Diese Ausbildung wird an mehreren Standorten angeboten. Bitte wähle deinen bevorzugten Standort aus.
Der Bachelor-Studiengang „Primary Care Management“ vermittelt Ihnen fundierte medizinische und organisatorische Kompetenzen, um ärztlich delegierte Aufgaben in Hausarztpraxen zu übernehmen. Dazu zählen Basisuntersuchungen, eine zielgerichtete Anamnese, das Medikamentenmanagement und die Infektionsprävention. Zudem erweitern Sie Ihr Fachwissen in der Betreuung chronisch kranker Patienten und setzen sich intensiv mit Führungs- und Kommunikationsstrategien auseinander.
Ein Highlight: Die Weiterbildung zur/zum Versorgungsassistent/-in in der Hausarztpraxis (VERAH) ist in den Studiengang integriert. Dies wird durch die Kooperation der FOM Hochschule mit dem Hausärztinnen- und Hausärzteverband sowie dem Institut für hausärztliche Fortbildung ermöglicht.
Sollten Sie die VERAH-Weiterbildung bereits zu Studienbeginn abgeschlossen haben, wird Ihnen das Modul angerechnet. Ausgebildete medizinische Fachkräfte (mit oder ohne VERAH-Weiterbildung) steigen direkt ins 2. Semester ein.
Ihre Zukunftsperspektiven
Das Studium qualifiziert für folgende Aufgaben:
In der primärmedizinischen Patientenversorgung:
Basisuntersuchungen und zielgerichtete Anamnese
Erkennen von Krankheitsbildern relevanter Organe und Systeme sowie Auswahl und Anwendung geeigneter Therapiemöglichkeiten unter ärztlicher Anordnung
Sicherstellung einer patientenindividuellen, sicheren und effektiven Arzneimitteltherapie unter ärztlicher Aufsicht
Implementierung und Überwachung von Hygienestandards sowie Implementierung von Maßnahmen zur Infektionsprävention
Versorgung älterer und chronisch kranker Patientinnen und Patienten in der Hausarztpraxis
Informations- und Beratungsgespräche mit Patientinnen und Patienten
Im Praxismanagement:
Planung und Steuerung betrieblicher Abläufe, einschließlich Behandlungsplanung und Effizienzsteigerung im hausärztlichen Setting
Personalgewinnung und Teamführung
Implementierung und Sicherung von Maßnahmen zur Patientensicherheit und Qualitätssicherung in der Hausarztpraxis
• Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife
und
• einen Ausbildungsplatz zur medizinischen Fachangestellten
und
• eine aktuelle Tätigkeit bei einem Hausarzt/einer Hausärztin
Semesterstart: September
Semesterferien: August und Mitte bis Ende Februar
Dauer: Studiendauer, abhängig von Anrechnungen (z. B. Berufsausbildung, VERAH-/NäPa-Weiterbildung), 5 bis 7 Semester
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.