Du möchtest Pflege auf einem ganz neuen Level lernen? Im dualen Bachelorstudium Pflegewissenschaft wirst du zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann (B.Sc.) ausgebildet – wissenschaftlich fundiert und praktisch top vorbereitet für die Arbeit mit Menschen jeden Alters.
Das Studium startet jedes Jahr am 1. Oktober und dauert sieben Semester. Während deiner Praxiseinsätze bist du am kbo-Inn-Salzach-Klinikum sowie in spezialisierten Kliniken, Pflegeheimen oder ambulanten Pflegediensten im Einsatz. Parallel dazu besuchst du die Technische Hochschule Rosenheim, wo du in einem modularen System Theorie und Praxis miteinander verbindest.
Ein Highlight: Im Skills- und Simulationslabor kannst du realitätsnah üben und dich optimal auf deine Aufgaben in der Pflege vorbereiten.
Mit diesem Studium hast du alle Chancen, um professionell durchzustarten – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert.
Rahmenbedingungen & Benefits
Tarifliche Vergütung: 1. Jahr: 1.565,69 € I 2. Jahr: 1.627,07 € I 3. Jahr: 1.728,38 €
Sonderzahlungen, z.B. Weihnachtsgeld, Abschlussprämie, Staatspreisprämie, Vermögenswirksame Leistungen
Fahrtkostenerstattungen für die Fahrten zu Außeneinsätzen
30 Urlaubstage bzw. ab dem 2. Ausbildungsjahr 31 Urlaubstage
Eine zu 100% arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge
Günstiger Wohnraum auf unserem schönen, parkähnlichen Klinikgelände
Vergünstigte Einkaufsmöglichkeiten und Mitarbeiterrabatte bei vielen regionalen Kooperationspartner (Corporate Benefits)
EGYM Wellpass
Ausbildungsort in attraktiver Lage mit hohen Freizeitwert (z.B. Nähe zur Stadt München, in die Berge oder zum Chiemsee)
Fachhochschulreife, allgemeine Hochschulreife oder weitere Hochschulzugangsberechtigungen
Sehr gute Deutschkenntnisse auf C1-Niveau
Gesundheitliche Eignung und Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses
Als Absolvent/-in hast Du die Kompetenzen für evidenzbasiertes Pflegehandeln in der direkten Patientenversorgung und in allen Pflegesettings erlernt. Damit ist die Übernahme verschiedenster Rollen und Aufgaben denkbar:
forschungsbasierte, pflegerische Praxis fördern: Bedarf für alternative Handlungsstrategien erkennen, wissenschaftlich fundieren, umsetzen und überprüfen
Koordination häuslicher, ambulanter und stationärer Pflegeversorgung (Überleitungspflege, Entlassungsmanagement, Case Management)
Projektmitarbeit in der Pflege- und Versorgungsforschung
Leitung von Entwicklungsprojekten der Pflegepraxis
Übernahme pflegerelevanter Positionen im Gesundheitswesen (Gesundheitsamt, Krankenkasse, Pflegekasse, Heimaufsicht, etc.)
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.