Ideal für Quereinsteiger*innen: Bilde dich mit diesem Blended Learning-Kurs neben deiner Arbeit weiter und lassen dich als "Sozialpädagogische Fachkraft" anerkennen.
Beschreibung
Ideal für Quereinsteiger*innen: Weiterbildung zur Fachkraft
Seitdem Einjährige einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz haben, wächst der Bedarf an pädagogischen Fachkräften. Wir begegnen diesem Bedarf und sorgen dafür, dass du alle fachlichen Voraussetzungen erlernst, die du als sozialpädagogische Fachkraft für die Arbeit in Kindertagesstätten benötigst.
Hast du einen Berufsabschluss, der dem Erzieherabschluss verwandt ist, und bist als Quereinsteiger*in anerkannt? Wenn du in einer Kindertageseinrichtung tätig bist, dann absolviere die Weiterbildung „Kombinationskurs Quereinstieg“ und lasse dich als „Sozialpädagogische Fachkraft für Kindertageseinrichtungen“ anerkennen.
Informationen dazu erhältst du bei der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie: www.berlin.de/
Starttermine
Sie können bei uns zu folgenden Terminen starten:
21.03.2026
Inhalt
Als anerkannte*r Quereinsteiger*in in einer Kindertageseinrichtung erwirbst du ausgewählte Fachkenntnisse und Kompetenzen. Zu den Inhalten unserer Weiterbildung gehören:
Berufliche Identität und professionelle Perspektiven
Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen
Institutionen, Team und Qualität entwickeln
Rechtliche Grundlagen pädagogischer Arbeit
Dauer
Das Curriculum des Kombinationskurses umfasst 300 (+4) Unterrichtseinheiten (UE) in Blended Learning, davon 260 UE Präsenszeit (+ 4 UE Einführung) und 40 UE in digitaler Präsenz, oder begleiteten Selbstlernphasen.
Zugangsvoraussetzungen
1. Arbeitsverhältnis in einer Kindertageseinrichtung
2. Anerkennung als Quereinsteiger*in in einer Kindertageseinrichtung
Grundsätzlich anerkannt werden Personen
mit mindestens einem mittleren Schulabschluss,
einer abgeschlossenen, pädagogischen, in der Regel 3-jährigen Fachschulausbildung und einer mindestens 6-monatigen einschlägigen Berufspraxis.
Zusätzlich werden bei Personen mit nichtdeutscher Muttersprache Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen vorausgesetzt.
Abschluss
Prüfung
Kolloquium: Vorstellung einer Praxisaufgabe
Abschluss
Nach Abschluss der Weiterbildung kannst du als „Sozialpädagogische Fachkraft“ nach § 11 (2) Nr. 6 VOKitaFöG (Kindertagesförderungsverordnung) anerkannt werden.
Lernformat
Berufsbegleitend eine umfassende Weiterbildung zu absolvieren, kann schnell anstrengend werden. Mithilfe des Blended Learning-Formats bieten wir dir größtmögliche Flexibilität und Zeitersparnis. So kannst du dich mit den Inhalten des Kurses ganz bequem von zu Hause aus beschäftigen und absolvierst den Präsenzteil (mindestens 70%) der Weiterbildung im Präsenz-Unterricht bei uns vor Ort.
Vorteile dieser Mischung aus Selbstlernen und Präsenz-Unterricht:
Du erarbeitest dir die theoretischen Lerninhalte mithilfe eines E-Learning-Kurses in deinem eigenen Lerntempo, und zwar, wo und wann du willst.
Bestätige und vertiefe dein Wissen, indem du Lerninhalte wiederholt anschauen kannst und den Literaturempfehlungen folgst.
Tausche dich mit anderen Teilnehmenden aus oder stelle den Dozent*innen deine Fragen.
Konzentriere dich in der Präsenzphase auf die noch offenen Fragen.
Lasse dich individuell bei deiner Vorbereitung auf das Kolloquium unterstützen.