Thüringer Oberlandesgericht

Häufige Fragen zur Ausbildung – Thüringer Oberlandesgericht

Welche Ausbildungen/Dualen Studiengänge bietet die Thüringer Justiz an?

Ausbildungen

  • Justizwachtmeister*in
  • Justizsekretär*in

Duales Studium

  • Rechtspfleger*in
  • Verwaltungsinformatiker*in
Wie sieht der Bewerbungsprozess in der Thüringer Justiz aus?

Das Auswahlverfahren besteht aus einem Onlineeinstellungstest und einem Vorstellungsgespräch. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist erhalten geeignete Bewerber*innen eine Einladung zum Online-Test, den sie bequem von zu Hause absolvieren können. Der Test prüft kognitive Fähigkeiten wie Mathe, Deutsch, Allgemeinwissen, Konzentration und juristisches Textverständnis sowie Schlüsselkompetenzen per Selbsteinschätzung.

Nach Bestehen des Tests folgt in der Regel im Februar das Vorstellungsgespräch. Die Einstellungszusagen werden nach Abschluss aller Gespräche versandt.

Bis wann muss man sich für einen Ausbildungsplatz bewerben?

Die Bewerbungsunterlagen sind bis zum 15. Februar 2026 einzureichen.

Wie werden Ausbildungsstellen und dualen Studiengänge in der Thüringer Justiz vergütet?

Anwärtergrundbeträge richten sich nach dem Thüringer Besoldungsgesetz (ThürBesG)

Ausbildungen

  • Justizwachtmeister*in
  • Justizsekretär*in

Duales Studium

  • Rechtspfleger*in
  • Verwaltungsinformatiker*in
Welche Sonderleistungen erhalten unsere Auszubildenden und Studierenden?

Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Auszubildenden und Studierenden gesund und motiviert bleiben. Deshalb bieten wir gezielte Maßnahmen, die Bewegung, Teamgeist und mentale Gesundheit fördern. Dazu gehören regelmäßige Sport- und Bewegungskurse, die nicht nur den Körper stärken, sondern auch den Ausgleich zum Berufsalltag schaffen.

Team-Events und gemeinsame Aktivitäten stärken den Zusammenhalt und sorgen für ein positives Miteinander. Außerdem unterstützen wir die mentale Gesundheit durch Workshops, Beratungsmöglichkeiten und Stressbewältigungsangebote, damit unsere Auszubildenden auch in herausfordernden Situationen resilient bleiben.

Gibt es regelmäßig Feedbackgespräche während der Ausbildung/ dem Studium?

Ja, während der Ausbildung und des Studiums finden regelmäßig Feedbackgespräche statt. Der kontinuierliche Austausch mit den Ausbildungsleitern ist für die persönliche Weiterentwicklung unverzichtbar und hilft dabei, Stärken zu fördern sowie individuelle Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und zu meistern.

Es gibt eine Frage, die nicht beantwortet wurde? Jetzt Frage stellen