Ausbildung 2025
Ausbildung 2025 Azubis finden Für Lehrer
Anmelden
Ausbildung 2025
  • Berufe
    • Berufe entdecken
    • Die beliebtesten Berufe
    • Die bestbezahlten Berufe
    • Berufe nach Themen
    • Berufe A-Z
    • Noch keine Ahnung?
      Mach unseren Berufscheck
  • Ausbildungsplätze
    • Ausbildung 2025
    • Ausbildungsplatz finden
    • Alle Bundesländer
    • Alle Städte
    • Alle Branchen
    • Alle Unternehmen
  • Azubi-Magazin
  • Ratgeber
    • Bewerbung
    • Gehalt
    • Ausbildungsarten
    • Berichtsheft
    • Alle Themen
  • Duales Studium
    • Duale Studienplätze 2025
    • Infos zum dualen Studium
    • Duale Studiengänge
    • Alle Unternehmen
    • Alle Städte
  • Schülerpraktikum
Anmelden
  1. ESO Education Group
  2. Praxisanleiter*in für Pflegeberufe
Einloggen
Passwort vergessen?
Du hast noch keinen Account?
Jetzt kostenlos registrieren

ODER
Weiter mit Google
Schneller bewerben
Profil einmal ausfüllen und so schneller bewerben
Stellen merken
Stellen für spätere Bewerbungen merken
Benachrichtigen lassen
Mit dem Jobletter als Erstes neue Stellen entdecken
Updates erhalten
Von Unternehmen Updates zu Azubi-Events erhalten
Erstelle dein
Ausbildung.de
-Konto
Wenn du jünger als 16 Jahre alt bist, benötigen wir nach europäischem Datenschutzgesetz die Einwilligung eines deiner Erziehungsberechtigten.

Ich habe die Informationen zur Verarbeitung meiner Daten gelesen und bin mit den Datenschutzbestimmungen und Nutzungbedingungen einverstanden.


ODER
Weiter mit Google

Du hast bereits einen Account?
Einloggen
Stelle teilen
Stelle teilen
Per WhatsApp Per E-Mail
Link kopieren

ESO Education Group

Logo des Unternehmens

Praxisanleiter*in für Pflegeberufe

Stelle bei Euro Akademie — ein Unternehmen von ESO Education Group
📍
Göschwitzer Straße 22, 07745 Jena
Jetzt bewerben
Stelle merken
Jetzt bewerben
Stelle merken
📍

Standort ändern

Diese Ausbildung wird an mehreren Standorten angeboten. Bitte wähle deinen bevorzugten Standort aus.

Auf einen Blick

  • 🗓
    Frühester Beginn05.06.2025
  • ⏳
    BewerbungsfristLaufend
  • 🎓
    SchulabschlussKeine Angabe
  • 📁
    ArtWeiterbildung
  • 🕒
    Dauersiehe Ausschreibungstext
  • 💼
    AusbildungsberufPraxisanleiter/in
Kurzbeschreibung
Du möchtest dein Expertenwissen professionell weitergeben? In unserer Weiterbildung wirst du auf die verantwortungsvolle Aufgabe der Praxisanleitung von Auszubildenden und neuem Personal umfassend vorbereitet.
Beschreibung
Umfassende Vorbereitung auf die Praxisanleitung Mit dem Pflegeberufegesetz und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung wird zum einen die Notwendigkeit einer kontinuierlichen und strukturierten Praxisanleitung unterstrichen und zum anderen sind die Qualifikationsanforderungen von Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern eindeutig gesetzlich definiert. Letzteres beinhaltet den Nachweis einer grundständig berufspädagogischen Weiterbildung und einer daraus resultierenden jährlichen Fortbildungsverpflichtung. Der Praxisanleitung kommt damit eine besondere Bedeutung mit Alleinstellungsmerkmal zu.   
Ziel ist, dass Auszubildende in den Pflegeberufen von berufspädagogisch qualifiziertem Personal an das pflegerische Handeln herangeführt und während ihrer Ausbildung lernfördernd angeleitet und begleitet werden. Auf diese verantwortungsvolle Aufgabe wirst du mit dieser Weiterbildung vorbereitet. Du trägst als Praxisanleiterin oder Praxisanleiter nicht nur wesentlich zur Pflege- und Betreuungsqualität deiner Einrichtung bei, sondern entscheidest mit deiner professionellen Anleitung maßgeblich darüber, ob es gelingt, Auszubildende und neue Mitarbeitende auf eine solide und lang angelegte Berufstätigkeit vorzubereiten. 
 
Die Weiterbildung befähigt dich, die praktische Ausbildung von Auszubildenden in den Pflegeberufen zu begleiten und in enger Kooperation mit der Pflegeschule auszugestalten. Du entwickelst berufspädagogische Handlungskompetenzen, um das individuelles Lernen im Pflegealltag zu ermöglichen und die Ausbildungseinrichtung als Lernort zu gestalten. Du lernst, Praxisanleitungen strukturiert durchzuführen, die Ausbildungsentwicklung und die Lernenden zu beurteilen und zu bewerten sowie gesetzliche Aspekte im Rahmen der Anleitung zu berücksichtigen. Die Weiterbildung trägt zudem dazu bei, dein berufliches Selbstverständnis als Praxisanleiterin oder als Praxisanleiter weiterzuentwickeln.
 

Starttermine
Sie können bei uns zu folgenden Terminen starten:
  • 05.06.2025
Inhalt
Grundlage der Weiterbildung ist ein kompetenzbasiertes schulinternes Curriculum. Diesem liegt ein Lernsetting zugrunde, in dessen Rahmen informelles, projektbezogenes, digitales und soziales Lernen zur Anwendung kommen können. Es ist uns wichtig, eine Lernkultur zu etablieren, die der modernen Arbeitswelt angemessen ist.   
Ziel ist hierbei die Anbahnung und Entwicklung konkreter Kompetenzen durch einen offen gelegten Lernprozess. Dabei werden im Besonderen deine Erfahrungen mit der Erarbeitung und Erstellung von Lerninhalten miteinander verknüpft.
 
Folgende Module sind Bestandteil des schulinternen Weiterbildungscurriculums:
  • Modul 1:
    Ein professionelles Berufsverständnis als praxisanleitende Person entwickeln

  • Modul 2:
    Beziehungen individuell wahrnehmen und gestalten

  • Modul 3:
    Die praktische Ausbildung planen, Anleitungssituationen vorbereiten, durchführen, evaluieren und Qualität sichern (inklusive Hospitation)

  • Modul 4:
    Prüfen und Bewerten 

  • Modul 5:
    Lernkooperation mitgestalten 

  • Modul 6:
    Achtsam sein und verantwortungsvoll handeln 

Lernsituationen der Weiterbildungsinhalte schließen das Verständnis für Ziele, Rollenidentität sowie Aufgaben und Funktion als praxisanleitende Person ein. Weitere Schwerpunkte sind:
  • Planung von Lehr- und Lernprozessen in der Berufspraxis nach didaktischen Grundsätzen
  • Analyse und Beurteilung der Lernentwicklung von Auszubildenden
  • Entwicklung und Erstellung von Ausbildungsplänen 
  • Möglichkeiten der praktischen Gestaltung pädagogischer Beziehungen einer lernförderlichen Lernortkooperation

Dauer
Der Umfang der Weiterbildung mit 300 Lehrgangsstunden richtet sich nach den gesetzlichen und landesrechtlichen Vorgaben. Im Rahmen der Weiterbildung kann eine individuelle Selbstlernzeit für jedes Modul erforderlich werden.
Zugangsvoraussetzungen
Die Weiterbildung richtet sich an Pflegefachkräfte mit mindestens einjähriger Berufserfahrung und staatlich anerkanntem Abschluss in einem Pflegeberuf, wie z. B.:
  • Pflegefachmann und Pflegefachfrau
  • Altenpfleger und Altenpflegerin
  • Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin sowie
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Praktika
Im Rahmen deiner Weiterbildung absolvierst du eine 24-stündige Hospitation bei einer berufserfahrenen Praxisanleitung, wo du deine erworbenen Kompetenzen reflektieren und erproben kannst. Die Vertiefung und Weiterentwicklung deiner berufspädagogischen Handlungskompetenz erfolgt im Rahmen deiner Aufgaben im beruflichen Praxisalltag. Du wirst darüber hinaus von den Lehrkräften der Weiterbildung beratend betreut.
Abschluss
Prüfung  
Du schließt jedes Modul der Weiterbildung mit einer Prüfung ab. Die Prüfungsformate können eine kriteriengeleitete Reflexion einer Handlungssituation, die Erarbeitung eines neuen alternativen Lösungswegs, die schriftliche Erstellung eines Ausbildungsplanes für einen ausgewählten Praxiseinsatz oder die Präsentation einer Anleitung einschließen.
 
Abschluss 
 
Nach erfolgreicher Teilnahme erhältst du ein Zertifikat der Euro Akademie. In Abhängigkeit landesrechtlicher Bestimmungen und Prüfungsverfahren zudem eine Urkunde und / oder ein Zeugnis über den staatlich anerkannten Abschluss. Mit Abschluss der Weiterbildung bist du berechtigt, die Weiterbildungsbezeichnung "Praxisanleiter" oder "Praxisanleiterin" zu führen. Die Weiterbildung ist bei der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates zertifiziert und mit 25 Weiterbildungspunkten anerkannt.

Lernformat
Deine Weiterbildung absolvierst du berufsbegleitend, in Form von Präsenz-Veranstaltungen. Die Präsenzlehre zeichnet sich im Besonderen aus durch: 
  • intensive und interaktive Kompetenzvermittlung in Kleingruppen
  • innovative didaktische Lehrformate für die berufspraktische Weiterbildung
  • Integration neuster Erkenntnisse aus der Lehr- und Lernforschung
  • intensiver Erfahrungsaustausch
  • Verknüpfung mit der berufspädagogischen Vorbereitung auf einen Bachelor-Studiengang mit dem Schwerpunkt „Berufspädagogik für Gesundheits- und Pflegeberufe"

Die Weiterbildung zum*zur Praxisanleiter*in findet in der Regel als Präsenz-Unterricht statt, d. h. als ein gemeinsamer Unterricht von Lehrenden und Teilnehmenden in den Räumen der Euro Akademie. Darüber hinaus können auch andere Lernformate zum Einsatz kommen, wie z. B.:
  • Präsenz-Unterricht online: gemeinsamer Unterricht von Lehrenden und Teilnehmenden in einem virtuellen Raum (wie z.B. im virtuellen Klassenzimmer) oder 
  • Präsenz-Unterricht hybrid: Unterrichts-Mischform, bei der die verschiedenen Formen des Präsenz-Unterrichts (online oder offline) gleichzeitig oder zeitversetzt stattfinden

Auf einen Blick

  • 🗓
    Frühester Beginn05.06.2025
  • ⏳
    BewerbungsfristLaufend
  • 🎓
    SchulabschlussKeine Angabe
  • 📁
    ArtWeiterbildung
  • 🕒
    Dauersiehe Ausschreibungstext
  • 💼
    AusbildungsberufPraxisanleiter/in
Ausbildung.de - Durchstarten zum Traumjob
  • Kontakt
  • Karriere
  • Inserieren
  • Login
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
Enjoy Lehre.
Part of the  EMBRACE Family
MeinPraktikum.de Trainee.de
Da fehlt noch was!

Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.



Schon erledigt.