Kreis Rendsburg-Eckernförde

Häufige Fragen zur Ausbildung – Kreis Rendsburg-Eckernförde

Welche Ausbildungen/Dualen Studiengänge bieten Sie an?

In Zusammenarbeit mit der kommunalen Familie, d.h. den Städten, Ämtern und Gemeinden im Kreisgebiet Rendsburg-Eckernförde, hast du verschiedene Möglichkeiten. Wenn du dich für eine Ausbildung interessierst, haben wir für dich folgendes Angebot: 

  • Verwaltungsfachangestellte*r - Fachrichtung Kommunalverwaltung (m/w/d)
  • Kreisobersekretäranwärter*in mit dem Abschluss Verwaltungswirt*in (m/w/d) in der Beamtenlaufbahn
  • Hygienekontrolleur*in (m/w/d)
  • Sozialpädagogische*r Assistent*in (m/w/d)

Möchtest du hingegen mit deiner FHR oder AHR dual studieren, hast du diese Perspektiven: 

  • Kreisinspektoranwärter*in für das duale Studium Bachelor of Arts „Public Administration/ Allgemeine Verwaltung“ in der Beamtenlaufbahn

  • Bachelor of Arts - Soziale Arbeit (m/w/d) inkl. staatl. Anerkennung

Wie sieht der Bewerbungsprozess für eine Ausbildungsstelle bei Ihnen aus?

Ein Dreivierteljahr vor Ausbildungsstart solltest du unser Karriereportal im Blick behalten. 

Sobald die Ausschreibungen veröffentlich sind, kannst du dich online bewerben. Die erforderlichen Nachweise stehen in den jeweiligen Ausschreibungen, im Regelfall sind das jedoch ein Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf und (Schulabschluss-)Zeugnisse. 

Nach Ablauf der Bewerbungsfrist sichten und beurteilen wir alle Bewerbung nach Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung und laden alle geeigneten Bewerbenden im Anschluss zu einem strukturierten Auswahlverfahren ein. Dieses findet zumeist in kleinen Gruppen mit max. 7 Personen statt und besteht aus Einzel- und Gruppenaufgaben. Ca. zwei Wochen später erhältst du bereits die finale Entscheidung zum Auswahlverfahren von uns. 

Bis wann muss man sich für einen Ausbildungsplatz bewerben?

Die Ausschreibungen für die drei Verwaltungsberufe gehen im Regelfall im Oktober des Vorjahres und die für die sozialen Berufe im Januar/ Februar des Ausbildungsjahres online. 

Bewerbungen dürfen wir aus Gründen der Vergleichbarkeit und Gleichbehandlung nur annehmen, wenn wir eine offene Ausschreibung haben. Hier gelten dann die dort genannten Bewerbungsfristen. Meistens umfassen diese 3 Wochen.

Wie viele Ausbildungsstellen werden jährlich bei Ihnen ausgeschrieben?

Jährlich schreiben wir 30-35 Stellen in den unterschiedlichen Ausbildungsberufen aus. Beachte bitte, dass die kommunale Familie selbst auch Stellen ausschreibt! Schau dafür gerne bei der Verwaltung in deiner Nähe vorbei und informier dich über deren Website oder im persönlichen Gespräch. 

Wie werden Ausbildungsstellen bei Ihnen vergütet?

Die Ausbildungsvergütungen sind tarifgebunden und variieren je nach Ausbildungsberuf und Tarifverhandlung. Schau daher am besten im Berufsprofil des jeweiligen Ausbildungszweigs nach. 

Brauche ich einen bestimmten Schulabschluss, um eine Ausbildung bei Ihnen zu machen?

Bereits mit einem guten ESA kannst du z.B. in die Ausbildung für Verwaltungsfachangestellte starten. 

Wie sieht die Betreuung während einer Ausbildung in Ihrem Betrieb aus?
Auch wenn wir eine große Verwaltung sind und manche Ausbildungsstationen in der kommunalen Familie stattfinden, sind wir regelmäßig im Kontakt mit dir. Dir steht ein großes Netzwerk aus Nachwuchskräften, Praxisanleitenden, Ausbildungskoordinationen und Ausbildungsleitungen zur Seite, um dich durch deine Ausbildung zu begleiten und zu unterstützen. 
Gibt es regelmäßig Feedbackgespräche während der Ausbildung?

Ja, unbedingt! Denn nur so kommen wir dem gemeinsamen Ziel erfolgreiche Ausbildung näher. Regelmäßig trifft sich die Jugend- und Auszubildendenvertretung, quasi der Personalrat der Nachwuchskräfte, aber auch die Ausbildungsleitung mit den einzelnen Lehrjahren und Ausbildungsberufen. Dabei schnacken wir über deine bisherigen Erfahrungen, die positiven und ggf. auch negativen Erlebnisse und überlegen uns gemeinsam einen Fahrplan für die nächsten Monate. 

Nach deinen Einsätzen in der Praxis erhältst du zudem eine dienstliche Beurteilung, um so ein unmittelbares Feedback inkl. Benotung über deine Arbeitsleistung zu bekommen. 

Unterstützen Sie Ihre Azubis mit irgendwelchen Sonderleistungen wie z.B. einem Zuschuss zum Busticket?

Unsere Nachwuchskräfte haben dieselben Sonderleistungen wie alle Mitarbeitenden der Kreisverwaltung, z.B. die Möglichkeit einer EGYM-Mitgliedschaft oder das bezuschusste Deutschlandticket. 

Darüber hinaus bekommen Nachwuchskräfte u.a. einen 50%-Kantinenrabatt auf das Mittagessen und ein vollausgestattetes iPad für die Theoriephasen. 

Es gibt eine Frage, die nicht beantwortet wurde? Jetzt Frage stellen