Der duale Bachelorstudiengang zum Bachelor of Arts – Public Administration vermittelt Dir die Grundlagen und praktischen Fähigkeiten, die Dich für verschiedenste Funktionsbereiche in einer Kommunalverwaltung qualifizieren. Du lernst Entscheidungen anhand aktueller Rechtsvorschriften zu treffen und wirst gezielt auf die Wahrnehmung verantwortlicher Managementaufgaben in der öffentlichen Verwaltung vorbereitet.
Damit Du ein kompetenter Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Wetzlar wirst, lernst Du während Deines Studiums intensiv die verschiedenen für Deine Tätigkeit wichtigen Rechtsgebiete wie Dienstrecht, Ordnungsrecht oder Sozialrecht kennen. In Kooperation mit der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit in Gießen (HöMS) werden Dir diese und andere Rechtsgrundlagen während Deiner Studienphasen vermittelt. Der Vorteil in diesem Fall? Du steigst direkt als Inspektoranwärter/-in in die Stadt Wetzlar ein.
Während des gesamten Studiums wechseln sich Theorie an der Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) in Gießen und Praxisphasen bei der Stadtverwaltung Wetzlar ab. Während Deiner Praxiszeit wirst Du bei der Stadtverwaltung Wetzlar eingesetzt und erhältst schon von Anfang an Einblicke in die Abläufe der Stadtverwaltung und sammelst erste Erfahrungen im Berufsleben. Durch den Wechsel von Theorie und Praxis kannst Du die erlernten Kenntnisse aus Deinem Studium direkt im operativen Tagesgeschäft umsetzen.
Nach Deinem Studium von sechs Semestern erwirbst Du einen Hochschulabschluss (Bachelor) und steigst nahtlos als qualifizierte Fachkraft ins Berufsleben ein.
Unsere Bachelor of Arts in Public Administration werden nach dem erfolgreichen Studium in nahezu allen Ämtern der Stadtverwaltung eingesetzt. Hier nimmst Du Aufgaben wahr, die Du in Deinem Studium kennengelernt hast. Auch Fach- und Führungspositionen können von Dir wahrgenommen werden, nachdem Du entsprechende Berufserfahrung gesammelt hast.
Abitur oder gute Fachhochschulreife
Gute Kenntnisse in Mathematik und Deutsch
Gute Kommunikationsfähigkeit
Interkulturelle und soziale Kompetenz
Interesse an gesellschaftlichen und politischen Zusammenhängen
Voraussetzungen für die Ernennung zum/zur Inspektoranwärter/in
Du bist höchstens 40 Jahre alt und
besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union und
hast die Berechtigung für ein Hochschulstudium (allg. Hochschulreife und Fachhochschulreife).
Du startest zunächst mit einem Vorpraktikum direkt bei der Stadtverwaltung in der fünften Sommerferienwoche. Das Studium beginnt zum 1. September eines jeden Jahres an der HöMS.
Deine Ausbildung teilt sich in einen theoretischen Teil an der Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit in Gießen und einen praktischen Teil bei der Stadtverwaltung Wetzlar.
Besonders motivierten Studierenden steht die Möglichkeit offen, während ihrem Studium ein Auslandspraktikum über Arbeit und Bildung e.V. zu absolvieren. Somit baust Du Deine Interkulturellen Kompetenzen weiter aus.
Die Theorie wird in 6 Semestern an der Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit in Gießen vermittelt. Dort erwirbst Du grundlegende Kenntnisse, die Du für Deine Praxis und die Prüfungen benötigst.
Im praktischen Teil wirst Du in unterschiedlichen Ämtern oder Eigenbetrieben der Stadtverwaltung Wetzlar eingesetzt. Hier lernst Du die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten des jeweiligen Fachbereiches kennen. Du kannst gewonnenes theoretisches Wissen in der Praxis einsetzen und Deine Kenntnisse zum Umgang mit den Kundinnen und Kunden ausbauen. An den Ausbildungsplätzen der jeweiligen Ämter wirst Du von unseren erfahrenen und gut geschulten Ausbilderinnen und Ausbildern betreut und in Dein jeweiliges Tätigkeitsfeld eingearbeitet.
Während Deines Studiums legst Du verschiedene Modulprüfungen (Hausarbeiten, schriftliche u. mündliche Prüfungen) ab. In Deinen Praxisphasen wirst du Praxisberichte bzw. ein Ehrfahrungsbericht erstellen. Diese Berichte werden auch benotet. Ein weiterer wichtiger Punkt in Deinem Dualen Studium ist Deine Abschlussarbeit (Thesis), die Du im fünften/sechsten Semester schreibst.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.