Hamfelder Hof Bauernmeierei GmbH & Co. KG

Häufige Fragen zur Ausbildung – Hamfelder Hof Bauernmeierei GmbH & Co. KG

Welche Ausbildungen/Dualen Studiengänge bieten Sie an?

Wir bilden nach Möglichkeit jedes Jahr in dem Beruf Milchtechnologe/-technologin aus. Nach Bedarf bilden wir aber auch die Berufe Industriekaufmann/-frau und Fachlagerist/-in aus. 

Wie sieht der Bewerbungsprozess für eine Ausbildungsstelle bei Ihnen aus?

In der Regel führen wir ein gemeinsames Kennlerngespräch mit der Produktionsleitung, dem Ausbilder und der Personalabteilung durch und bieten immer gern an, sich alles genauer anzuschauen an einem Probearbeitstag. Danach folgt in der Regel auch schon zügig unsere Entscheidung. 

Bis wann muss man sich für einen Ausbildungsplatz bewerben?

Offizieller Ausbildungsstart ist immer der 01.08. es ist aber auch ein verzögerter Start bis zum 01.10. möglich.

Wie viele Ausbildungsstellen werden jährlich bei Ihnen ausgeschrieben?

Wir schreiben eine Stelle aus. Wenn uns zwei Bewerber*innen von sich überzeugen sollten, sind wir aber auch nicht abgeneigt zwei Auszubildende auszubilden. 

Wie werden Ausbildungsstellen bei Ihnen vergütet?

Alle Auszubildenen erhalten das selbe Ausbildungsentgelt. Aktuell sind die Entgelte wie folgt: 1. Lehrjahr 1.207€, 2. Lehrjahr 1.285€ und 3. Lehrjahr 1.427€

Brauche ich einen bestimmten Schulabschluss, um eine Ausbildung bei Ihnen zu machen?

Für die Ausbildung zum Milchtechnologen/-technologin ist die mittlere Reife Empfehlung, wir haben aber durchaus auch schon Ausbildende mit einem guten Hauptschulabschluss oder auch Abitur erfolgreich durch die Ausbildung begleitet. Was für uns wirklich zählt, ist das Interesse an den Herstellungsprozessen von Milchprodukten und das Verständnis für die Arbeit die dahinter steckt. 

Wie sieht die Betreuung während einer Ausbildung in Ihrem Betrieb aus?

Es gibt einen Ausbildungsplan der die Ausbildung in den verschiedenen Bereichen Plant, jeder Bereich hat Ausbildungsbeauftragte die die Inhalte der Ausbildung vermitteln. Hauptansprechpartner ist immer unser Ausbilder der mit Rat und Tat den Auszubildenden zur Seite steht. 

Gibt es regelmäßig Feedbackgespräche während der Ausbildung?

Es gibt regelmäßige Absprachen mit dem Ausbilder die auch für gegenseitiges Feedback genutzt werden können. Grundsätzlich kommunizieren wir in unserer kleinen Meierei offen und ehrlich, positives Feedback als auch konstruktive Kritik werden in der Regel unmittelbar ausgesprochen.

Unterstützen Sie Ihre Azubis mit irgendwelchen Sonderleistungen wie z.B. einem Zuschuss zum Busticket?

- Wir übernehmen die Fahrtkosten zur Berufsschule in Bad Malente, wenn die Anreise mit dem Bus oder der Bahn erfolgt (im Zuge der Nachhaltigkeit und Umweltschonung). 

- Wir ermöglichen eine Woche Unterbringung und Verpflegung bei einem unserer landwirtschaftlichen Betriebe um die Rohmilchgewinnung in der Erzeugung kennenzulernen

- Wir ermöglichen eine Woche Unterbringung und Verpflegung bei einer Partnerkäserei. 


Gibt es die Möglichkeit einen Teil der Ausbildung im Ausland zu absolvieren?

Wir sind ein regional agierendes Unternehmen, ein Einsatz im Ausland ist nicht vorgesehen.

Wie groß sind die Chancen nach fertiger Ausbildung bei Ihnen übernommen zu werden?

Die Chancen stehen grundsätzlich sehr gut, da wir ein kleines Unternehmen sind bilden wir möglichst nach Bedarf aus und sind immer bestrebt alle Auszubildenden nach der Ausbildung zu übernehmen, zumindest wenn die Leistungen den Anforderungen entsprechend. 

Was für Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Auszubildende in Ihrem Unternehmen?

Nach der Ausbildung hat man verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, wir unterstützen immer gern Spezialisierungen in bestimmten Maschinen- und Anlagen oder Produktgruppen. Fortbildungen wie z.B. zum Molkereimeister/-in oder staatl. geprüften Techniker können in Absprache ggf. auch unterstützt werden. 

Es gibt eine Frage, die nicht beantwortet wurde? Jetzt Frage stellen