinwerkmechaniker/in.

Ob du Stadt-Land-Fluss-Profi (Geomatik) bist oder dein Herz für Maschinen (Feinwerkmechanik) schlägt, wir haben deinen Ausbildungsplatz für Dich.

Wie sieht der Bewerbungsprozess für eine Ausbildungsstelle beim BKG aus?

Sende uns bitte Deine Bewerbung - bevorzugt per E-Mail - mit Bewerbungsschreiben inkl. Lichtbild, tabellarischem Lebenslauf und dem letzten Schulzeugnis bzw. dem Schulabschlusszeugnis (ausländische Bildungsabschlüsse bitte mit Übersetzung und Anerkennung).

Passt dein Profil zu unseren Anforderungen der Ausbildung, laden wir dich zu einem Auswahltest ein.

Nach erfolgreichem Auswahltest führen wir ein persönliches Gespräch mit dir.

Wie viele Ausbildungsstellen werden jährlich ausgeschrieben?

Wir bilden im Ausbildungsjahr 2026 vier Geomatikerinnen und Geomatiker sowie eine Feinwerkmechanikerin oder einen Feinwerkmechaniker aus.

Wie werden Ausbildungsstellen bei euch vergütet?
Dein Ausbildungsgehalt richtet sich nach aktuellem Tarifvertrag (TVAöD).


Für die Ausbildung im Bereich Geomatik beträgt das Ausbildungsgehalt

im 1. Ausbildungsjahr 1.368,26 €, 

im 2. Ausbildungsjahr 1.418,20 € 

und im 3. Ausbildungsjahr 1.464,02 €.


Das Ausbildungsgehalt im Bereich Feinwerkmechanik beträgt

im 1. Ausbildungsjahr 1.368,26 €, 

im 2. Ausbildungsjahr 1.418,20 €,

im 3. Ausbildungsjahr 1.464,02 €,

und im 4. Ausbildungsjahr 1.527,59 €.


In beiden Ausbildungsberufen erhältst du eine Jahressonderzahlung i.H.v. 90% des Novembergehaltes.
Brauche ich einen bestimmten Schulabschluss, um eine Ausbildung bei euch zu machen?
Für unsere beiden Ausbildungsberufe ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben, alle guten Abschlüsse sind willkommen.

Als Geomatikerin oder Geomatiker brauchst du mindestens befriedigende Noten in Mathematik und Deutsch (auf dem Gymnasium mindestens ausreichend), als Feinwerkmechanikerin oder Feinwerkmechaniker mindestens eine ausreichende Note in Mathematik.

Wie werde ich während der Ausbildung betreut?

Unsere Ausbilderin und Ausbilder sind für dich jederzeit ansprechbar.

In der Geomatik bieten wir - je nach Bedarf - einen hohen Grad an selbständigem Ausbau persönlicher Fertigkeiten bis hin zu enger Betreuung.

Die Betreuung in der Feinmechanik-Ausbildung erfolgt in sehr kooperativer Atmosphäre in einem kleinen Team am Standort Frankfurt. Du hast einen Ausbilder, sowie 1-2 Gesellen als fachliche Ansprechpartner und triffst die anderen Ausbildungsjahrgänge je nach Berufsschultagen. Die Werkstatt ist in einem technischen Referat angesiedelt, in dem weitere Spezialistinnen und Spezialisten für unterschiedliche Messtechniken an allen BKG-Standorten aktiv sind, in die du Einblicke erhältst.

Gibt es regelmäßig Feedbackgespräche während der Ausbildung?

Du wirst zu mehreren Zeitpunkten ein Feedbackgespräch mit uns führen, z. B. am Ende deiner Probezeit und der jeweiligen Ausbildungsjahre, ebenso nach der Mitarbeit an verschiedenen Projekten und Stellen im BKG bzw. bei unseren Kooperationspartnern. Der konkrete Ausbildungsinhalt soll regelmäßig anhand des Berichtsheftes besprochen werden - nutze diese Möglichkeiten!

Unterstützt ihr eure Azubis mit irgendwelchen Sonderleistungen wie z.B. einem Zuschuss zum Busticket?

Als Auszubildende oder Auszubildender bieten wir dir neben dem DeutschlandJobTicket auch Unterstützung bei der Wohnungssuche an. Nach erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung erhältst du zudem eine Abschlussprämie.

Wie groß sind die Chancen nach fertiger Ausbildung übernommen zu werden?

Nach erfolgreich bestandener Ausbildung stehen deine Übernahmechancen sehr gut.

Wie ist der Start bei euch?

In den ersten Tagen lernst du deinen Arbeitsplatz und das Haus kennen. Bei der Ausbildung im Bereich Geomatik gibt es eine Einführungswoche. So hast du die Gelegenheit, deine Ausbilderin, Ausbilder und deine Mitazubis besser kennenzulernen. Du bekommst dazu auch einen ersten Einblick in theoretische Grundlagen und kannst deinen Orientierungsfähigkeiten testen. In der Feinmechanik wirst du zunächst mit Arbeitsschutzkleidung ausgestattet und erhältst eine erste Arbeitsschutzunterweisung, neben anderen Besuchen bei Personalreferat und in der IT. Natürlich lernen wir uns in lockerer Runde erstmal kennen. Und dann geht es ganz klassisch los: Mit der Feile…

An wen kann ich mich bei Fragen zur Ausbildung wenden?
Ausbildung zur Geomatikerin/zum Geomatiker:

Herr Schwiesow - 069 6333-487 - azubi-geomatiker-info@bkg.bund.de


Ausbildung zur Feinwerkmechanikerin/zum Feinwerkmechaniker:

Herr Viertel - 069 6333-281 - azubi-mechanik-info@bkg.bund.de


Fragen zur Bewerbung:

Herr Faulhaber - 069 6333-270 (Personalreferat) arno.faulhaber@bkg.bund.de

Es gibt eine Frage, die nicht beantwortet wurde? Jetzt Frage stellen