COVERIS Flexibles Deutschland GmbH

Häufige Fragen zur Ausbildung – COVERIS Flexibles Deutschland GmbH

Welche Ausbildungen/Dualen Studiengänge bieten Sie an?

An unseren Standorten in Warburg & Halle (Westf.):

  • Industriemechaniker (m/w/d)
  • Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)
  • Kunststoff- & Kautschuktechnologe (m/w/d); ehemals Verfahrensmechaniker 
  • Maschinen- & Anlagenführer (m/w/d) 
  • Medientechnologe Druck (m/w/d) 
  • Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) 


 Nur in Warburg: 

  • Industriekaufmann (m/w/d)
Wie sieht der Bewerbungsprozess für eine Ausbildungsstelle bei Ihnen aus?
  1.  Bewerbungseingang
  2. Interne Absprache zu den Bewerbungen (Absage oder weitere Schritte im Prozess)
  3. Einladung zum Vorstellungsgespräch vor Ort
  4. Wenn es gewünscht wird und von beiden Seiten passt ggf. Praktikum um den Betrieb & den Ausbildungsberuf näher kennenzulernen
  5. Absprache des weiteren individuellen Vorgehens (Praktikum, weiteres Gespräch, Absage usw.)
  6. Wenn für beide Seiten alles passt: Abschluss des Ausbildungsvertrages 


  •  P.S. bei den Industriekaufleuten die wir an unserem Standort in Warburg einstellen, führen wir vor den Gesprächen ein Assessment Center durch.
Bis wann muss man sich für einen Ausbildungsplatz bewerben?

Je früher desto besser, grundsätzlich gilt Folgendes:

  • Industriekaufleute bis Oktober / November des Jahres vor Ausbildungsbeginn, spätere Bewerbungen haben ggf. dennoch eine Chance
  • gewerblich / technische Ausbildungsberufe: gerne im Herbst / Winter des Jahres vor dem Ausbildungsbeginn, spätestens gerne gegen März / April des Jahres in dem die Ausbildung beginnt
Wie viele Ausbildungsstellen werden jährlich bei Ihnen ausgeschrieben?

1-2 Stellen pro Ausbildungsberuf

Wie werden Ausbildungsstellen bei Ihnen vergütet?

Tarif: Papier, Pappe, Kunststoff


Aktuell bedeutet dies seit dem 01.07.2025: 

  • 1. Lehrjahr: 1.160 €
  • 2. Lehrjahr: 1.240 €
  • 3. Lehrjahr: 1.340 €
  • 4. Lehrjahr: 1.420 €

Ab dem 01.05.2026: 

  • 1. Lehrjahr: 1.190 €
  • 2. Lehrjahr: 1.270 €
  • 3. Lehrjahr: 1.370 €
  • 4. Lehrjahr: 1.450 €
Brauche ich einen bestimmten Schulabschluss, um eine Ausbildung bei Ihnen zu machen?
Die Mindestvoraussetzung für alle Ausbildungsberufe ist ein guter Hauptschulabschluss. Wünschenswert ist allerdings die Fachoberschulreife.
Wie sieht die Betreuung während einer Ausbildung in Ihrem Betrieb aus?
  • Ein fester Ausbilder der sich um die Betreuung kümmert
  • mehrere Ausbildungsbeauftragte innerhalb der Bereiche / Abteilungen
  • Bei Bedarf steht HR immer beratend zur Seite
Gibt es regelmäßig Feedbackgespräche während der Ausbildung?

Ja, wir führen regelmäßige Feedbackgespräche mit unseren Auszubildenden.

Unterstützen Sie Ihre Azubis mit irgendwelchen Sonderleistungen wie z.B. einem Zuschuss zum Busticket?

Wir bieten unseren Auszubildenden folgende Benefits an: 

  • 13,5 Ausbildungsgehälter pro Jahr – auch unsere Azubis erhalten Urlaubs- und Weihnachtsgeld
  • 30 Tage Urlaub pro Jahr
  • i.d.R. übernehmen wir unsere Azubis, d.h. wir bilden für unseren eigenen Bedarf aus
  • Prüfungsvorbereitungskurse, begleitende Schulungen, bei Bedarf Nachhilfe
  • Vergünstigungen bei Kooperationspartnern und Einkaufsvorteile bei zahlreichen Anbietern über „Corporate Benefits“
  • Employee Assistance Program - anonyme, telefonische Unterstützung durch Psychologen in schwierigen privaten oder beruflichen Situationen
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Gruppenunfallversicherung
Gibt es die Möglichkeit einen Teil der Ausbildung im Ausland zu absolvieren?

Ja, wir bieten eine internationale Karrieremöglichkeit, da Coveris viele verschiedene Standorte weltweit hat.

Wie groß sind die Chancen nach fertiger Ausbildung bei Ihnen übernommen zu werden?

  • Sehr hoch, da wir für den eigenen Bedarf ausbilden.
Was für Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Auszubildende in Ihrem Unternehmen?
  • Interne und externe Schulungen, in Absprache mit dem Ausbilder
  • Prüfungsvorbereitungskurse
  • bei Bedarf Nachhilfe
Wie sieht ein typischer Karriereweg aus?
  • Ausbildung
  • Übernahme nach der Ausbildung
  • ggf. Weiterbildung (z.B. Techniker oder Meister, Fachwirt o.ä.)
  • ggf. beruflicher Aufstieg (z.B. zum Schichtführer)

Es gibt eine Frage, die nicht beantwortet wurde? Jetzt Frage stellen