Häufige Fragen zur Ausbildung – Lilly Deutschland GmbH

Welche Ausbildungen/Dualen Studiengänge bieten Sie an?

Wir bieten die folgenden Ausbildungen an: 

  • Ausbildung Industriekaufmann
  • Ausbildung Marketingkommunikation
  • Kauffrau-/mann für Digitalisierungsmanagement 

Duales Studium (m/w/d) in verschiedenen Studienrichtungen

in den Studiengängen Business Administration, International Management und Marketingmanagement.

in den Fachbereichen Finance/ Corporate Affairs /Marketing/Procurement/Global Logistics

Wie sieht der Bewerbungsprozess für eine Ausbildungsstelle bei Ihnen aus?
🧭 Ablauf des Bewerbungsprozesses bei Lilly
  1. Virtuelles Erstgespräch (ca. 30 Minuten)
    Kurzes Kennenlernen mit der Recruiterin (zuständig für die Auswahl und Einstellung neuer Mitarbeitender).
    Themen: Motivation, Lebenslauf, Ausbildungswahl, erste Fragen zum Unternehmen.

  2. Vor-Ort-Gespräch in Bad Homburg
    Gespräch mit der HR Business Partnerin (Personalverantwortliche, die eng mit dem Fachbereich zusammenarbeitet) und dem Fachbereich.
    Themen: Fachliche Erwartungen, Einblick in den Arbeitsalltag, ggf. Rundgang.

Welche Tipps gibt es für die Vorbereitung für dein Interview bei Lilly?
Tipps zur Vorbereitung auf das erste Interview1. Selbstvorstellung üben
  • Überlege dir, wie du dich in 2–3 Minuten vorstellen möchtest.
  • Beziehe dich auf Schule, Interessen, Stärken, ggf. Praktika oder Nebenjobs.
  • Übe laut, damit du sicherer wirst – aber lerne nichts auswendig.
  • Achte auf einen roten Faden: Wer bist du? Was bringst du mit? Was motiviert dich?
2. Motivation zur Ausbildung
  • Warum hast du dich für genau diese Ausbildung entschieden?
  • Welche Interessen oder Fähigkeiten passen dazu?
  • Was möchtest du lernen oder erreichen?
3. Warum Lilly?
  • Was findest du an Lilly besonders spannend?
  • Welche Werte oder Themen des Unternehmens sprechen dich an?
  • Was unterscheidet Lilly für dich von anderen Unternehmen?
4. Vorstellung der Ausbildung
  • Wie stellst du dir den Ablauf vor?
  • Was erwartest du vom Unternehmen – und was bringst du ein?
  • Welche Bereiche interessieren dich besonders?
5. Querverbindungen herstellen
  • Verknüpfe deine Interessen oder Erfahrungen mit der Ausbildung.
    • Beispiel: Wenn du gerne organisierst → passt zu kaufmännischen Aufgaben.
    • Wenn du gerne im Team arbeitest → passt zu Projektarbeit.
  • Zeige, dass du dich mit der Stelle und dem Unternehmen auseinandergesetzt hast.
  • Nutze konkrete Begriffe aus unserer Stellenanzeige oder von der Lilly Homepage. 
6. Fragen vorbereiten
  • Was möchtest du über die Ausbildung oder das Unternehmen wissen?
  • Gibt es etwas, das dir noch unklar ist?
  • Notiere dir deine Fragen vorab.
7. Technik-Check für das virtuelle Gespräch
  • Kamera, Mikrofon, Internetverbindung testen.
  • Ruhiger Ort mit neutralem Hintergrund.
  • Plattform (z. B. MS Teams) vorher ausprobieren
🧘‍♀️ Zum Schluss: Kein Grund zur Nervosität
  • Mach dir bitte keinen Stress – das Gespräch ist kein Test, sondern ein gegenseitiges Kennenlernen.
    Die Recruiterin und der Fachbereich möchten dich als Person kennenlernen und verstehen, warum du dich für die Ausbildung interessierst. Es geht nicht darum, perfekt zu sein, sondern authentisch und motiviert.

    👉 Du musst nichts auswendig können.
    👉 Du darfst Fragen stellen.
    👉 Du darfst auch aufgeregt sein – das ist ganz normal.

    Das Gespräch findet auf Augenhöhe statt – du bewirbst dich nicht nur bei Lilly, sondern Lilly bewirbt sich auch bei dir als Ausbildungsbetrieb.



Es gibt eine Frage, die nicht beantwortet wurde? Jetzt Frage stellen