Mit einer KI-Ausbildung, also beispielsweise auch einem dualen KI-Studium, hast du theoretisch die Möglichkeit, KI-Manager zu werden. Aber Achtung: Ein KI-Manager ist in der Regel nicht selbst für die Programmierung verantwortlich, sondern übernimmt die organisatorische und strategische Leitung von KI-Projekten. Wenn du erst mal programmieren willst, ist dieser Job eher nichts für dich. Er könnte sich aber als späterer Karriereschritt anbieten. Schließlich hast du mit einem KI-Studium die notwendigen Fähigkeiten in der KI-Praxis und kannst diese bei deiner Arbeit als KI-Manager oder KI-Managerin dann berücksichtigen.
Ein KI-Manager plant, koordiniert und überwacht Projekte, in denen KI-Technologien zum Einsatz kommen. Dabei arbeitet er an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Das bedeutet: Er spricht sowohl mit den IT-Teams, die die KI programmieren, als auch mit den Fachabteilungen, die die KI im Alltag nutzen sollen – z. B. im Marketing, im Kundenservice oder in der Produktion.
Typische Aufgaben eines KI-Managers:
Streng genommen musst du nicht mal eine KI-Studium absolviert haben, um KI-Manager zu werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Weiterbildung zum KI-Manager oder zur KI-Managerin zu machen. Beim KI-Manager handelt es sich nämlich nicht um einen Beruf nach dem Berufsbildungsgesetz. Das heißt: Der Weg zu diesem Beruf ist nicht gesetzlich geregelt. Deshalb gibt es verschiedene Anbieter, die eine KI-Weiterbildung in unterschiedlichen Formen anbieten, zum Beispiel IHK-Zertifikatslehrgänge, Hochschulzertifikate oder Online-Kurse.
Die IHK-Lehrgänge dauern zwischen einem und drei Monaten. Die Intensivkurse dauern hingehen zum Teil nur 8 Tage. Bei Hochschulzertifikaten kann die Dauer zwischen sechs bis zwölf Monaten betragen. Wenn du die Weiterbildung in Form von einem Online-Kurs machst, kannst du dir selbst einteilen, wann du lernst und wie lange du brauchst.
Die Kosten für KI-Manager-Weiterbildungen betragen zwischen 1.500 und 5.600 Euro und müssen in der Regel selbst übernommen werden.
Die Weiterbildung zum KI Manager richtet sich meistens an Berufstätige aus IT, Projektmanagement, Digitalisierung oder Beratung, die Künstliche Intelligenz strategisch im Unternehmen einsetzen möchten. Zielgruppe sind in der Regel vor allem Fach- und Führungskräfte aber auch Quereinsteiger mit technischem Grundverständnis, die keine Entwickler, sondern Projektverantwortliche für KI-Anwendungen werden wollen. Die Voraussetzung sind je nach Weiterbildung unterschiedlich, in der Regel sollte aber erste Berufserfahrung und technisches Verständnis vorhanden sein.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.