Stadt Cottbus

<- Zurück zur Übersicht
  1. Ariana
  2. Lisa

Interview mit Ariana

Ariana
Duales Studium Verwaltung
Absolvent
Wie sieht ein normaler Arbeitstag bei Dir aus?

Mein Arbeitstag auf einen Blick

  • 07:00: Arbeitsbeginn und E-Mails checken
  • 07:30: Ersten Aufgaben für den Tag „abholen“
  • 08:30: Tägliche Besprechung im Team
  • 09:00: Aufgaben erledigen (je nach Fachbereich; z. B. Anträge bearbeiten, Termine/Außendienst, Recherchearbeiten …)
  • 12:00: Mittagspause
  • 12:30: Aufgaben erledigen (je nach Fachbereich; z. B. im Programm arbeiten, Telefonate, Bürgergespräche …)
  • 16:00: Feierabend

Wie kann ich mir den Dualen Studiengang "Verwaltung" vorstellen?

Das Studium „Öffentliche Verwaltung Brandenburg“ erfolgt im dualen System und nimmt eine Zeit von 3,5 Jahren bzw. 7 Semestern in Anspruch. Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt in der Behörde, die theoretischen Kenntnisse werden an der Technischen Hochschule Wildau vermittelt. Nach jedem Semester, welches ca. ein halbes Jahr dauert, werden Prüfungsleistungen abgelegt. An der TH werden diese in Form von Klausuren, Hausarbeiten oder Projekten abgefordert. In den Praxissemestern muss man einen Praktikumsbericht sowie eine Praktikumspräsentation erstellen, welche gemeinsam mit der eigentlichen Praxisleistung bewertet werden. Das Studium findet sich im Fachbereich Wirtschaft, Informatik und Recht wieder. Der größte Teil ist jedoch rechtlich. Besonders wichtig sind Module wie Allgemeines Verwaltungsrecht, Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht. Auch Finanzwirtschaft, Personalmanagement sowie Betriebs- oder Volkswirtschaftslehre spielen eine Rolle.

Wie sahen Deine Praxisphasen aus?

Während meines Studiums durfte ich zahlreiche Fachbereiche kennenlernen. Die Einsatzbereiche werden je nach Praktikumsart (Leistungsverwaltung oder Querschnittsverwaltung – diese Begriffe wird man auch im Studium lernen) angepasst, aber auch auf Wunsch, wenn man einen bestimmten Bereich näher kennenlernen möchte. Das Jugendamt, das Finanzmanagement, das Personalamt, der Fachbereich Ordnung und Sicherheit sind nur ein paar der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der Stadtverwaltung.

Welche drei Dinge haben Dir besonders gut gefallen?

  • Abwechslungsreiche Aufgaben
  • Flexible Arbeitseinteilung
  • Nette Kollegen und Kolleginnen

Welche Tipps hast du für alle auf Lager, die sich auch für eine Ausbildung hier interessieren?

Meine Tipps an euch: Nehmt euch Zeit für die Aufgaben, also arbeitet immer gründlich und in eurem eigenen Tempo. Außerdem könnt ihr immer zu den Kollegen und Kolleginnen gehen, wenn ihr Fragen habt. Zudem ist das Studium kein Hexenwerk, auch wenn es sehr rechtlich ist und ihr teilweise auch von den Dozenten als Juristen betitelt werdet. Es ist alles machbar, wenn man sich darauf einlässt und sich die Zeit nimmt. Am besten, ihr knüpft untereinander sowohl in der Stadt als auch an der TH Freundschaften. So könnt ihr euch immer gegenseitig unterstützen, wenn mal etwas nicht ganz rund läuft.

Bist Du zufrieden mit der Wahl Deines Dualen Studiums?

Meine Bachelorarbeit ist nun abgegeben und ich befinde mich im letzten Praktikum. Die Zeit verging wie im Flug, auch wenn ich das am Anfang gar nicht gedacht hätte. Abschließend möchte ich sagen, dass das Studium „Öffentliche Verwaltung Brandenburg“ in der Stadt Cottbus sehr empfehlenswert ist und ich mit dieser Entscheidung mehr als zufrieden bin.

Interview mit Lisa

Lisa
Duales Studium Verwaltung
Absolvent
Wie kann man sich den Start in das duale Studium vorstellen?

Die Ausbildung/das Studium in der Stadtverwaltung Cottbus/Chóśebuz startet jedes Jahr mit einer Einführungswoche, in welcher sich die Auszubildenden/Studierenden untereinander und auch die Ausbildungsstätte an sich kennenlernen. Neben ein paar Belehrungen stehen dabei auch einige etwas interessantere Programmpunkte auf der Tagesordnung: Der Besuch des Tierparkes in Cottbus, ein Theaterworkshop oder auch das Drachenbootrennen, bei dem die Auszubildenden/Studierenden gegen die Ausbilder/innen antreten. Die anfängliche „Angst“ vor dem Start in das Berufsleben wurde mir so rasch genommen.

In den ersten Wochen in der Stadtverwaltung erfolgt der Einsatz im jeweiligen „Patenamt“ – bei mir der Fachbereich Personal- und Organisationsmanagement – welcher als Ansprechpartner während der/des gesamten Ausbildung/Studium als Ansprechpartner für einen da ist. Zunächst einmal lernt man den Bereich und die Mitarbeitenden kennen. Und natürlich auch die entsprechenden Aufgabenfelder. Hier durfte ich von Beginn an unterstützende Aufgaben erledigen, welche den Mitarbeitenden in ihrer täglichen Arbeit helfen.

Wie zufrieden bist Du mit der Wahl des Dualen Studiums bei der Stadtverwaltung Cottbus?

Die Bezahlung während des Studiums/der Ausbildung erfolgt gemäß TVöD und die Arbeitszeiten können in der Stadtverwaltung flexibel zwischen 6:00 Uhr und 20:00 Uhr gestaltet werden.

Am Ende der Ausbildung/des Studiums erfolgt mindestens eine Übernahme für ein Jahr. Liegt die Abschlussnote bei 2,4 oder besser, erhält man einen unbefristeten Übernahmevertrag. Zukunftsängste braucht hier also niemand haben 😊

Ich selbst blicke zurück auf drei schöne, zum Teil auch anstrengende Jahre. Die Kombination aus Theorie und Praxis verlangt manchmal ein gutes Organisationstalent ab, lohnt sich rückblickend aber auf jeden Fall! Die Erfahrungen haben mir in meiner persönlichen Weiterentwicklung sehr geholfen. Dabei habe ich mich stets sehr gut betreut und unterstützt gefühlt. Und auch bei Problemen/Anliegen findet man stets ein offenes Ohr.

Welche kann ich mir den Ablauf des Dualen Studiums vorstellen?


Im Studiengang Public Management gibt es circa alle drei Monate einen Wechsel zwischen Theorie und Praxis. Jede Theoriephase an der Staatlichen Studienakademie in Bautzen schließt man dabei mit Klausuren ab. Während der Praxiszeit in Cottbus gibt es Beleg- oder Seminararbeiten für die Studienakademie zu schreiben. Ansonsten widmet man sich in der Praxiszeit dem Sammeln von Praxiserfahrungen. Während meines Studiums habe ich viele Bereiche der Stadtverwaltung kennengelernt, wie beispielsweise die Feuerwehr, das Finanzmanagement und den Fachbereich Immobilien. Die Bereiche unterscheiden sich stark in ihren Aufgabenfeldern. Das tolle an dem Dualen Studium ist insbesondere, dass man die verschiedensten Praxiserfahrungen sammelt und bereits während der Studienzeit merkt, welche Bereiche einen insbesondere interessieren. Dies hat mir persönlich sehr dabei geholfen herauszufinden, in welchem Bereich ich nach meinem Studium gern tätig sein möchte.