Häufige Fragen zur Ausbildung – Kimberly-Clark GmbH

Welche Ausbildungen/dualen Studiengänge bieten Sie an?
  • Ausbildung zum Papiertechnologen (m/w/d)

  • Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d)

  • Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)

  • Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik (m/w/d)

  • Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)

  • Duales Studium Maschinenbau (B. Eng.) – in Kombination mit der Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d)

  • Duales Studium Elektrotechnik (B. Eng.) – in Kombination mit der Ausbildung zu Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) 

Wie sieht der Bewerbungsprozess für eine Ausbildungsstelle bei Ihnen aus?
  • Bewerbung

  • Telefoninterview

  • Einstellungstest + Vorstellungsgespräch

  • Praktikum (optional)

  • Angebot

  • Einstellung 

Bis wann muss man sich für einen Ausbildungsplatz bewerben?

Je eher, desto besser. Solange noch nicht alle Ausbildungsplätze vergeben sind, sind Bewerbungen jederzeit möglich.  

Wie viele Ausbildungsstellen werden jährlich bei Ihnen ausgeschrieben?

Die Anzahl der jährlich ausgeschriebenen Ausbildungsstellen ist nicht fest definiert und wird jährlich gemäß dem betrieblichen Bedarf angepasst.

Für gewöhnlich bietet Kimberly-Clark pro Jahr:


  • 1-2 Ausbildungsplätze zum Papiertechnologen (m/w/d)

  • 1 Ausbildungsplatz zum Industriemechaniker (m/w/d)

  • 1 Ausbildungsplatz zum Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)

  • 1 Ausbildungsplatz zum Elektroniker für Automatisierungstechnik (m/w/d)

  • 3-4 Ausbildungsplätze zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)

  • Alle 2-3 Jahre Plätze für ein duales Studium  

Wie werden Ausbildungsstellen bei Ihnen vergütet?

Die Ausbildungsvergütung für das Jahr 2026 entspricht gemäß unserem Tarifvertrag:

  1. Lehrjahr: 1.205,47€

  2. Lehrjahr: 1.264,01€

  3. Lehrjahr: 1.326,74€

  4. Lehrjahr: 1.369,61€ 

Brauche ich einen bestimmten Schulabschluss, um eine Ausbildung bei Ihnen zu machen?

Für unsere Ausbildungsberufe benötigst du einen guten mittleren Bildungsabschluss. Für unsere dualen Studiengänge benötigst du Abitur oder Fachhochschulreife.  

Wie sieht die Betreuung während einer Ausbildung in Ihrem Betrieb aus?

Neben unseren Ausbildern erhält jeder Mitarbeiter von uns einen „Paten“, der während der gesamten Ausbildungszeit Ansprechpartner ist und jederzeit ein offenes Ohr für Fragen und Probleme hat.

Gibt es regelmäßig Feedbackgespräche während der Ausbildung?

Die Ausbilder führen regelmäßig Feedbackgespräche. In den meisten Fällen werden diese alle 3 Monate geführt.  

Unterstützen Sie Ihre Azubis mit irgendwelchen Sonderleistungen wie z.B. einem Fahrtkostenzuschuss?

Wir bieten unseren Azubis neben einer attraktiven Ausbildungsvergütung ein 13. Monatsgehalt sowie ein jährliches Urlaubsgeld von 900€ an. Zusätzlich erhalten Sie einen Fahrtkostenzuschuss, der von der Lage des Wohnorts zum Betrieb abhängig ist, und einen vergünstigten Tarif in unserer Kantine. Die Arbeitskleidung wird von uns bereitgestellt und gereinigt. On Top können unsere Mitarbeiter auf unserer Corporate Benefit Plattform von zahlreichen Angeboten in den Bereichen Technik, Reisen, Mode und vieles mehr profitieren.   

Wie groß sind die Chancen nach fertiger Ausbildung bei Ihnen übernommen zu werden?

Unser Ziel ist es, alle Auszubildenden, bei entsprechendem Engagement und Motivation, nach der Ausbildung in ein festes Arbeitsverhältnis zu übernehmen.  

Gibt es auch Möglichkeiten in anderen Werken von Kimberly-Clark Fuß zu fassen?

Besonders nach der Ausbildung stehen unseren Mitarbeitern zahlreiche Wege offen, in anderen Werken von Kimberly-Clark Fuß zu fassen. Das liegt ganz an den Vorstellungen und Qualifikationen des Mitarbeiters und den Kapazitäten in unseren Werken.  

Was für Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Auszubildende in Ihrem Unternehmen? Wie sieht ein typischer Karriereweg aus?

Einen festgelegten Karriereweg gibt es bei Kimberly-Clark nicht – vielmehr eröffnen sich engagierten und motivierten Mitarbeitenden vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten, etwa durch Weiterbildungen wie eine Techniker- oder Meisterqualifikation oder auch im Rahmen eines dualen Studiums. Welchen Weg du einschlagen möchtest, hängt ganz von dir ab! Auch innerhalb des Unternehmens besteht die Chance, sich schrittweise weiterzuentwickeln und zusätzliche Verantwortung zu übernehmen.