Wir bilden in insgesamt 6 dualen Ausbildungsberufen aus:
Die meisten Bewerberinnen und Bewerber kontaktieren uns über unsere Homepage und senden Ihre Bewerbung elektronisch an uns, entweder per Bewerbungsformular oder per E-Mail. Die Bewerbung wird von uns geprüft. Im nächsten Step, und sofern wir der Person nicht absagen mussten, erfolgt meistens ein erstes Telefonat und die Vereinbarung eines persönlichen Gesprächtermins. Jetzt wird es für Dich spannend!
Für uns aber auch, schließlich zählt auf beiden Seiten der erste Eindruck, oder?!
Im Bewerbungsgespräch lernen wir Dich, die Kandidatin, den Kandidaten genauer kennen und beantworten unsererseits auch Deine Fragen rund um die zu besetzende Stelle. Es gibt übrigens keine dummen Fragen - trau Dich ruhig alles zu fragen, was Dich bewegt. Es sollte nur nicht etwas betreffen, was Du selbst schon über unsere Homepage hättest in Erfahrung bringen können. Es ist immer gut, wenn wir merken, dass Du Dich gut auf das Gespräch vorbereitet hast, so wie wir das auch tun.
Wenn wir hinterher den Eindruck haben, dass eine Zusammenarbeit funktionieren könnte, vereinbaren wir normalerweise noch ein zweitätgiges (nicht vergütetes) Probearbeiten. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass Du Deine zukünftigen Ausbildungsverantwortlichen und einige Mitarbeitende aus dem Team, z.B. auch andere Auszubildende und Deinen Arbeitsplatz kennenlernen kannst. Wenn Du Dich dort wohl fühlst und wir den Eindruck haben, dass Du gut zu uns passt, steht einer Zusage nichts mehr im Weg.
Danach geht alles seinen Gang: Auf die mündliche folgt die schriftliche Zusage. Bei den darauffolgenden formalen Schritten unterstützen wir Dich gern, denn es gibt eine Menge zu erledigen!
Ausbildungsbeginn ist immer zum 01. August. Für uns ist das jedes Jahr ein besonderes Datum - wir freuen uns dann sehr, die neuen Auszubildenden willkommen zu heißen!
Du kannst Dich das ganze Jahr über bei uns bewerben.
Ca. 6-10, aber das wechselt. Die meisten Stellen besetzen wir ins unserer Produktion, v. a. mit zukünftigen Metallbauern und Metallbauerinnen.
Wir vergüten alle Auszubildenden in der Produktion und im Büro in gleicher Höhe, gestaffelt nach Ausbildungsjahr:
Ja, das ist notwendig, und das haben wir bei unseren Stellenanzeigen auch entsprechend ausgeschrieben.
Aber wir wissen natürlich auch, dass Schulnoten nur eine gewisse Aussagekraft haben. Was ein Mensch genau kann, wie eine Person sich verhält und welche Werte sie lebt, spiegelt sich nicht immer auf den ersten Blick in einer formalen Beurteilung wieder.
Zögere bitte nicht, Deine Bewerbung abzusenden, nur weil Du meinst, dass bestimmte Merkmale nicht genau passen! Es ist ganz normal, auch einmal an sich zu zweifeln. Mut und Entscheidungsfreude sind jedoch Merkmale, die wir an Mitarbeitenden schätzen.
Es gibt bei uns für die Ausbildung verantwortliche Personen, die Dir immer als feste Ansprechperson zur Seite stehen.
Deine Vorgesetzten beantworten Fragen, geben Dir Tipps und sind für Dich da, wenn es auf der Arbeit oder in der Schule einmal hakt oder Du nicht weiter weißt. Grundsätzlich sind alle Mitarbeitenden dazu angehalten, hilfsbereit und auskunftsfreudig zu sein, nicht nur gegenüber Auszubildenden. Auch die Gesellinnen und Gesellen und erfahrene Auszubildende helfen Dir gern weiter.
Du durchläufst verschiedene Abteilungen und lernst dort das jeweilige Team und die Arbeitsabläufe kennen.
So bekommst Du vor allem im ersten Ausbildungsjahr erst einmal einen guten Überblick über die allgemeinen Betriebsabläufe und unsere vielseitigen Produkte und Dienstleistungen. Nach und nach vertiefst Du Deine Kenntnisse. Wir finden mit Dir gemeinsam heraus, wo Deine Stärken liegen und in welchen Bereichen Du intensiv weiter an Dir arbeiten solltest.
Deine Vorgesetzten und die Ausbildungsverantwortlichen führen regelmäßig Gespräche mit Dir.
Auf diese Weise achten sie darauf, dass Du zufrieden bist und sie rechtzeitig erkennen, wo sich noch etwas ändern muss. Konkret bedeutet das auch, dass sie Dein Berichtsheft prüfen und schauen, ob Du es mit Fachkenntnis und sorgfältig pflegst und ob Du Dich gut auf die Schule konzentrierst.
Du arbeitest in einem Umfeld, indem Du Dich entfalten darfst.
Im Lauf der Ausbildung klären wir gemeinsam mit Dir, welchen Weiterbildungsbedarf Du ggf. hast oder in welche Richtung wir Dein Interesse noch schärfen könnten.
Auf die Zwischenprüfung und Gesellenprüfung wirst Du von uns sorgfältig vorbereitet. Die dafür notwendigen Arbeits- und Hilfsmittel stellen wir zur Verfügung.
Ja, natürlich.
Anfangs finden sie häufiger, später weniger häufig statt, aber ein regelmäßiger Austausch gehört auf jeden Fall dazu. Du kannst außerdem zu jederzeit Fragen stellen oder auch einen Gesprächstermin mit Deinen Vorgesetzten vereinbaren. Auch in unserer Geschäftsführung steht die Tür für Dich offen, bei Bedarf kannst Du einen Gesprächstermin vereinbaren.
Unsere Auszubildenden unterstützen wir mit kostenfreier Arbeitskleidung, finanziellen Extras und Arbeits- und Hilfsmitteln, z. B. bei der Anschaffung von Lernmaterial. Erkundige Dich gerne im Bewerbungsgespräch dazu.
Die Chancen stehen sehr gut, nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung übernommen zu werden.
Unsere Übernahmequote liegt bei etwa 90%.
Wir bilden tatsächlich vor allem für den eigenen Bedarf aus, denn wir haben einen hohen Bedarf an Fachkräften. Wir benötigen aus diesem Grund nicht nur vielseitige Allrounder, die sich in den meisten Fertigungsbereichen zuhause fühlen; sondern auch hochspezialisierte Individualisten, die besondere Fertigungsarbeiten übernehmen. Unsere Produkte sind sehr vielseitig und manche auch erklärungsbedürftig und komplex. Deshalb ist es wichtig, dass wir Mitarbeitende haben, die über einen großen Erfahrungsschatz verfügen. Unser Ziel ist, dass Du nach der Ausbildung bei uns arbeitest, dauerhaft und mit Freude.
Im Büro und auch in der Produktion legen wir wert auf Mitarbeitende, die gerne und serviceorientiert für die Kundschaft und das Team da sind und sich auch mit eigenen Ideen einbringen.
Hier kommst Du ins Spiel: Du wirst auf jeden Fall gebraucht, und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass es einmal eine Nische in unserem Unternehmen geben wird, die nur Du besetzen kannst!
Das kommt auf den jeweiligen Ausbildungsberuf und den damit verbundenen Bedarf an.
Typische Weiterbildungsmöglichkeiten wären z. B. Schweißlehrgänge im Produktionsbereich oder auch ein Telefontraining im Bereich Büro. Wir gestalten diese Dinge abhängig von den Rahmenlehrplänen und betriebsinternen Anforderungen.
Außerdem solltest Du die Bereitschaft Dich weiterzuentwickeln mitbringen und selbst aktiv Vorschläge machen, wo Du Dich verbessern willst oder dazulernen möchtest. Gemeinsam legen wir dann fest, was zu tun ist.
Auch das lässt sich nicht pauschal für jeden unserer dualen Ausbildungsberufe festlegen.
Du hast auf jeden Fall die Möglichkeit, nach einer Ausbildung erst einmal als Gesellin oder Geselle weiter Erfahrungen zu sammeln, ggf. eine Meisterprüfung zu absolvieren, ggf. eine Teamleitung zu übernehmen oder Dich fachlich in Lehrgängen weiter zu spezialisieren.
Außerdem kannst auch eine Ausbildereignungsprüfung ablegen, um später einmal selbst Auszubildende zu betreuen.
Manche Mitarbeitende wechseln auch die Abteilungen oder sogar Bereiche. So gibt es bei uns Sachbearbeiter in der Arbeitsvorbereitung, die in der Produktion angefangen, dann aber ins Büro gewechselt haben.
Wenn Du in Deiner Ausbildung noch in einen anderen Ausbildungsberuf wechseln willst, ist das auch kein Problem, sofern das alles begründet und sinnvoll ist. Wichtig ist, dass Du am Ende einen Berufsabschluss in der Tasche hast, der Dich qualifiziert und Dir eine gute Basis für die weitere, individuelle Karriere bietet.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.