Häufige Fragen zur Ausbildung – Landkreis Lüneburg

Welche Ausbildungen/Dualen Studiengänge bietet der Landkreis Lüneburg an?

Duale Studiengänge:

Duales Studium Verwaltungswissenschaften (Kreisinspektor-Anwärter/in)

Duales Studium Bauingenieurwesen

Duales Studium Wirtschaftsinformatik

Duales Studium IT-Security

Duales Studium Medien- und IT-Management

Ausbildungsberufe:

Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten

Ausbildung zur/zum Straßenwärter/in

Ausbildung zur/zum Hygienekontrolleur/in

Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in über den Ausbildungsverbund Lüneburg

Weiteres:

Anerkennungspraktika Soziale Arbeit

Praktika und Jahrespraktika

Stipendium für das Studium Verwaltungsinformatik

Wie sieht der Bewerbungsprozess für eine Ausbildungsstelle bei euch aus?

Zunächst musst du dich über unser Bewerbungsportal (https://bewerbung.landkreis-lueneburg.de/) für eine Ausbildung bewerben. Deine Bewerbung wird dann von unserer Ausbildungsleitung gesichtet. Es folgt ein Online-Test (je nach Ausbildungsberuf) und anschließend ein mündliches Auswahlverfahren. Während des gesamten Auswahlprozesses informieren wir dichregelmäßig über den Stand deiner Bewerbung.

Bis wann muss man sich für einen Ausbildungsplatz bewerben?

Die Ausbildungsplätze werden bis zu ein Jahr vor Ausbildungsbeginn ausgeschrieben. Wir beginnen jedes Jahr ab dem Sommer, in der Regel ab Juli, mit der schrittweisen Ausschreibung der einzelnen Ausbildungsplätze. Schaue daher gerne regelmäßig auf unserer Homepage in die Stellenausschreibung oder melde dich alternativ dort auch für den Newsletter an. Dann wirst du automatisch informiert, sobald eine neue Ausschreibung veröffentlich wirst, und verpasst auch nichts.



Wie viele Ausbildungsstellen werden jährlich bei euch ausgeschrieben?

Wir stellen in jedem Jahr ungefähr 20-25 Auszubildende ein. Die ungefähre Anzahl der Auszubildenden pro Ausbildungsberuf, die wir regelmäßig suchen, findest du hier:

Duales Studium Verwaltungswissenschaften: Jedes Jahr bis zu acht Personen

Duales Studium Bauingenieurwesen: Alle zwei Jahre zwei Personen

Duale Studiengänge: Alle drei Jahre eine Person je Studiengang (vier Studiengänge ab 2026)

Duales Studium Medien- und IT-Management: Alle drei Jahre eine Person

Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten: Jedes Jahr bis zu acht Personen

Ausbildung zur/zum Straßenwärter/in: Alle zwei Jahre eine Person

Ausbildung zur/zum Hygienekontrolleur/in: Alle zwei Jahre eine Person

Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in über den Ausbildungsverbund Lüneburg: Alle drei Jahre eine Person; ab 2026 voraussichtlich jedes Jahr eine Person


Wie werden Ausbildungsstellen bei euch vergütet?

1. Ausbildungsjahr: 1.293,26 € brutto (ab 01.05.2026 1.368,26 €),

2. Ausbildungsjahr: 1.343,20 € brutto (ab 01.05.2026 1.418,20 €),

3. Ausbildungsjahr: 1.389,02 € brutto (ab 01.05.2026 1.464,02 €).

Die dualen Studentinnen und Studenten erhalten ein monatliches Studiengehalt von derzeit 1.400 € brutto. Die Kreisinspektor-Anwärter/innen erhalten im Rahmen des dualen Studiums Verwaltungswissenschaften Anwärtergrundbezüge in Höhe von 1.319,74 €.


Brauche ich einen bestimmten Schulabschluss, um eine Ausbildung beim Landkreis Lüneburg zu machen?

Für die Ausbildung zur/zum Straßenwärter benötigst du mindesten einen Hauptschulabschluss. Für die übrigen Ausbildungsberufe ist mindestens der Realschulabschluss wünschenswert. Für die dualen Studiengänge wird die Hoch- oder Fachhochschulreife benötigt.

Wie sieht die Betreuung während einer Ausbildung beim Landkreis Lüneburg aus?

Deine Ausbildung startet mit einer Einführungswoche, in der du durch unterschiedliche Teambuildingmaßnahmen und gemeinsame Ausflüge deine Mitauszubildenden kennenlernen sollst. So findet z.B. ein gemeinsames Frühstück statt, wir gehen Kanu- oder Tretbootfahren, Minigolf oder Lasertag spielen und und und....Im Anschluss hast du eine feste Ausbildungsleitung als Ansprechperson sowie in dem jeweiligen Einsatzbereich einen Ausbilder bzw. eine Ausbilderin, der / die dich täglich betreut. Bei Problemen kannst du dich außerdem jederzeit an deine Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) wenden. Gemeinsam arbeiten wir alle daran, dass du deine Ausbildungsziele erreichst und eine tolle Ausbildungszeit erlebst.

Gibt es regelmäßig Feedbackgespräche während der Ausbildung?

In jeder Praxisphase soll nach der Hälfte deiner Ausbildungszeit ein Zwischengespräch erfolgen, damit du bereits ein erstes Feedback erhälst und ebenso die Möglichkeit hast, etwaige Wünsche usw. zu äußern. Zum Ende der Praxiszeit erhälst du dann in jedem Fachdienst eine Beurteilung deiner Leistungen durch deinen Ausbilder / deine Ausbilderin. Die Beurteilung wird dir im Rahmen eines abschließendes Feedbackgespräches eröffnet. Gemeinsam mit den ausbildenden Personen sollst du herausfinden, in welchen Bereichen du dich noch verbessern kannst und wo deine Sträken und Schwächen liegen.

Darüber hinaus steht dir deine Ausbildungsleitung jederzeit bei Fragen oder auch Schwierigkeiten zur Verfügung. Sollte deine Ausbildungsleitung merken, dass du an einer Stelle Unterstützungsbedarf hast, so kannst du dir sicher sein, dass diese auf dich zukommen und dir Rat und Unterstützung anbietet.

Zudem finden pro Jahr zwei feste Termine in jedem Jahrgang und Ausbildungsberuf mit deiner Ausbildungsleitung statt, damit ein regelmäßiger Austausch gewährleistet bleibt.

Unterstützt ihr eure Azubis mit irgendwelchen Sonderleistungen?

Während der Ausbildung erhältst du jährlich einen tariflichen Lehrmittelzuschuss. Zudem werden dir sämtliche Kosten, die für die Durchführung deiner Ausbildung als zwingend notwendig anfallen, ersattet (z. B. für Lehrbücher, Arbeitskleidung, Übernachtungskosten, Gesetzesbücher). Darüber hinaus erhältst du ein Leih-IPad für die Dauer deiner Ausbildung.

Sofern deine Theoriephasen nicht in Lüneburg stattfinden, sondern in einem anderen Ort, erfolgt für die Zeiträume der Theorieblöcke eine Abordnung und du erhälst das sogenannte Trennungsgeld. Dies umfasst bspw. Kosten für die Nutzung des ÖPNV, Heimfahrten oder alternativ, solltest du dir vor Ort eine Wohnung o.ä. anmieten, einen Mietzuschuss.

Der Landkreis Lüneburg bietet allen Beschäftigten, somit auch den Auszubildenden, Hansefit und die Inanspruchnahme des Deutschlandtickets als Jobticket an. Du profitierst hier von einem Großkundenrabatt, welchen die Kreisverwaltung erhält, und bekommst zudem beim Jobticket einen Zuschuss seitens deines Arbeitgebers.

Neben der bereits erwähnten Einführungswoche findet jährlich ein Azubi-Tag statt, bei dem die Auszubildenden im Vorwege festlegen, was sie gemeinsam unternehmen wollen. Eine Weihnachtsfeier wird zudem von der JAV geplant.

Gibt es die Möglichkeit einen Teil der Ausbildung im Ausland zu absolvieren?

Ja, die Möglichkeit besteht und wird von unserer Seite auch gefördert. Gemeinsam können wir im Rahmen der Ausbildung besprechen, welche Fördermöglichkeiten es hierfür gibt (z. B. Erasmus+).

Wie groß sind die Chancen nach fertiger Ausbildung beim Landkreis Lüneburg übernommen zu werden?

Die Chancen nach der Ausbildung übernommen zu werden sind sehr hoch. Der Landkreis Lüneburg bildet bedarfsgerecht aus und beabsichtigt daher grds. auch, allen Auszubildenden ein Übernahmeangebot zu unterbreiten.

Was für Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Auszubildende beim Landkreis Lüneburg?

Im Rahmen unseres internen Fortbildungsprogramms werden speziell für unsere Auszubildenden unterschiedliche Fortbildungsmöglichkeiten angeboten. Als Auszubildende/r kannst du Vorschläge für eine Fortbildungsveranstaltung einbringen bzw. fragen wir im Zuge der Planungen für ein neues Jahr auch immer vorab unsere Auszubildenden, welche Wünsche und Bedürfnisse bestehen. Somit hast auch du künftig die Möglichkeit, das Angebot an Fortbildungen aktiv mitzugestalten.

In diesem Jahr haben unter anderem Fortbildungen zu den folgenden Themenschwerpunnkten stattgefunden:

- Kommunikation

- Prüfungsangst

- "Azubi-Knigge"

Darüber hinaus hast du selbstverständlich auch die Möglichkeit, die "normalen" Angebote aus unserem internen Fortbildungsprogramm zu nutzen.

Es gibt eine Frage, die nicht beantwortet wurde? Jetzt Frage stellen