Das breitgefächerte Aufgabenfeld und der bürgernahe Dienstleistungsauftrag einer Stadtverwaltung ermöglichen eine abwechslungsreiche Ausbildung mit vielfältigen Inhalten und Kontakten.
Sie werden drei Jahre lang in praktischen und theoretischen Phasen erlernen, Gesetze und andere Vorschriften rechtssicher anzuwenden, betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen zu verstehen und die verschiedenen Facetten einer Stadtverwaltung kennenlernen. Bürgerkontakt und Teamwork werden dabei großgeschrieben. Ihr Arbeitsalltag wird geprägt sein von Kommunikation, Büroorganisation und rechtlicher Arbeit.
Nach dem erfolgreichen Abschluss erwartet Sie eine berufliche Perspektive, die vielseitiger kaum sein kann: Das in der Ausbildung erworbene Know-how ermöglicht Ihnen den Einsatz in allen Bereichen der Kommunalverwaltung – Sie werden also ein echtes Allround-Talent und erlernen einen Job im Büro mit den verschiedensten Kontakten im Kollegenkreis, mit Bürger*innen, in Konferenzen und Teammeetings oder bei Ortsterminen – je nach Einsatzgebiet.
Zum Einstellungstermin haben Sie mindestens die Fachoberschulreife erlangt?
Sie arbeiten gern im Kontakt mit Menschen und sind teamfähig?
Kommunikation ist einfach „Ihr Ding“?
Deutsche Rechtschreibung, Textverständnis und selbst Formulieren liegt Ihnen?
Sie mögen Struktur und Organisation und sind gleichzeitig selbstständig und lösungsorientiert?
Der Umgang mit dem Computer, insbesondere dem MS Office-Paket, ist Ihnen geläufig?
Es liegt Ihnen, Erlerntes sofort praktisch umzusetzen und zu üben?
Eigenständiges Lernen und in der Gruppe arbeiten hilft Ihnen, Inhalte zu verinnerlichen und praktisch anzuwenden
ein Ausbildungsverhältnis nach dem TVAöD mit zurzeit
im 1. Ausbildungsjahr: 1.293,26 € + Lernmittelpauschale
im 2. Ausbildungsjahr: 1.343,20 € + Lernmittelpauschale
im 3. Ausbildungsjahr: 1.389,02 € + Lernmittelpauschale
einer Abschlussprämie von 400 € am Ende der Ausbildung
30 Urlaubstagen
einer 39-Stunden-Woche im Gleitzeitmodell
vermögenswirksamen Leistungen
Fahrtkostenerstattung zum Studieninstitut & Jobticket
eine intensive theoretische Ausbildung auf zwei Wegen:
dienstbegleitende Unterweisung am Studieninstitut in Soest (1-2 Mal wöchentlich)
Berufsschule im Blockformat am Hubertus Schwartz Berufskolleg in Soest
eine vielfältige praktische Ausbildung mit Einsätzen in zahlreichen verschiedenen Organisationseinheiten mit engagierten Ausbilder*innen und ausführlicher Anleitung
eine zielorientierte Feedbackkultur und Mitgestaltungsmöglichkeiten der praktischen Ausbildung
die Ausbildungsleitung als zentrale Ansprechpartnerin für alle Ihre Anliegen
die Jugend- und Auszubildendenvertretung, die die Belange der Auszubildenden gegenüber der Verwaltung stellvertretend für dich vertritt und die Auszubildenden miteinander vernetzt
zentrales Gesundheitsmanagement mit individuellen Fitnessprogrammen, Maßnahmen zum Arbeitsschutz und vielen anderen Angeboten
sinnstiftende Aufgaben in einer non-profit-Organisation
Förderung von digitalem Lernen und Arbeiten
eine Aussicht auf Übernahme im Anschluss an die Ausbildung (abhängig vom Erfolg der Ausbildung
Bewerbungen von Schwerbehinderten sind erwünscht.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.