Als Notfallsanitäter*in übst Du eine sehr verantwortungsvolle Tätigkeit für deine Mitmenschen aus. Du leistest bei medizinischen Notfällen bis zum Beginn einer ärztlichen Versorgung eigenständig teils heilkundliche Maßnahmen zur Abwendung von lebensbedrohlichen Zuständen oder erheblicher Folgeschäden.
Deutsche- oder EU-Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines EU-nahen Staates (Lichtenstein, Norwegen, Island, Schweiz)
zu Beginn der Ausbildung am 01.09.26 muss Du 18 Jahre alt sein
mindestens Hauptschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene mind. zweijährige Berufsausbildung oder Fachoberschulreife
Gesundheitliche Eignung (Untersuchungen werden entsprechend veranlasst)
Als Brillen- und Kontaktlinsenträger*in wirst Du auf deine Tauglichkeit ärztlich untersucht (Bewerber*innen können u. a. nur dann im Verfahren berücksichtigt werden, wenn die Sehschwäche auf keinem Auge den Wert von 3,0 Dioptrien überschreitet)
Zum Einstellungstermin darfst Du nicht älter als 36 Jahre sein
Führerschein der Klasse B bei Bewerber*innen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben oder die Bereitschaft, diesen im Laufe der Ausbildung auf eigene Kosten zu erwerben
Zuerst wird Du 3 Jahre und 4 Monate zum Notfallsanitäter ausgebildet, anschließend erfolgt die 18-monatige Ausbildung zum/zur Brandmeisteranwärter*in.
Theoretische Ausbildung
Der theoretische Unterricht findet an Rettungsdienstschule der Stadt Bochum statt und umfasst u.a. folgende Themenbereiche:
Notfallsituationen bei Menschen aller Altersgruppen sowie Gefahrensituationen erkennen, erfassen und bewerten
Rettungsdienstliche Maßnahmen und Maßnahmen der Gefahrenabwehr auswählen, durchführen und auswerten
Kommunikation und Interaktion sowie Beratung von hilfesuchenden und hilfebedürftigen Menschen unter Berücksichtigung des jeweiligen Alters sowie soziologischer und psychologischer Aspekte
Abläufe im Rettungsdienst strukturieren und Maßnahmen in Einsatzkonzepte integrieren und anwenden
Handeln im Rettungsdienst an Qualitätskriterien ausrichten, die an rechtlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen orientiert sind
Praktische Ausbildung
Die Ausbildung zur/zum Notfallsanitäter*in ist in theoretische und praktische Abschnitte unterteilt. Die praktische Ausbildung findet in Krankenhäusern, bei Hilfsorganisationen und bei den verschiedenen Feuer- und Rettungswachen der Bochumer Berufsfeuerwehr statt.
Für die Tätigkeiten im Rettungsdienst sind ein Führerschein der Klasse B für Personenkraftwagen und für mittelschwere LKWs (Klasse C1) notwendig (wird im Rahmen der Ausbildung erworben).
Nach erfolgreicher Ausbildung zur/zum Notfallsanitäter*in besteht die Absicht, dich bei der Berufsfeuerwehr zu beschäftigen. Daher wirst du im Anschluss eine Ausbildung zur/zum Brandmeister*in bei der Berufsfeuerwehr Bochum absolvieren.
Wir sind stolz darauf unseren Auszubildenden während und nach der Ausbildung diverse Vorzüge bieten zu können, die den Einstieg in die Arbeitswelt erleichtern.
eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
geregelte Urlaubsansprüche
vermögenswirksame Leistungen und eine jährliche Sonderzahlung
ein kostenloses YoungTicketPlus, welches im gesamten VRR-Gebiet gültig ist
Wir sind eine moderne und innovative Dienstleistungsverwaltung im Herzen des Ruhrgebiets. Um diesen Anspruch und die Qualitäten unserer Arbeit kontinuierlich zu verbessern, stärken wir Diversität und kulturelle Vielfalt. Wir pflegen eine Unternehmenskultur, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist.
Bewerbungen von Menschen mit internationaler Familiengeschichte sind ausdrücklich willkommen.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.