Im Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) erforschen Wissenschaftler*innen die Grundlagen für neue Materialien und Technologien, die entscheidend für die Energiewende und den Klimaschutz sind. Damit diese Forschung gelingt, sorgen wir dafür, dass modernste Messplätze und komplexe Experimentsysteme präzise gesteuert und zuverlässig betrieben werden können.
Diese Aufgabe übernimmt unsere Abteilung Experimentsteuerung und Datenerfassung – die zentrale Schnittstelle zwischen IT und Forschung. Wir entwerfen maßgeschneiderte Softwaresysteme, entwickeln sie kontinuierlich weiter und halten sie stabil im Betrieb.
Als Student*in wirst Du Teil dieses Teams, arbeitest an echten Projekten mit und erlebst hautnah, wie Forschung und Technologie ineinandergreifen.
Das Studium findet in Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin statt. In Vorlesungen, Seminaren und Übungen an der Hochschule erwirbst du Kenntnisse, die Du in der anschließenden Praxis bei uns anwenden kannst. Jedes der sechs Semester enthält einen Theorie- und einen Praxisanteil, die aufeinander aufbauend die Informatik im wissenschaftlichen Forschungszentrum vermitteln.
In der Praxis arbeitest Du entsprechend deinem Studienfortschritt an Aufgaben der Anwendungs- und Systemprogrammierung mit. Diese Aufgaben ergeben sich überwiegend aus Anforderungen der wissenschaftlichen Bereiche im Forschungszentrum und sind daher sehr abwechslungsreich und vielseitig. So kannst Du z.B. die objektorientierte Programmierung, die Du an der Hochschule gelernt hast, bei der Erweiterung einer Beschichtungsanlage für Solarzellen anwenden. Deine Projektarbeiten werden stets durch qualifizierte Ingenieur*innen und Entwickler*innen begleitet.
Du analysierst die Anforderungen, die Wissenschaftler*innen an ihre Software haben.
Im praktischen Teil werden Konzepte und Lösungen für folgende Themenbereiche vorgestellt und bearbeitet: Geräte-, Experiment- und Systemsteuerungen, Datenerfassungs-, Datenübertragungs- und Datenanalysesysteme, Webentwicklung und Datenbankanwendungen
Dafür lernst Du die jeweils passenden Programmierparadigmen und -sprachen und wendest sie an. Aktuell sind das C/C++, Python, JAVA, LabVIEW und Perl.
Du entwickelst aktiv Software.
Du lernst die selbst entwickelte Software zu dokumentieren.
allgemeine Hochschulreife oder vergleichbarer Abschluss
Interesse an IT und Softwareentwicklung
Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen
sehr gute Mathematikkenntnisse
sichere Beherrschung der deutschen Sprache
gute Leistungen in den Fächern Englisch und Physik
ausgeprägtes technisches Verständnis, analytisches Denkvermögen und Einsatzbereitschaft
Chance, gemeinsam mit internationalen Spitzenforscher*innen einen Beitrag zur Entwicklung neuartiger Materialien und technologischer Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft zu leisten
Engagement für Diversität und Nachhaltigkeit durch inklusive Arbeitsumgebung, Förderung von Diversitätssensibilität sowie Umsetzung nachhaltiger und klimaneutraler Maßnahmen
Weiterentwicklungsmöglichkeiten und Fortbildungsangebote
attraktive Vergütung durch Bezahlung nach TVAöD Bund
30 Tage Urlaub/Jahr
umfangreiche Zusatzleistungen, wie betriebliche Altersvorsorge (VBL), Zuschuss zum Deutschlandticket Job sowie Betriebssportangebote
gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch Beratungsangebote zu Familie und Beruf und flexible Arbeitszeitmodelle: Gleitzeit, hybrides Arbeiten
und ein Team, das sich auf Dich freut!
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.