Landkreis Verden Körperschaft des öffentlichen Rechts

Häufige Fragen zur Ausbildung – Landkreis Verden Körperschaft des öffentlichen Rechts

Welche Ausbildungen/Dualen Studiengänge bieten Sie an?

Wir bilden in folgenden Berufen aus:

  • Verwaltungsfachangestellte/-r
  • Verwaltungswirt/-in
  • Kauffrau/-mann für Büromanagement
  • Fachinformatiker/-in (Fachrichtung Systemintegration)
  • Straßenwärter/in
  • Bauzeichner/in
Unsere duale Studiengänge:
  • B. A. Verwaltungswissenschaft
  • B. A. Soziale Arbeit
Wie sieht der Bewerbungsprozess für eine Ausbildungsstelle bei Ihnen aus?

Der Bewerbungsprozess startet bereits ein Jahr vor Ausbildungsbeginn. Die Ausbildungs- und Studienplätze werden kurz vor und parallel zu den Sommerferien zumeist bis Mitte/Ende September des Vorjahres ausgeschrieben. 

Nach Ende der Bewerbungsfrist erfolgt eine Vorauswahl und bei einigen Ausbildungsberufen und Studiengängen wird eine online-Eignungstest oder auch ein Bewerbertag durchgeführt. Im Anschluss gibt es Vorstellungsgespräche. 

Bis wann muss man sich für einen Ausbildungsplatz bewerben?

in den klassischen Verwaltungsberufen ca. 1 Jahr im Voraus. Die Ausbildungsplätze als Straßenwärter oder das duale Studium Soziale Arbeit wird ca. 8 Monate im Voraus zum Jahresbeginn ausgeschrieben. 

Wie viele Ausbildungsstellen werden jährlich bei Ihnen ausgeschrieben?

Wir schreiben in vielen Berufen nach Bedarf aus, d. h. die Zahl der Ausbildungsstellen ist in jedem Jahr unterschiedlich und liegt zwischen 10 und 15 Ausbildungsstellen. 

Wie werden Ausbildungsstellen bei Ihnen vergütet?

Die Vergütung erfolgt bei der Ausbildung nach dem TVAöD. Das ist der Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst. 

Brauche ich einen bestimmten Schulabschluss, um eine Ausbildung bei Ihnen zu machen?

Das ist je nach Ausbildung unterschiedliche und wird in der Ausschreibung des Ausbildungsberufs benannt. 


Wie sieht die Betreuung während einer Ausbildung in Ihrem Betrieb aus?

Die organisatorische Betreuung erfolgt über die Ausbildungsleitung. Sie ist auch Ansprechpartner für alle Fragen und hat immer ein offenes Ohr. Die fachliche Betreuung übernehmen zahlreiche Praxisbetreuerinnen und Ausbildungsbeauftragte in den unterschiedlichen Fachdiensten im Landkreis. So hat man immer eine fachlich kompetente Ansprechperson für den jeweiligen Bereich und lernt viel Neues in der Ausbildung.

Gibt es regelmäßig Feedbackgespräche während der Ausbildung?

ja, zum Einem gibt es regelmäßige Feedbackgespräche mit der Ausbildungsleitung. Darüber hinaus gibt es Feedbackgespräch mit den Praxisbetreuerinnen und -betreuern in den unterschiedlichen Abteilugen. 

Wie groß sind die Chancen nach fertiger Ausbildung bei Ihnen übernommen zu werden?

Der Landkreis bildet für den eigenen Bedarf aus und sichert über die Ausbildung die Nachwuchsgewinnung. Daher sind die Chancen auf eine Übernahme nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss sehr groß!

Es gibt eine Frage, die nicht beantwortet wurde? Jetzt Frage stellen