Ausbildung 2025
Ausbildung 2025 Azubis finden Für Lehrer
Anmelden
Ausbildung 2025
  • Berufe
    • Berufe entdecken
    • Die beliebtesten Berufe
    • Die bestbezahlten Berufe
    • Berufe nach Themen
    • Berufe A-Z
    • Noch keine Ahnung?
      Mach unseren Berufscheck
  • Ausbildungsplätze
    • Ausbildung 2025
    • Ausbildungsplatz finden
    • Alle Bundesländer
    • Alle Städte
    • Alle Branchen
    • Alle Unternehmen
  • Azubi-Magazin
  • Ratgeber
    • Bewerbung
    • Gehalt
    • Ausbildungsarten
    • Berichtsheft
    • Alle Themen
  • Duales Studium
    • Duale Studienplätze 2025
    • Infos zum dualen Studium
    • Duale Studiengänge
    • Alle Unternehmen
    • Alle Städte
  • Schülerpraktikum
Anmelden
  1. Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg
  2. Beamtin/Beamter des gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienstes
Einloggen
Passwort vergessen?
Du hast noch keinen Account?
Jetzt kostenlos registrieren

ODER
Weiter mit Google
Schneller bewerben
Profil einmal ausfüllen und so schneller bewerben
Stellen merken
Stellen für spätere Bewerbungen merken
Benachrichtigen lassen
Mit dem Jobletter als Erstes neue Stellen entdecken
Updates erhalten
Von Unternehmen Updates zu Azubi-Events erhalten
Erstelle dein
Ausbildung.de
-Konto
Wenn du jünger als 16 Jahre alt bist, benötigen wir nach europäischem Datenschutzgesetz die Einwilligung eines deiner Erziehungsberechtigten.

Ich habe die Informationen zur Verarbeitung meiner Daten gelesen und bin mit den Datenschutzbestimmungen und Nutzungbedingungen einverstanden.


ODER
Weiter mit Google

Du hast bereits einen Account?
Einloggen
Stelle teilen
Stelle teilen
Per WhatsApp Per E-Mail
Link kopieren

Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg

Logo des Unternehmens

Beamtin/Beamter des gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienstes

📍
14822 Borkheide
Jetzt bewerben
Stelle merken
Jetzt bewerben
Stelle merken

Auf einen Blick

  • 🗓
    Frühester Beginn01.09.2026
  • ⏳
    BewerbungsfristLaufend
  • 🎓
    SchulabschlussAbitur
  • 📁
    ArtDuales Studium
  • 🕒
    Dauer7 Semester
  • 💼
    AusbildungsberufDuales Studium Verwaltung

Haben Sie Interesse an einer vielseitigen und verantwortungsvollen Tätigkeit in der Landesverwaltung Brandenburg? Verfügen Sie über die Allgemeine Hochschulreife (Notendurchschnitt 3,0 oder besser)? Sind Sie politisch interessiert und verfügen über ein gutes Allgemeinwissen?

Dann bewerben Sie sich ab dem 15.07.2025 zum Wintersemester 2026/2027 als Regierungsinspektoranwärter oder -anwärterin im dualen Bachelor-Studiengang „Öffentliche Verwaltung Brandenburg (LL.B.)“ an der Technischen Hochschule Wildau.

Als Beschäftigte im gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst sind Sie in der gesamten unmittelbaren und mittelbaren Verwaltung einsetzbar. Aufgrund der generalistischen Ausrichtung des Studiums und der dort vermittelten rechts-, wirtschafts-, verwaltungs- und sozialwissenschaftlichen Lehrinhalte bilden Sie das Grundgerüst des Personals auf allen Ebenen innerhalb der Landesverwaltung (z.B. in den Ministerien oder den nachgeordneten Behörden, Einrichtungen und Betrieben).

Während des Studiums erhalten Sie monatliche Bezüge in Höhe von gegenwärtig rund 1.570 € brutto (ggf. zzgl. Familienzuschlag) und vermögenswirksame Leistungen.

Anforderungen

Eine Tätigkeit im gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst erfordert bestimmte Schlüsselqualifikationen.

Folgende Anforderungen sollten Sie erfüllen:

  • Sie verfügen über ein fundiertes Allgemeinwissen und gute politische Bildung.
  • Sie haben Interesse an gesellschaftlichen Entwicklungen und können gut kommunizieren und kooperieren.
  • Sie sind in der Lage, sowohl eigenständig als auch im Team zu arbeiten.
  • Sie sind flexibel, belastbar und lernbereit.
  • Sie können komplexe Sachverhalte in kurzer Zeit erfassen und Lösungsvorschläge entwickeln.
  • Sie verfügen über ein gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen.
  • Sie beherrschen die etablierten Office-Programme.
Studieninhalte

Fachtheorie
Durch seine wissenschaftliche und praxisnahe Ausrichtung und die Möglichkeit von Spezialisierungen in der Vertiefungsphase qualifiziert Sie der Studiengang "Öffentliche Verwaltung Brandenburg (LL.B.)" für einen Einsatz in allen Feldern des gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienstes. Der Studiengang beinhaltet eine außergewöhnliche Breite aus folgenden rechts-, wirtschafts-, verwaltungs- und sozialwissenschaftlichen Lehrinhalten:

Rechtswissenschaften (50 %), insbesondere:

  • Methodik und Technik der Rechtsanwendung
  • Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht
  • Staats-, Verfassungs- und Europarecht
  • Kommunalrecht
  • Bürgerliches Recht

Wirtschaftswissenschaften (25 %), insbesondere:

  • Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
  • Öffentliche Finanzwirtschaft

Verwaltungs- und Sozialwissenschaften (25 %), insbesondere:

  • Politik- und Verwaltungslehre
  • Personal-, Organisations- und Projektmanagement
  • Psychologie / Soziologie

Das Angebot von Wahlpflichtmodulen im Vertiefungsstudium (6. Semester) ermöglicht Ihnen eine individuelle Schwerpunktsetzung.

Fachpraxis
Ziele der berufspraktischen Abschnitte sind:

  • der Erwerb von Kenntnissen über Aufgaben und Strukturen der Praktikumsstation sowie von Geschäfts- und Entscheidungsprozessen und den zugrundeliegenden fachlichen, ökonomischen, rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen
  • die Einführung in bestimmte Aufgabenfelder (z.B. Eingriffs- oder Leistungs- sowie Querschnittsverwaltung) und die Verzahnung der im fachtheoretischen Studium erworbenen Kenntnisse der Rechts-, Wirtschafts-, Verwaltungs- und Sozialwissenschaften mit der Brandenburger Verwaltungspraxis
  • die zum Teil selbständige Bearbeitung von einfachen und komplexen Verwaltungsvorgängen
  • eine Einführung in die verwaltungsinterne Informationstechnologie
  • die Ausprägung von Kunden- und Serviceorientierung, Flexibilität, Selbstorganisation und Teamfähigkeit.
Studienablauf

Der Studiengang „Öffentliche Verwaltung Brandenburg (LL.B.)“ umfasst sieben Semester (210 Leistungspunkte) und ist dual aufgebaut. Er besteht aus fünf fachtheoretischen und zwei berufspraktischen Semestern.

Das Studium an der Technischen Hochschule Wildau beginnt Ende September des jeweiligen Jahres.

Semesterstruktur

1. bis 3. Semester: Fachtheoretisches Grundlagenstudium; 4. Semester: Praktikum I und II; 5. und 6. Semester: Fachtheoretisches Vertiefungsstudium (inkl. Wahlpflichtmodule); 6. und 7. Semester: Praktikum III und IV, Bachelorarbeit
Ausbildungs- und Dienstorte

Die berufspraktischen Studienzeiten gliedern sich in vier jeweils drei Monate dauernde Praxisabschnitte, die wahlweise in unterschiedlichen Bereichen der öffentlichen Verwaltung des Landes Brandenburg absolviert werden. Die Praktika sollen in verschiedenen Geschäftsbereichen und auf unterschiedlichen Ebenen der Landesverwaltung absolviert werden.

Abschluss des Studiums

Mit erfolgreichem Abschluss des Studiums erwerben Sie den akademischen Grad „Bachelor of Laws (LL.B.)“ und gleichzeitig die Anerkennung der Laufbahnbefähigung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst im Land Brandenburg.

Zusätzliche Informationen finden Sie hier: mik.brandenburg.de/

Sollten Sie noch Fragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an dualesstudium@mik.brandenburg.de.

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0331 866-2930.

Auf einen Blick

  • 🗓
    Frühester Beginn01.09.2026
  • ⏳
    BewerbungsfristLaufend
  • 🎓
    SchulabschlussAbitur
  • 📁
    ArtDuales Studium
  • 🕒
    Dauer7 Semester
  • 💼
    AusbildungsberufDuales Studium Verwaltung
Ausbildung.de - Durchstarten zum Traumjob
  • Kontakt
  • Karriere
  • Inserieren
  • Login
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
Enjoy Lehre.
Part of the  EMBRACE Family
MeinPraktikum.de Trainee.de
Da fehlt noch was!

Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.



Schon erledigt.