Große Kreisstadt Marktredwitz

<- Zurück zur Übersicht
  1. Franziska Friedrich
  2. Stefan Walberer

Interview mit Franziska Friedrich

Franziska Friedrich
Sachgebietsleitung Personalwesen
Foto des/der Interview-Partners/in
Was macht dir persönlich an der Arbeit mit Azubis am meisten Freude?

  • Es hält einen „Jung“ und man fühlt sich oft in seine Ausbildung zurückversetzt
  • Die Zukunft deiner Azubis mitzugestalten
  • Die Hilfsbereitschaft 

Gibt es einen Moment mit Azubis, der dir besonders im Kopf geblieben ist?

Eine Auszubildende die zum Lernen sogar Privat vorbeigekommen ist. Diese Auszubildende sich nach der Ausbildung für ein Studium entschieden hat und der Kontakt immer noch besteht. Hier weiß man, man hat alles richtig gemacht. 

Wie sieht für dich eine gute Azubi-Betreuung aus? Gab es in den letzten Jahren in diese Richtung Veränderungen/ Verbesserungen?

  • Den Azubi im Arbeitsalltag mitzunehmen – auch bei „unangenehmen“ dingen
  • Den Azubi auch selbst etwas erledigen zu lassen
  • Den Azubi motivieren und evtl. auch Ängste zu nehmen
  • Ein gewisses Vertrauen aufbauen

Verbessert wurde:

  • Konkrete Ausbildungsbeauftragte bestimmt
  • Feedbackbögen
  • Wöchentliche Azubitreffen
  • Azubi Aktionstage

Dadurch ist entstanden: Besseres Miteinander, intensivere Betreuung durch Sachgebiete, größeres Vertrauensverhältnis, bessere Ergebnisse durch gegenseitiges Unterstützen und Tipps.

Was macht die Ausbildung bei der Stadt Marktredwitz aus deiner Sicht besonders?

  • Offenes und freundliches Team
  • Ein gutes Für- und Miteinander
  • Aktionen für unsere Beschäftigten
  • Unterstützung auch bei privaten Problemen (wenn man das möchte)

Wenn du selbst nochmal Azubi wärst – was würdest du dir heute raten?

  • Gelassener an die Sache ran zu gehen
  • Die Ausbildungszeit mehr zu genießen
  • Von Anfang an strukturierter zu arbeiten

Interview mit Stefan Walberer

Stefan Walberer
Amtsleitung Hauptamt
Foto des/der Interview-Partners/in
Was ist dir bei Auszubildenden besonders wichtig?

  • freundliches Auftreten
  • natürliches und dem Alter entsprechendes Verhalten
  • Interesse für den Beruf und die Ausbildung (vorher informieren, insbesondere über den rechtlichen Schwerpunkt)

Welche Möglichkeiten haben Auszubildende nach dem Abschluss bei der Stadt?

  • Fortbildungen (speziell für den eigenen Bereich, aber auch für die eigene Persönlichkeit) - teilweise vor Ort
  • Weiterbildungen im eigenen Fachbereich (z.B. Personalfachwirt, Fachkraft für öffentliches Baurecht in Gemeinden, usw.)
  • Weiterbildung als Verwaltungsfachwirt (BL II) bzw. Modulare Qualifizierung im Beamtenbereich

Gab es in den letzten Jahren Veränderungen in der Ausbildung - und was hat sich dadurch verbessert?

  • konkrete Ansprechpartner (Ausbildungsbeauftragte) in den Ämtern und Sachgebieten bestimmt
  • Feedbackbögen für Auszubildende
  • gemeinsame Lernnachmittage
  • gemeinsame Aktionstage (z.B. Azubiausflug)
  • eigene Fortbildung speziell für Auszubildende
  • Gespräche mit der Ausbildungsleitung nach jedem Schulabschnitt

Dadurch konnte entstehen:

  • besseres Miteinander
  • intensivere Betreuung in den einzelnen Fachbereichen bzw. Abteilungen
  • größeres Vertrauensverhältnis
  • bessere Ergebnisse durch gezielter Unterstützung und Tipps

Was macht dir persönlich an der Arbeit mit Azubis am meisten Freude?

  • es hält einen Jung und man fühlt sich oft in seine eigene Ausbildungszeit zurückversetzt
  • die Zukunft junger Kolleginnen und Kollegen positiv mitzugestalten
  • Möglichkeit der Unterstützung und Hilfsbereitschaft