Rhein-Sieg-Kreis

Häufige Fragen zur Ausbildung – Rhein-Sieg-Kreis

Welche Ausbildungen/Dualen Studiengänge bieten Sie an?

Wir bieten folgende Ausbildungen/ Duale Studiengänge an:

-Verwaltungswirt/in - Laufbahn 1, 2. Einstiegsamt

-Bachelor of Laws / Bachelor of Arts - Laufbahn 2, 1. Einstiegsamt

-Verwaltungsfachangestellte/r

-Fachinformatiker/in

-Hygienekontrolleur/in

-Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste

-Vermessungstechniker/in

-Kreisumweltoberinspektoranwärter/in

-Kreisvermessungsoberinspektoranwärter/in






Wie sieht der Bewerbungsprozess für eine Ausbildungsstelle bei Ihnen aus?

Der Rhein-Sieg-Kreis nutzt für seine Stellenbesetzungsverfahren das Online-Bewerbungsportal Interamt. Deine Bewerbung kannst Du ausschließlich online unter www.interamt.de einreichen. Bewerbungen per Post oder E-Mail können nicht berücksichtigt werden.

Im Anschluss an Deine Bewerbung erhältst Du von uns eine Eingangsbestätigung. Nach Sichtung der Bewerbungen, dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen, erhältst Du eine Einladung für einen Online Eignungstest. Sobald die Ergebnisse vorliegen, wird man zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch in die Kreisverwaltung eingeladen. Nach diesem Gespräch bekommt man innerhalb 7 bis 10 Tagen die Rückmeldung über die Einstellung.

Bis wann muss man sich für einen Ausbildungsplatz bewerben?

Die Bewerbungsfrist für 2021 endet  am 30. September 2020.

Wie viele Ausbildungsstellen werden jährlich bei Ihnen ausgeschrieben?

Jedes Jahr starten etwa 20 junge Leute ihre Ausbildung bei der Kreisverwaltung.

Brauche ich einen bestimmten Schulabschluss, um eine Ausbildung bei Ihnen zu machen?

Bei unseren Ausbildungsangeboten ist für alle Schulabschlüsse zwischen Hauptschule (10A), mittlerer Reife, Fachhochschulreife oder Abitur etwas dabei.

Wie sieht die Betreuung während einer Ausbildung in Ihrem Betrieb aus?

Während der Ausbildung werden die Auszubildenden von den Kollegen der Personalabteilung betreut.
Frau Weißenfels, Frau Richartz und Frau Kehren stehen jederzeit mit Rat und Tat zur Verfügung und kümmern sich um alle Belange der Auszubildenden. Gleichzeitig hat der Rhein-Sieg-Kreis auch eine Jugend- und Auszubildenden Vertretung (JAV), die ebenfalls jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Uns ist Vertrauen sehr wichtig und wir möchten das die Auszubildenden auch mit Sorgen, Ängsten oder Problemen zu uns kommen, damit wir gemeinsam eine Lösung finden können. Das Miteinander wird hierbei auch besonders durch die Azubi-Feste gestärkt. Jedes Jahr organisiert die JAV ein Sommer- und Neujahrsfest, wo sich alle austauschen und neu kennenlernen können.

Unterstützen Sie Ihre Azubis mit irgendwelchen Sonderleistungen wie z.B. einem Zuschuss zum Busticket?
Der Rhein-Sieg-Kreis bietet seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Job-Ticket an, das im gesamten Netz des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg auch in der Freizeit genutzt werden kann. Auszubildenden wird das Job-Ticket für die Dauer der Ausbildung kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Es gibt eine Frage, die nicht beantwortet wurde? Jetzt Frage stellen