IKK Brandenburg und Berlin

<- Zurück zur Übersicht
  1. Laura Schwan
  2. Klaus Techel
  3. Stephanie Herzog

Interview mit Laura Schwan

Laura Schwan
Leitung Personal-Management
Wer sind Sie? - Stellen Sie sich kurz vor!

Mein Name ist Laura Schwan. Ich bin seit 2017 bei der Innungskrankenkasse Brandenburg und Berlin. Nach meinem Einstieg im Bereich Prävention und Betriebliches Gesundheitsmanagement bin ich ins Personal-Management gewechselt. Dort habe ich neben dem innerbetrieblichen Gesundheitsmanagement die Personalentwicklung verantwortet. Schließlich ergab sich die Chance, in die Personalleitung aufzusteigen – eine Möglichkeit, die ich gerne ergriffen habe.

Wie sind die Übernahmechancen nach der Ausbildung bei der IKK BB?

Unsere Übernahmechancen sind sehr gut – in der Regel übernehmen wir nahezu 100 Prozent unserer Auszubildenden. Wir investieren viel in eine fundierte Ausbildung und möchten das Potenzial unserer Fachkräfte auch nach der Ausbildung im Unternehmen nutzen.

Welche Entwicklungsmöglichkeiten bieten wir unseren Azubis nach der Ausbildung?

Nach der Ausbildung bieten wir vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten an – vor allem im Bereich der Fortbildung. Ausgelernte Fachkräfte können sich z. B. für unseren internen Förderpool bewerben. Nach einem erfolgreichen Potenzialanalyseverfahren eröffnen sich verschiedene Wege: etwa die Fortbildung zum Krankenkassenfachwirt oder zum Fachwirt für Management und Führung. Alternativ gibt es auch die Möglichkeit den Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen zu absolvieren – jeweils kombiniert mit passgenauen Weiterbildungen, z. B. im Verwaltungsverfahrensrecht. So entwickeln wir gezielt unsere Fach- und Führungskräfte von morgen und sichern gleichzeitig unsere Nachfolgeplanung.

Persönlichkeit versus Fachwissen/Allgemeinbildung

Beides ist wichtig – aber wenn ich wählen müsste, ist für mich die Persönlichkeit entscheidender. Fachwissen kann man vermitteln, aber Lernbereitschaft, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein bringen Menschen idealerweise schon mit. Gerade in der Ausbildung setzen wir darauf, Potenziale zu erkennen und weiterzuentwickeln. 

Interview mit Klaus Techel

Klaus Techel
Unternehmensbereichsleiter und Ausbildungsleiter
Wer sind Sie? - Stellen Sie sich kurz vor!

Mein Name ist Klaus Techel. Ich bin Unternehmensbereichsleiter der IKK BB und seit vielen Jahren Ausbildungsleiter für die Berufe „Sozialversicherungsfachangestellte/r“ und „Kaufleute für Büromanagement".

Was können Auszubildende von einer Ausbildung bei der IKK BB erwarten?

Die Ausbildung bei uns ist sehr abwechslungsreich. Es gibt viele Möglichkeiten der Entfaltung, wie z.B. Auslandsaufenthalte, Azubi-Projektarbeiten und Gesundheitsworkshops. Aber auch die eigentliche Einarbeitung an den vielfältigen Arbeitsplätzen bei der IKK BB ist spannend: die Anwendung der Rechtsvorschriften, kaufmännische Tätigkeiten und die konkrete Anwendung im Rahmen der Beratung von Versicherten und Arbeitgebern wechseln sich dabei ab.

Wie ist die Ausbildung bei der IKK BB strukturiert?

Es handelt sich um eine duale Ausbildung. Neben den Praxiseinsätzen findet der Berufsschulunterricht in Blockform, d.h. wochenweise bzw. sogar mehrwöchig, statt. So können die Auszubildenden sich immer intensiv auf die jeweilige Aufgabe konzentrieren. Darüber hinaus bieten wir eine umfassende überbetriebliche Ausbildung in der IKK-Akademie an. Dort lernen die Auszubildenden die theoretischen Grundlagen für die Beratung der Versicherten vor Ort.

Gibt es Projekt und Highlights, an den Azubis teilnehmen können?

Mit jedem Ausbildungsjahrgang werden 1 oder 2 Azubi-Projekte durchgeführt. Die Inhalte gehen von der „Umgestaltung eines Pausenraumes“ bis „Darstellung eines Krankenhausfalles in graphischer Form“.

Besonders beliebt sind die von uns angebotenen Auslandspraktika. Die Azubis können dabei selbst wählen, ob sie 4 oder 6 Wochen unterwegs sein wollen. Und wohin es gehen soll. Auf die grüne Insel nach Irland oder lieber ins sonnige Malta.

Welche Eigenschaften bringen erfolgreiche Azubis mit?

Erfolgreiche Azubis sind offen, kommunikativ und wissbegierig.

Wie sorgen Sie dafür, dass sich neue Azubis von Anfang an gut aufgehoben fühlen?

Uns ist es wichtig, die Auszubildenden schon vor der Ausbildung zu begleiten. Wir beraten sie im Vorfeld im Rahmen der Erstellung des Personal- und Gehaltskontos.

Ein Highlight ist dabei der Azubi-Eltern-Infoabend, zu dem wir alle an unseren Standort Berlin einladen. Dort erfahren sie, in der Regel im Juni vor Ausbildungsbeginn, alles, was vor dem Start in die Ausbildung wichtig ist.

Am ersten Ausbildungstag begrüße ich dann alle neuen Auszubildenden in Cottbus. Dort beginnt traditionell unserer Azubi-Starterwoche, durch welche die Azubis von ehemaligen Azubis, die sich mittlerweile auf Führungsaufgaben vorbereiten, geführt werden. Kennenlern-Übungen und der gemeinsame Bowling-Abend führen dazu, dass alle gleich zu einer Gruppe zusammenwachsen und sich wohl fühlen.

Interview mit Stephanie Herzog

Stephanie Herzog
Mitarbeiterin im Recruiting
Wer sind Sie ? - Stellen Sie sich kurz vor!

Ich bin Stephanie Herzog und habe selbst 2018 meine Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellte bei der IKK BB abgeschlossen. Nach der Ausbildung wurde ich von der IKK BB übernommen und war im Versorgungsmanagement tätig. Seit Dezember 2024 bin ich für den Bereich Recruiting im Personalmanagement zuständig. Dabei habe ich mich bewusst intern umorientiert, um meine fachlichen und persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln.

Was macht eine Bewerbung für Sie interessant?

Eine Bewerbung ist für mich interessant, wenn sie echtes Interesse am Beruf zeigt, ordentlich und übersichtlich ist. Dazu gehört ein Motivationsschreiben, ein strukturierter Lebenslauf, das letzte Schulzeugnis und – wenn vorhanden – Nachweise über Praktika oder Nebenjobs. Wichtig ist auch die Sorgfalt: Es lohnt sich, die Bewerbung von jemand anderem gegenlesen zu lassen.

Wie läuft der Bewerbungsprozess für Azubis ab?

Unser Bewerbungsprozess für Auszubildende ist darauf ausgelegt, dass wir uns gegenseitig möglichst gut kennenlernen – und das auf Augenhöhe.

Nachdem uns die Bewerbungsunterlagen erreicht haben, laden wir ausgewählte InteressentInnen zu einem Mini-Bewerbertag ein.

Der Mini-Bewerbertag ist auch eine Chance für die Bewerbenden, unser Haus und die KollegInnen kennenzulernen. So ist es auch für Interessenten eine gute Möglichkeit herauszufinden, ob sie sich bei uns wohlfühlen.

Unser Ziel ist es, dass am Ende beide Seiten ein gutes Gefühl haben und wissen, ob sie zueinander passen.

Wie können sich Interessierte am besten auf den Mini-Bewerbertag vorbereiten?

Der Mini-Bewerbertag dient vor allem dazu, die Bewerbenden kennenzulernen. Deshalb ist es wichtig, authentisch zu bleiben und sich nicht zu verstellen. Offenheit und Neugier erleichtern den Austausch und schaffen eine angenehme Atmosphäre.

Positiv fällt jedoch auf, wenn die Bewerbenden zeigen, dass sie sich mit dem Ausbildungsberuf und unserem Unternehmen beschäftigt haben.

An wen können sich Interessierte / Bewerbende wenden, wenn Sie vorab Fragen zum Bewerbungsprozess haben?

Bei Fragen rund um den Bewerbungsprozess können sich Interessierte und Bewerbende bei mir unter der Telefonnummer 030/21991 560 oder per Mail unter bewerbung@ikkbb.de melden.