Wenn du dich für einen Beruf im sozialen Bereich interessierst, wie wäre es mit Sozialassistent*in? Schon während deiner Ausbildung erhältst du praktische Einblicke in die Arbeitsfelder der Sozialpädagogik und Hauswirtschaft.
Beschreibung
Ausbildung für einen Beruf, bei dem sich alles ums professionelle Helfen dreht
Du möchtest Menschen helfen, die im Alltag professionelle Hilfe benötigen? Wenn du Freude am Umgang mit Menschen hast, dann kannst du ihnen als Sozialassistentin oder Sozialassistent helfen, wo diese Betreuung, Förderung oder Pflege brauchen. Du lernst in der praxisnahen Ausbildung bei uns, wie du pädagogische Fachkräfte, Bezugspersonen und Pflegepersonal bei ihren Aufgaben fachgerecht unterstützen kannst.
Außerdem kannst du mit dieser Ausbildung den Mittleren Schulabschluss erwerben, wenn du die Abschlussprüfung der Berufsfachschule bestanden, einen Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 3,0 erreicht hast und ausreichende Fremdsprachenkenntnisse nachweisen kannst.
Ausbildung & Karriere
Während deiner Ausbildung erwirbst du Grundkenntnisse in den Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe, der Behindertenhilfe und der Pflege. Bei der Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen unterstützt du Eltern, Erzieher*innen und sozialpädagogische Fachkräfte. Du gestaltest mit ihnen gemeinsam den Alltag, übernimmst hauswirtschaftliche Aufgaben, gibst Hilfestellung bei den Hausaufgaben und entwickelst Ideen für eine sinnvolle Freizeitgestaltung.
Für beeinträchtigte Menschen übernimmst du Tätigkeiten in der Grund- und Körperpflege wie das Waschen, Betten oder Lagern und gibst Hilfestellung bei der Bewältigung lebenspraktischer Anforderungen.
Nach abgeschlossener Berufsausbildung können Sozialassistent*innen in sozialpädagogischen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche, in Privathaushalten oder in Einrichtungen der Behindertenhilfe sowie in Pflegeeinrichtungentätig sein.
Förderung durch Bildungsgutschein
Die Ausbildung ist von CERTQUA nach AZAV unter der Nummer 2024M100407-10001 zugelassen. Eine Förderung durch einen Bildungsgutschein ist möglich. Frage bitte deine*n Ansprechpartner*in bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter danach. Mit einem Bildungsgutschein kannst du die Ausbildung kostenfrei absolvieren.
Starttermine
Sie können bei uns zu folgenden Terminen starten:
30.08.2025
16.02.2026
22.08.2026
Inhalt
Die Ausbildung umfasst theoretischen und
fachpraktischen Unterricht mit folgenden
Lerninhalten:
Berufsbezogener Lernbereich:
Beziehungen zu Menschen in verschiedenen Lebensphasen und -situationen aufbauen sowie sozialpädagogische Prozesse erkennen und begleiten
Bei der Unterstützung und Pflege von Menschen in verschiedenen Lebensphasen und -situationen assistieren
Grundlegende hauswirtschaftliche Kompetenzen erwerben und umsetzen
Musisch-kreative Prozesse kennen lernen und in Alltagssituationen anwenden
Berufliche Handlungskompetenz und berufliche Identität entwickeln
Berufsübergreifender Lernbereich:
Deutsch / Kommunikation
Wirtschafts- und Sozialkunde
Fremdsprache
Mathematik
Sport / Gesundheitsförderung
Dauer
2 Jahre
Zugangsvoraussetzungen
Hauptschulabschluss / Berufsbildungsreife oder gleichwertiger Bildungsabschluss
Nachweis über einen ausreichenden Masernimpfschutz
Praktika
Während deiner praktischen Ausbildung absolvierst du in den ersten drei Schulhalbjahren insgesamt drei Praktikumsphasen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, der Behindertenhilfe und in Pflegeeinrichtungen.
2. und 3. Ausbildungshalbjahr: je ein 8-wöchiges Praktikum
Abschluss
PrüfungDie Ausbildung wird mit einer Prüfung auf der
Grundlage der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung
für die Berufsfachschulen
des Landes
Berlin (Berufsfachschulverordnung APO-BFS)
abgeschlossen. Die Prüfung umfasst einen
schriftlichen und einen mündlichen Teil.
Abschluss Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfte Sozialassistentin" oder "Staatlich geprüfter Sozialassistent".
Aufbauoptionen
Den Mittleren Schulabschluss (MSA) kannst du mit dieser Ausbildung erwerben, wenn du die Abschlussprüfung der Berufsfachschule bestanden, einen Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 3,0 erreicht hast und ausreichende Fremdsprachenkenntnisse nachweisen kannst.
Mit dem Berufsabschluss und dem MSA
kannst du an der Fachoberschule für Gesundheit und Soziales in einem Jahr die Fachhochschulreife erwerben
Der Abschluss "Staatlich geprüfter Sozialassistent" oder "Staatlich geprüfte Sozialassistentin" ermöglicht den Zugang zur weiterführenden beruflichen Qualifizierung an einer Fachschule im Fachbereich Sozialwesen. Du kannst dich zum*r "Staatlich anerkannten Erzieher*in" oder "Staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger*in" weiterqualifizieren.
Hinweise
Diese Ausbildung ist schulgeldpflichtig und über Schüler-BAföG förderbar. Die Höhe der monatlichen Schulgebühren hängt vom Haushaltseinkommen ab. Du wirst dazu von uns umfassend beraten, damit dein Ausbildungsstart daran nicht scheitert. • Bei einem Bruttojahreseinkommen unter 29.420 Euro beträgt das Schulgeld monatlich 100 Euro. • Bei einem Bruttojahreseinkommen bis 35.000 Euro fallen monatlich 150 Euro Schulgeld an. • Bei einem Bruttojahreseinkommen bis 50.000 Euro fallen monatlich 200 Euro Schulgeld an. • Bei einem Bruttojahreseinkommen über 50.000 Euro ist das volle Schulgeld in Höhe von 220 Euro pro Monat zu zahlen. Eine Schulgeldminderung kann für jedes Schuljahr beantragt werden. Die Minderung gilt für jedes Schuljahr ab dem Zeitpunkt, an dem die kompletten Unterlagen (Antrag, Checkliste und Einkommensnachweise) bei der Schulleitung eingereicht werden.