<- Zurück zur Übersicht
  1. Michael Ottmann
  2. Kerstin Hestermann
  3. Janina Nonte
  4. Cem Güvenc
  5. Jochen Ritz

Interview mit Michael Ottmann

Michael Ottmann
Leiter des Haupt- und Personalamtes des Kreises Warendorf
Stellen Sie sich ihren zukünftigen Auszubildenden doch kurz vor! Wer sind Sie und was machen Sie?

Ich bin Michael Ottmann, 37 Jahre alt, verheiratet und habe 2 Kinder. Nach meinen juristischen Staatsexamina bin ich 2015 zum Kreis Warendorf gekommen. Ich war zunächst 4 Jahre persönlicher Referent des Landrats und bin jetzt seit 4 Jahren der Leiter des Haupt- und Personalamtes und somit mitverantwortlich für den Ausbildungsbereich. 

Was können Auszubildende von einer Ausbildung beim Kreis Warendorf erwarten?

Die Ausbildung beim Kreis Warendorf zeichnet ihre Vielfältigkeit aus. Wir legen großen Wert darauf, dass die Auszubildenden möglichst viele Bereiche in der Kreisverwaltung kennenlernen. Das gilt vor allem für die Ausbildung im klassischen Verwaltungsbereich. Außerdem erwartet Auszubildende ein von Wertschätzung geprägtes Arbeitsklima. Wir lassen keinen Auszubildenden alleine, auch wenn es vielleicht mal nicht so gut läuft. Für uns hat die Ausbildung einen enorm hohen Stellenwert erlangt. Vor ein paar Jahren war das vielleicht noch anders, aber inzwischen wird jede Auszubildende/jeder Auszubildende auch übernommen. 

Wenn Sie nochmal wählen könnten: Welche Ausbildung in Ihrem Betrieb würden Sie persönlich machen?

Ich selber habe ja eine juristische Ausbildung, die so beim Kreis Warendorf nicht angeboten wird. Hätte ich allerdings vor meinem Studium gewusst, wie vielfältig die Aufgaben in einer Behörde sind, dann hätte ich mich vielleicht direkt für ein Duales Studium beim Kreis Warendorf beworben.

Warum arbeiten Sie gerne beim Kreis Warendorf?

Der Kreis Warendorf ist einfach ein guter Arbeitgeber. Die ganzen „Benefits“, die es so gibt, sind dabei für mich persönlich nicht entscheidend. Uns zeichnet vor allem das bereits angesprochene gute Arbeitsklima aus. Ich habe ein tolles Amt mit vielen tollen Menschen. Außerdem habe ich das Gefühl, dass ich mit meinen Ideen und Vorstellungen auch bei meinen Vorgesetzten ernst genommen werde und die nötige Freiheit erhalte, Dinge zu entscheiden. Für mich persönlich ist das der zentrale Punkt - Verantwortung übernehmen und Entscheidungen treffen. Das kann ich beim Kreis Warendorf und deswegen arbeite ich auch gerne hier. 

Interview mit Kerstin Hestermann

Kerstin Hestermann
Ausbildungsleiterin beim Kreis Warendorf
Stellen Sie sich ihren zukünftigen Auszubildenden doch kurz vor! Wer sind Sie und was machen Sie?

Mein Name ist Kerstin Hestermann, ich bin verheiratet und lebe im Kreis Warendorf. Ich bin Ausbildungsleiterin bei der Kreisverwaltung Warendorf und übergreifend für alle Auszubildenden und Studierenden in den zahlreichen Ausbildungsberufen bei uns zuständig. Nach meinem Dualen Studium zur Diplom-Verwaltungswirtin hier bei der Kreisverwaltung bin ich zunächst als Personalsachbearbeiterin gestartet. Parallel habe ich meinen Master of Public Administration absolviert und bin seit 2016 als Ausbildungsleiterin tätig. Nebenbei unterrichte ich Arbeits- und Tarifrecht für Auszubildende am Studieninstitut Westfalen-Lippe und schule Praxisprüferinnen und Praxisprüfer für das duale Studium.

Was können Auszubildende von einer Ausbildung beim Kreis Warendorf erwarten?

Unsere Nachwuchskräfte erwartet eine Ausbildung in einer großen Gemeinschaft und mit vielen abwechslungsreichen Einblicken. Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder sind fachlich top und geben ihr Wissen gerne weiter, sodass Ihr sehr schnell in den Ämtern mitarbeiten und unterstützen könnt. Und wer geht nach einem Arbeitstag nicht gerne mit dem Gefühl nach Hause, etwas sinnvolles getan und unterstützt zu haben? Mir ist darüber hinaus eine offene Gesprächskultur sehr wichtig, meine Tür steht daher immer offen und ich freue mich, wenn Ihr und unsere Azubis kurz vorbei schaut.

Wenn Sie nochmal wählen könnten: Welche Ausbildung in Ihrem Betrieb würden Sie persönlich machen?

Ich würde mich nochmal für das Duale Studium Allgemeine Verwaltung entscheiden – und vielleicht in dem ein oder anderen Modul meine persönlichen Schwerpunkte etwas anders setzen. Ich fand es spannend, Einblicke in verschiedene Ämter zu bekommen und die Aufgabenvielfalt, von der so viele sprechen, hautnah kennenzulernen. 

Warum arbeiten Sie gerne beim Kreis Warendorf?

Ich komme morgens gerne zur Arbeit, weil ich gerne mit unseren Nachwuchskräften zusammen arbeite. Ich kann meine Ideen einbringen und verwirklichen, Prozesse verändern und optimieren und freue mich, nach zwei bzw. drei Jahren zu sehen, wie „meine Azubis“ sich entwickelt haben und erfolgreich ihre Prüfungen bestehen .. mir machen meine Aufgaben und mein Job einfach großen Spaß!

Interview mit Janina Nonte

Janina Nonte
Sachbearbeiterin im Team "Ausbildung"
Stellen Sie sich ihren zukünftigen Auszubildenden doch kurz vor! Wer sind Sie und was machen Sie?

Mein Name ist Janina Nonte – ich bin 27 Jahre alt und komme aus dem schönen Kreis Warendorf. Nach meinem Abitur habe ich im Jahr 2018 die Ausbildung zur Verwaltungswirtin beim Kreis Warendorf erfolgreich abgeschlossen. Seit dem bin ich im Haupt- und Personalamt des Kreises Warendorf eingesetzt. Hier bin ich in der Personalentwicklung für die Bereiche Ausbildung und Praktikum zuständig.

Was können Auszubildende von einer Ausbildung beim Kreis Warendorf erwarten?

Der Kreis Warendorf bietet eine Vielzahl an verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten an. So facettenreich die verschiedenen Ausbildungen bei uns auch sind, so spannend und interessant sind auch die Aufgaben, die auf dich im Rahmen der Ausbildung zukommen. Dabei werdet ihr stets von engagierten Ausbilderinnen und Ausbildern begleitet, immer mit dem Ziel die eigenen Kompetenzen zu stärken. Schließlich legen wir großen Wert auf eine gute Ausbildungsqualität.

Wir ermöglichen unseren Auszubildenden im Rahmen flexibler Arbeitszeiten bereits in der Ausbildung das Privatleben mit dem Berufsleben zu kombinieren. So haben Auszubildende bei uns die Möglichkeit, ihre Arbeitszeiten nach erfolgter Einarbeitung im Rahmen des Gleitzeitmodells frei zu wählen. Nicht zuletzt legen wir großen Wert auf die Übernahme unserer Auszubildenden, sodass wir in allen Ausbildungsberufen bedarfsgerecht ausbilden. Bei uns ist deine Zukunft also gesichert! 

Wenn Sie nochmal wählen könnten: Welche Ausbildung in Ihrem Betrieb würden Sie persönlich machen?

Wenn ich erneut vor der Wahl einer Ausbildung beim Kreis Warendorf stehen würde, dann würde ich die Ausbildung zur Verwaltungswirtin wieder wählen. Die Möglichkeit in nur zwei Jahren eine Ausbildung abzuschließen und verbeamtet zu werden, spricht mich auch heute noch sehr an. Mir war schon während der Schulzeit bewusst, dass ich eine Ausbildung in der Verwaltung machen möchte. Dabei war mir immer wichtig, dass die Ausbildung nicht eintönig ist, sondern abwechslungsreich und vielfältig. Genau das macht uns mit über 16 Ämtern und verschiedenen Bereichen aus – sodass meine Entscheidung damals schnell auf die Kreisverwaltung fiel. Während meiner Ausbildung zur Verwaltungswirtin durfte ich fünf verschiedene Ämter kennen lernen und es war immer spannend.   

Warum arbeiten Sie gerne beim Kreis Warendorf?

Ich arbeite gerne beim Kreis Warendorf, weil ich tagtäglich begeistert bin von der Aufgabenvielfalt, die meine Tätigkeiten im Bereich der Personalentwicklung mit sich bringen. Hier kann ich meine Ideen einbringen und mich persönlich weiterentwickeln. Weiterhin sprechen mich die verschiedenen Aufstiegsmöglichkeiten sehr an. Ich habe die Möglichkeit mich durch Weiterbildungslehrgänge und Schulungen individuell zu entwickeln und meine persönlichen Kompetenzen zu stärken. Außerdem kann ich mich auf verschiedene Stellen beim Kreis Warendorf bewerben und neue Bereiche kennen lernen.

Auch die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben wird beim Kreis Warendorf großgeschrieben. So kann ich mir meine Arbeitszeiten flexibel im Rahmen des Gleitzeitmodells einteilen und tageweise im Homeoffice meinen Tätigkeiten nachgehen.


Abschließend arbeite ich gerne beim Kreis Warendorf, weil wir eine sehr teamorientierte Verwaltung sind. Ein freundliches und wertschätzendes Arbeitsklima zeichnet uns aus.

Interview mit Cem Güvenc

Cem Güvenc
Sachbearbeiter im Team "Ausbildung"
Stellen Sie sich ihren zukünftigen Auszubildenden doch kurz vor! Wer sind Sie und was machen Sie?

Mein Name ist Cem Güvenc, ich bin 33 Jahre alt, verheiratet und habe zwei Kinder. Ich bin am 01.08.2009 als Auszubildender zum Verwaltungsfachangestellten beim Kreis Warendorf gestartet. Nach meiner Ausbildung habe ich die Möglichkeit erhalten, mich berufsbegleitend zum Verwaltungsfachwirt weiterzubilden. Seit 2019 unterstütze ich meine Kolleginnen und Kollegen unter anderem im Ausbildungsbereich und bin Ansprechpartner sowohl für die gewerblich-technischen als auch für die rettungsdienstlichen Ausbildungsberufe bei der Kreisverwaltung Warendorf. Darüber hinaus organisiere ich die verschiedenen Möglichkeiten eines Freiwilligendienstes in unserer Verwaltung.

Was können Auszubildende von einer Ausbildung beim Kreis Warendorf erwarten?

Unsere Auszubildenden können sich auf eine abwechslungsreiche Ausbildung in verschiedenen Aufgabenfeldern, auf ein tolles Arbeitsklima, Teamarbeit, aber auch auf selbstständiges Arbeiten freuen. Wir ermöglichen unseren Auszubildenden während der kompletten Ausbildungszeit einen sehr hohen Praxisbezug, lassen sie gerne bei verschiedenen Projekten sowie Messen mitwirken und sehen sie vom ersten Tag als vollständige Teammitglieder an.

Wenn Sie nochmal wählen könnten: Welche Ausbildung in Ihrem Betrieb würden Sie persönlich machen?

Ich habe mich bereits in meiner Schulzeit für die Arbeit am Computer begeistert. Leider waren meine schulischen Informatikkurse nur auf das Erlernen von Grundkenntnissen beschränkt.


Wenn ich mir die Ausbildungsinhalte anschaue, die unsere Auszubildenden zur/zum Fachinformatiker/in (Fachrichtung Systemintegration) während der Ausbildung vermittelt bekommen und welche Aufgaben und Projekte sie im Anschluss an die Ausbildung begleiten, macht mich das schon fast neidisch! Die vorgenannte Ausbildung könnte ich mir daher gut vorstellen, meine Erstausbildung zum Verwaltungsfachangestellten nach wie vor auch!

Warum arbeiten Sie gerne beim Kreis Warendorf?

Da ich ein teamorientierter Mensch bin, macht es mir Spaß in einer teamorientierten Verwaltung tätig zu sein. Ob in Projektarbeiten oder gemeinsamen Brainstorming-Aktionen: Ich bekomme die Möglichkeit, meine eigenen Ideen und Vorschläge einzubringen, um mit meinen Kolleginnen und Kollegen gemeinsam ans Ziel zu kommen!


Weiterhin bietet mir der Kreis Warendorf – insbesondere im Verwaltungsbereich – die Option, mich auf weitere Stellen in verschiedenen Ämtern unserer Verwaltung bewerben oder meine bestehenden beruflichen Kenntnisse durch die Teilnahme an Weiterbildungsgängen erweitern zu können. Ich erhalte somit die Möglichkeit, weitere Aufgabenbereiche kennenzulernen sowie mich fachlich und persönlich weiterentwickeln zu können. Andere Aufgaben, andere Herausforderungen, andere Verantwortlichkeiten - und alles weiterhin beim gleichen Arbeitgeber!

Interview mit Jochen Ritz

Jochen Ritz
Recruiting beim Kreis Warendorf
Stellen Sie sich ihren zukünftigen Auszubildenden doch kurz vor! Wer sind Sie und was machen Sie?

Mein Name ist Jochen Ritz und ich arbeite seit 2005 beim Kreis Warendorf. Ich habe hier das Duale Studium im Bereich Verwaltung abgeschlossen und bin seit 2009 im Haupt-und Personalamt. Meine Aufgabenschwerpunkte liegen im Arbeits- und Tarifrecht. Hinzu kommt die Koordination für die Gehaltsabrechnungen. Seit 2024 gestalte ich den Recruitingprozess beim Kreis Warendorf.

Was können Auszubildende von einer Ausbildung beim Kreis Warendorf erwarten?

In der Ausbildung lernt man viele Mitauszubildende, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Kolleginnen und Kollegen kennen. Allen ist es wichtig, dass man als Auszubildende oder Auszubildender eine kollegiale, schöne Zeit erlebt. 

Wenn Sie nochmal wählen könnten: Welche Ausbildung in Ihrem Betrieb würden Sie persönlich machen?

Ich würde wieder das Duale Studium (Verwaltung) wählen.

Warum arbeiten Sie gerne beim Kreis Warendorf?

An meiner Arbeit mag ich, dass sich durch politische Entscheidungen oder neue Rechtsprechungen immer wieder Veränderungen ergeben, die den Alltag abwechslungsreich machen. Ich habe viele nette Kolleginnen und Kollegen, mit denen ich gerne zusammenarbeite. Die Gestaltung der Arbeitsbedingungen ermöglicht mir eine gute Work-Life-Balance.