Häufige Fragen zur Ausbildung – Universität Bremen

Welche Ausbildungen/Dualen Studiengänge bieten Sie an?

Das Ausbildungsangebot an der Uni Bremen ist breit gefächert! Wir bieten verschiedene spannende Ausbildungen in den Bereichen Labor, Handwerk, Informatik und Dienstleistungen an. Egal, ob Chemielaborant:in, Tischler:in, Fachinformatiker:in, Fachangestellte:r für Medien- und Informationsdienste oder einer unserer anderen Berufe, bei uns gibt es für viele Interessen und Fähigkeiten die passende Ausbildung. 


Außerdem sind wir Praxispartner für den Dualen Studiengang Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik an der Hochschule Bremen. 


Über http://www.uni-bremen.de/ausbildung könnt ihr unser gesamtes Ausbildungsangebot ansehen. 

Wie sieht der Bewerbungsprozess für eine Ausbildungsstelle bei Ihnen aus?

Die üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Passbild, Fotokopie des letzten Schulzeugnisses einer allgemeinbildenden Schule, Fotokopie von Zeugnissen über Beschäftigungen und/oder Praktika) erfolgt entweder direkt hier über das Ausbildungsportal, per E-Mail an die Adresse, die in der Ausschreibung genannt wird, oder per Post an:


Aus- und Fortbildungszentrum der Freien Hansestadt Bremen (AFZ)

Doventorscontrescarpe 172 B 

28195 Bremen


Nach dem Ende der Bewerbungsfrist werden die Bewerbungen gesichtet und Einladungen zu Auswahltests und Bewerbungsgesprächen vergeben.


Bei Fragen zum Bewerbungs- und Einstellungsverfahren wendet euch gerne an: 

Marion Seidel

Tel. 0421 361-5330

marion.seidel@afz.bremen.de

Stephan Röhrs

Tel.. 0421 361-59987

stephan.roehrs@afz.bremen.de

Bis wann muss man sich für einen Ausbildungsplatz bewerben?

Die Bewerbungsfrist ist der 31.10. für einen Ausbildungsstart im August bzw. September des folgenden Jahres. 

Wie viele Ausbildungsstellen werden jährlich bei Ihnen ausgeschrieben?

Bei uns werden jährlich 20 Ausbildungsstellen ausgeschrieben.

Wie werden Ausbildungsstellen bei Ihnen vergütet?

Die Ausbildungsvergütung für all unsere Azubis beläuft sich brutto auf:

  • im ersten Ausbildungsjahr: 1.236,82 €
  • im zweiten Ausbildungsjahr: 1.290,96 €
  • im dritten Ausbildungsjahr: 1.340,61 €
  • im vierten Ausbildungsjahr: 1.409,51 €

bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39,2 Stunden und 30 Tagen Erholungsurlaub im Jahr. 


Außerdem erhalten alle Azubis, die am 01. Dezember in einem Ausbildungsverhältnis stehen eine Jahresssonderzahlung (das sogenannte "13. Gehalt"). 

Brauche ich einen bestimmten Schulabschluss, um eine Ausbildung bei Ihnen zu machen?

Für eine Ausbildung an der Universität Bremen benötigst du einen Hauptschulabschluss. 

Wie sieht die Betreuung während einer Ausbildung in Ihrem Betrieb aus? Gibt es regelmäßig Feedbackgespräche während der Ausbildung?

Während der gesamten Ausbildungszeit legen wir wert auf eine individuelle und verlässliche Betreuung durch unsere erfahrenen Ausbilder:innen. Die Ausbildung verläuft nach einem strukturierten Ausbildungsplan mit wöchentlichen Gesprächsrunden für den Austausch zwischen Azubis und Ausbilder:innen, Fragestunden zu Ausbildungsinhalten sowie einer gezielten Prüfungsvorbereitung. 


Auch darüber hinaus haben unsere Ausbilder:innen immer ein offenes Ohr für ihre Azubis. 

Unterstützen Sie Ihre Azubis mit irgendwelchen Sonderleistungen wie z.B. einem Zuschuss zum Busticket?

Azubis der Universität Bremen können mit dem JobTicket kostengünstig in den Bussen und Straßenbahnen des VBN und der BSAG fahren. Sie bekommen vergünstigtes Essen in den Mensen und Cafeterien des Studierendenwerks, Zugang zum Hochschulsport und haben die Möglichkeit Sprachkurse im Sprachenzentrum zu absolvieren. Mit dem EGYM Wellpass können die Azubis vergünstigte Fitnessangebote in vielen Fitness-Studios und Schwimmbädern nutzen. Außerdem gibt es für alle Azubis einen Erste-Hilfe-Kurs und eine betriebliche Altersvorsorge

Gibt es die Möglichkeit einen Teil der Ausbildung im Ausland zu absolvieren?

Im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ können unsere Azubis internationale Berufserfahrungen sammeln. 

Wie groß sind die Chancen nach fertiger Ausbildung bei Ihnen übernommen zu werden?

Wir freuen uns immer, wenn unsere Azubis nach der Ausbildung den Wunsch haben, bei uns zu bleiben! 

Wenn es von beiden Seiten passt, setzen wir uns sehr dafür ein, ihnen diese Perspektive zu ermöglichen. Da wir uns im öffentlichen Dienst jedoch an bestimmte Rahmenbedingungen halten müssen, ist eine Übernahme leider nicht in jedem Fall möglich. 

Was für Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Auszubildende in Ihrem Unternehmen?

Unsere Azubis können verschiedene spannende Weiterbildungen über das Aus- und Fortbildungszentrum Bremen (AFZ) absolvieren.