Die Ausbildung zu Fremdsprachenkorrespondent*innen vermittelt nicht nur fremdsprachliche sondern auch digitale Kompetenzen. Im Rahmen von Laptop-Klassen geht die WDS weit über den bayerischen Lehrplan für Fremdsprachenkorrespondent*innen hinaus. Dies entspricht unserem Konzept WDS DUAL und macht unsere Ausbildung auf einzigartige Weise zukunftssicher.
Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt im geschäftssprachlichen Bereich, wo du mit mindestens zwei Fremdsprachen gut vertraut und in der Lage sein solltest, kaufmännisch-wirtschaftliche Unterlagen von der Muttersprache in die beiden gewählten Fremdsprachen zu übersetzen und umgekehrt. Weiterhin sollest du Geschäftsbriefe in beiden Fremdsprachen entwerfen.
Dazu gehört, dass du grundlegende kaufmännisch-wirtschaftliche Sachverhalte und Zusammenhänge verstehst, sehr gute Kenntnisse in Textverarbeitung vorweist und auch die wirtschaftlichen, geographischen, gesellschaftlichen und kulturellen Verhältnisse der jeweiligen Fremdsprachenländer kennst.
Digitale Kompetenz, wie sie unser Konzept WDS DIGITAL vorsieht, macht diese Ausbildung krisensicher. Wir haben ein Medienkonzept entwickelt, das unsere Schüler*innen vom Grundwissen zu Facebook, Whatsapp & Co. weiterführt zu einem professionellen Umgang mit Laptop und Internet im zukünftigen Büro.
Über den IT-Lehrplan hinaus werden folgende Themen fächerspezifisch behandelt:
- Bedienen und Anwenden (z. B. Umschalttasten für fremdsprachliche Sonderzeichen)
- Informieren und Recherchieren (z. B. Datenmengen durchsuchen und bewerten)
- Kommunizieren und Kooperieren (z. B. Teamarbeit über das Internet)
- Produzieren und Präsentieren (Umgang mit Text, Grafik, Audio, Video)
- Programmieren und Analysieren (HTML-Seitenerstellung, Datenschutz/ Rechtsfragen im Internet)
- Kennenlernen und Arbeit mit Lernsoftware und digitalen Lehrwerken
- Digitale Arbeits- und Geschäftsprozesse (beispielhafte Projektarbeit)