STÖBER Antriebstechnik GmbH + Co. KG

<- Zurück zur Übersicht
  1. Benedikt Mappus
  2. Max Spiegler
  3. Reyhan Karahan
  4. Julian Siegrist
  5. Wadie El-Akhdary
  6. Sinan-Anwer Anwer

Interview mit Benedikt Mappus

Benedikt Mappus
Industriekaufmann / Industriekauffrau
Foto des/der Interview-Partners/in
1. Ausbildungsjahr
Welche Ausbildung machst Du bei STÖBER?

Ich mache eine 3-jährige Ausbildung zum Industriekaufmann.

Warum hast Du Dich für diese Ausbildung/das Berufsbild entschieden?

Durch meine vorherige Ausbildung und die damit einhergegangenen Wirtschaft Kenntnisse, habe ich mich für dieses Berufsbild interessiert. Nach weiterem Informieren haben mich vor allem die unterschiedlichen Bereiche dieser Ausbildung sehr angesprochen.  

Und warum für die Firma STÖBER?

Durch die positiven Erfahrungen aus meinem familiären Umfeld und dem interessanten und für mich sehr ansprechenden Firmenprofil habe ich mich schlussendlich für STÖBER entschieden.  

Wie sieht Dein Wochen-/Tagesablauf aus?

In der Regel fange ich morgens gegen 7 Uhr an und beantworte eingegangene E-Mails. Danach spreche ich mit meinem Ausbildungsbeauftragten durch, was auf dem Tagesplan steht und welche Aufgaben ich bekomme. Zwischendurch habe ich eine kleine Pause und gegen 15 Uhr mache ich Feierabend. Dienstags und donnerstags bin ich in der Berufsschule.

Welche Aufgaben und Tätigkeiten hast Du in der Ausbildung?

Zu meinen Aufgaben gehören hauptsächlich das Bearbeiten und Beantworten von E-Mails, das Erstellen von Bestellungen und das Pflegen von Datenbanken und Tabellen. Zwischendurch habe ich aber auch immer wieder diverse andere Aufgaben wie beispielsweise das Erstellen von Social-Media Beiträgen. 

Was macht Dir bei Deiner Ausbildung/Arbeit Spaß?

Die abwechslungsreichen Aufgaben und Tätigkeiten in den verschiedenen Bereichen machen mir am meisten Spaß. Außerdem finde ich den Austausch und den Umgang mit den Kollegen sehr gut. 

Welche Eigenschaften/Kompetenzen sollte man für den Beruf Deiner Meinung nach mitbringen?

Man sollte kontaktfreudig sein und gut im Team arbeiten können. Wichtig ist auch offen für Neues zu sein und keine Angst zu haben, bei Unklarheiten nachzufragen. 

Welche persönlichen Tipps hast Du für Schüler?

Nicht aufgeben, wenn etwas nicht direkt funktioniert. Fragen stellen, wenn etwas unklar ist und mit einer positiven Einstellung zu Arbeit kommen.

Was macht für Dich die Ausbildung bei STÖBER aus?

Für mich persönlich ist der freundliche Umgang zwischen den Kollegen und die ständige Abwechslung das, was für mich die Ausbildung bei STÖBER ausmacht. Ein zusätzlicher Bonus ist sind die verschiedenen Benefits bei STÖBER - angefangen von der Kantine bis hin zu den verschiedenen Azubi-Ausflügen.

Interview mit Max Spiegler

Max Spiegler
Industriemechaniker/in
Foto des/der Interview-Partners/in
2. Ausbildungsjahr
Welche Ausbildung machst Du bei STÖBER?

Ich absolviere die Ausbildung zum Industriemechaniker.

Warum hast du dich für diese Ausbildung entschieden?

Mich hat schon immer das handwerkliche Arbeiten begeistert. Besonders spannend finde ich die Vielseitigkeit in der Metallverarbeitung – hier kann ich meine Interessen perfekt einbringen und gleichzeitig viel Neues lernen.

Welche Benefits gefallen dir bei STÖBER?

Die 35-Stunden-Woche ist ein großer Vorteil. Außerdem schätze ich die zusätzlichen Schulungen, wie den Erste-Hilfe-Kurs oder das Verkehrssicherheitstraining, die uns über die fachliche Ausbildung hinaus weiterbringen.

Wie sieht dein Wochen- bzw. Tagesablauf aus?

In der Ausbildungswerkstatt erlerne ich praktische Fähigkeiten in den verschiedenen Zerspanungsprozessen. Ergänzend dazu besuche ich alle zwei Wochen die Berufsschule, um mein theoretisches Wissen zu vertiefen.

Welche Aufgaben und Tätigkeiten hast du in deiner Ausbildung?

Ich fertige Werkstücke mit unterschiedlichen Fertigungsverfahren und durchlaufe dabei verschiedene Abteilungen. So bekomme ich Einblicke in viele Bereiche und kann mir fachspezifisches Wissen und praktische Erfahrung aneignen.

Was macht dir bei deiner Ausbildung am meisten Spaß?

Mir gefällt besonders die selbstständige Arbeit. Eigene Werkstücke herzustellen und den Entstehungsprozess mitzugestalten, finde ich spannend und sehr erfüllend.

Welche Eigenschaften sollte man für den Beruf deiner Meinung nach mitbringen?

Handwerkliches Geschick ist wichtig, genauso wie Teamfähigkeit und die Bereitschaft, sich stetig neues Wissen anzueignen.

Welche persönlichen Tipps hast du für Schüler?

Probiert es einfach aus, seid neugierig und offen für Neues. Oft entdeckt man dabei Fähigkeiten und Interessen, von denen man vorher gar nichts wusste.

Was macht für dich die Ausbildung bei STÖBER besonders?

Vor allem der starke Zusammenhalt unter den Azubis und die abwechslungsreiche, vielseitige Ausbildung machen STÖBER für mich zu einem tollen Ausbildungsbetrieb.

Interview mit Reyhan Karahan

Reyhan Karahan
Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement
Foto des/der Interview-Partners/in
1. Ausbildungsjahr
Welche Ausbildung machst du bei STÖBER?

Ich mache die Ausbildung zur Kauffrau für Digitalisierungsmanagement.

Warum hast du dich für diese Ausbildung entschieden?

Mich begeistert die Kombination aus Technik, Organisation und Wirtschaft. Besonders spannend finde ich es, digitale Prozesse aktiv mitzugestalten und Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre digitale Transformation erfolgreich umzusetzen.

Und warum hast du dich für STÖBER entschieden?

STÖBER verbindet innovative Technologien mit einer familiären Atmosphäre und großem Teamgeist. Mir gefällt besonders, dass man hier vielseitige Aufgaben übernehmen und sich persönlich wie fachlich weiterentwickeln kann. Das hat mich sofort überzeugt.

Wie sieht dein Wochen- bzw. Tagesablauf aus?

Mein Tag startet meistens mit einem kurzen Meeting. Danach bearbeite ich Support-Tickets oder richte neue Geräte wie Notebooks oder Monitore ein. Zusätzlich besuche ich ein- bis zweimal pro Woche die Berufsschule, wo ich mein theoretisches Wissen erweitere.

Welche Aufgaben und Tätigkeiten hast du in deiner Ausbildung?

Ich arbeite an der Bearbeitung von Support-Tickets, der Einrichtung und Betreuung von IT-Geräten, und unterstütze bei der Verwaltung von Daten und unserem Intranet. Außerdem nehme ich regelmäßig an Meetings und Schulungen teil. Dabei lerne ich ständig Neues und bekomme Einblicke in viele verschiedene Bereiche.

Was macht dir an deiner Ausbildung besonders Spaß?

Am meisten Spaß macht es mir, mit neuen Technologien zu arbeiten und kreative Lösungen für technische Herausforderungen zu finden. Die Abwechslung im Alltag und die Möglichkeit, immer wieder dazuzulernen, motivieren mich sehr.

Welche Eigenschaften sollte man für den Beruf deiner Meinung nach mitbringen?

Wichtig sind ein technisches Grundinteresse und die Bereitschaft, sich ständig neues Wissen anzueignen. Außerdem sollte man Organisationstalent, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke mitbringen – gerade weil man oft an Schnittstellen zwischen Technik und Menschen arbeitet.

Welche persönlichen Tipps hast du für Schüler?

Nutzt Praktika oder Nebenjobs, um herauszufinden, was euch Spaß macht und wo eure Stärken liegen. Seid neugierig, offen für Neues und bereit, euch immer weiterzuentwickeln – das ist ein Schlüssel zum Erfolg.

Was macht für dich die Ausbildung bei STÖBER besonders?

Für mich sind es vor allem die familiäre Atmosphäre und das Vertrauen, schon früh Verantwortung übernehmen zu dürfen. Ich schätze die enge Zusammenarbeit mit meinen Kollegen und die vielseitigen Entwicklungsmöglichkeiten, die mir STÖBER bietet.

Interview mit Julian Siegrist

Julian Siegrist
Technische/r Produktdesigner/in
Foto des/der Interview-Partners/in
1. Ausbildungsjahr
Welche Ausbildung machst du bei STÖBER?

Ich mache eine Ausbildung zum Technischen Produktdesigner.

Warum hast du dich für diese Ausbildung entschieden?

Durch meinen vorherigen Beruf konnte ich bereits erste Einblicke in das Berufsbild gewinnen – dabei habe ich schnell gemerkt, dass mir die Arbeit als Technischer Produktdesigner liegt und viel Freude bereitet.

Und warum hast du dich für STÖBER entschieden?

STÖBER hat in der Region einen hervorragenden Ruf als Ausbildungsbetrieb. Die Kombination aus spannenden Aufgaben, modernem Umfeld und der guten Betreuung hat mich überzeugt.

Wie sieht dein Wochen- bzw. Tagesablauf aus?

Im zweiwöchigen Rhythmus habe ich drei Tage Berufsschule. An den restlichen Tagen arbeite ich im Betrieb an verschiedenen Projekten und Aufgaben, die viel Abwechslung bieten.

Welche Aufgaben und Tätigkeiten hast du in deiner Ausbildung?

Zu meinen Aufgaben gehören das Erstellen von 3D-CAD-Modellen und 2D-Zeichnungen. Diese werden anschließend versioniert und korrekt im SAP-System eingepflegt. Mein Beruf bietet dadurch ein sehr breites Spektrum an Tätigkeiten.

Was macht dir an deiner Ausbildung besonders Spaß?

Am meisten Freude macht mir das Konstruieren – also 3D-Modelle zu erstellen und die dazugehörigen Zeichnungen anzufertigen. Es ist spannend zu sehen, wie aus einer Idee ein fertiges Bauteil wird.

Welche Eigenschaften sollte man für den Beruf deiner Meinung nach mitbringen?

Wichtig sind ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, solide Mathematikkenntnisse und natürlich Interesse an technischen Zusammenhängen.

Welche persönlichen Tipps hast du für Schüler?

Macht das, was euch wirklich Spaß macht – und steht voll dahinter. Lasst euch nicht einreden, dass ihr etwas nicht schaffen könnt, sondern glaubt an euch selbst.

Was macht für dich die Ausbildung bei STÖBER besonders?

Die Ausbildung bei STÖBER ist sehr vielseitig und abwechslungsreich. Besonders schätze ich auch das gute Miteinander – die Kollegen sind immer hilfsbereit und unterstützen einen, wenn man Fragen hat.

Interview mit Wadie El-Akhdary

Wadie El-Akhdary
Fachkraft für Metalltechnik
Foto des/der Interview-Partners/in
2. Ausbildungsjahr
Welche Ausbildung machst Du bei STÖBER?

Die zweijährige Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik.

Warum hast Du Dich für diese Ausbildung/das Berufsbild entschieden?

Weil ich gerne manuell tätig sein möchte und schon immer Spaß an handwerklicher Tätigkeit hatte.

Und warum für die Firma STÖBER?

Ich habe mich bei STÖBER beworben, weil das Unternehmen zu dieser Zeit einen Ausbildungsplatz offen hatte und weil es sich um eine attraktive Firma und Tätigkeit handelt.

Wie sieht Dein Wochen-/Tagesablauf aus?

Zurzeit bin ich im Abteilungsdurchlauf, das heißt ich erlerne die Tätigkeiten in den Fachabteilungen. Zum Beispiel in der Montageabteilung, wie man Getriebe montiert. Ich bin an drei Tagen im Betrieb und an zwei Tagen pro Woche in der Berufsschule.

Welche Aufgaben und Tätigkeiten hast Du in der Ausbildung?

Hauptsächlich lernen – am Anfang in der Ausbildungswerkstatt die Grundfertigkeiten wie Bohren, Drehen und Fräsen und jetzt in den Fachabteilungen die individuellen Tätigkeiten in den Abteilungen.

Was macht Dir bei Deiner Ausbildung/Arbeit Spaß?

Ganz viel! Man lernt fast täglich etwas Neues. Auch die Arbeit mit meinen Kolleginnen und Kollegen macht mir viel Spaß – hier schätze ich besonders den Zusammenhalt untereinander.

Welche Eigenschaften/Kompetenzen sollte man für den Beruf Deiner Meinung nach mitbringen?

Technisches Interesse und keine zwei „linken Hände“ wären vorteilhaft. Außerdem schadet es auch nicht, wenn man in der Schule in Mathe aufgepasst hat.

Welche persönlichen Tipps hast Du für Schüler?

Macht Praktika und informiert euch über die Firma, falls ihr zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werdet.

Was macht für Dich die Ausbildung bei STÖBER aus?

Da ich schon eine Ausbildung in einer anderen Branche angefangen hatte und es also auch anders kenne, schätze ich hier besonders, dass sich die Ausbilder hier um mich kümmern. Wir lernen z.B. für Arbeiten in der Berufsschule oder vor Prüfungen.

Die regelmäßigen Arbeitszeiten und die Gleitzeit sind auch ein ganz großes Plus!

Interview mit Sinan-Anwer Anwer

Sinan-Anwer Anwer
Elektroniker/in Geräte und Systeme
Foto des/der Interview-Partners/in
1. Ausbildungsjahr
Welche Ausbildung machst du bei STÖBER?

Ich mache eine Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme.

Warum hast du dich für diese Ausbildung entschieden?

Schon lange interessiere ich mich für Elektrotechnik. An diesem Beruf schätze ich besonders die Kombination aus Theorie und Praxis sowie die vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten. Außerdem ist es ein zukunftssicheres Berufsfeld, da die Arbeit viel Kreativität und Fachwissen erfordert.

Und warum hast du dich für STÖBER entschieden?

STÖBER ist ein international tätiges Unternehmen mit einem sehr guten Ruf. Hier werden Azubis nicht nur hervorragend ausgebildet, sondern auch als Teil des Teams wertgeschätzt.

Wie sieht dein Wochen- bzw. Tagesablauf aus?

Alle zwei Wochen besuche ich die Berufsschule. An den Tagen im Betrieb arbeite ich an unterschiedlichen Aufgaben, die direkt zu meiner Ausbildung passen und mir Schritt für Schritt neues Wissen und praktische Fähigkeiten vermitteln.

Welche Aufgaben und Tätigkeiten hast du in deiner Ausbildung?

Zu meinen Aufgaben gehören das Löten, das Zeichnen und Umsetzen von Schaltplänen, das Verdrahten, Programmieren und Messen von Schaltungen sowie das Prüfen von Geräten.

Was macht dir an deiner Ausbildung besonders Spaß?

Ich habe Freude daran, eigene Schaltungen zu entwickeln, sie aufzubauen und anschließend mit Messungen zu überprüfen. Es ist spannend zu sehen, wie Theorie und Praxis dabei ineinandergreifen.

Welche Eigenschaften sollte man für den Beruf deiner Meinung nach mitbringen?

Wichtig sind gute Kenntnisse in Mathematik und Physik, Interesse an Elektrotechnik und Lust auf eigenständiges Arbeiten.

Welche persönlichen Tipps hast du für Schüler?

Macht unbedingt Praktika – nur so könnt ihr herausfinden, ob der Beruf wirklich zu euch passt.

Was macht für dich die Ausbildung bei STÖBER besonders?

Ich schätze besonders, dass ich hier in meinem eigenen Tempo arbeiten kann, ohne unter Druck zu stehen. So habe ich die Möglichkeit, Inhalte wirklich zu verstehen und mein Wissen Schritt für Schritt zu vertiefen.