Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e.V. · Region Heilbronn-Franken

Häufige Fragen zur Ausbildung – Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e.V. · Region Heilbronn-Franken

Welche Ausbildungen/Dualen Studiengänge bieten Sie an?

Wir bieten eine Vielzahl an spannenden Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in unterschiedlichen Fachbereichen an:

  • Pflegefachmann / Pflegefachfrau (m/w/d)

  • Altenpflegehelfer / Altenpflegehelferin (m/w/d)

  • Erzieher / Erzieherin (m/w/d)

  • Sozialpädagogische Assistenz

  • Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement (m/w/d)

  • Notfallsanitäter / Notfallsanitäterin (m/w/d)

  • Duales Studium Soziale Arbeit / Sozialmanagement (B.A.)

Mit unseren Ausbildungs- und Studienangeboten schaffen wir optimale Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben – praxisnah, zukunftsorientiert und mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten.

Wie sieht der Bewerbungsprozess für eine Ausbildungsstelle bei Ihnen aus?

Schritt 1: Die passende Ausbildung, das Studium oder FSJ/BFD finden

Geh auf unsere Website www.asb-heilbronn.de und schau dir die offenen Stellenanzeigen an.

Such dir eine Ausbildung, ein Studium oder ein FSJ/BFD aus, das zu dir passt.

Du hast die passende Stelle gefunden? Dann bewirb dich online!

Alle Infos zum Bewerbungsprozess und hilfreiche Tipps findest du dort ebenfalls.


Schritt 2: Bewerbung vorbereiten

Hast du alle wichtigen Dokumente?

  • (optional) Motivationsschreiben

  • Lebenslauf

  • (Abschluss-) Zeugnis

  • Praktikumsnachweise


Schritt 3: Bewerbung einreichen

Lade deine Bewerbung direkt über www.asb-heilbronn.de hoch.


Schritt 4: Auswahlverfahren und Vorstellungsgespräch

Wir prüfen deine Bewerbung und melden uns zeitnah bei dir, um dir mitzuteilen, wie es weitergeht.


Bis wann muss man sich für einen Ausbildungsplatz bewerben?

Der genaue Zeitpunkt hängt vom Ausbildungsbeginn ab, aber immer frühzeitig bewerben ist wichtig.
Wenn die Ausbildung zum Beispiel im September startet, solltest du dich am besten schon im Frühjahr bewerben. So kann alles rechtzeitig geklärt werden und du hast gute Chancen auf deinen Platz.

Wie viele Ausbildungsstellen werden jährlich bei Ihnen ausgeschrieben?

Jedes Jahr bieten wir ungefähr 40 Ausbildungsstellen an.
Die genaue Zahl kann aber von Jahr zu Jahr leicht abweichen, je nachdem, wie viel Personal gerade gebraucht wird.

Wie werden Ausbildungsstellen bei Ihnen vergütet?

Die Bezahlung hängt vom jeweiligen Ausbildungsberuf ab.

Sie erfolgt nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).

Brauche ich einen bestimmten Schulabschluss, um eine Ausbildung bei Ihnen zu machen?

Das hängt vom Ausbildungsberuf ab.
Möglich ist alles von Hauptschulabschluss bis Hochschulreife.
Schau am besten direkt in die Stellenbeschreibung, dort steht genau, welcher Abschluss benötigt wird.

Wie sieht die Betreuung während einer Ausbildung in Ihrem Betrieb aus?

Während deiner Ausbildung bist du nicht allein. In jedem Bereich bekommst du eine/n Praxisanleiter:in, der oder die dich Schritt für Schritt begleitet.
Er oder sie beantwortet alle deine Fragen, zeigt dir, wie alles praktisch funktioniert, und unterstützt dich bei Aufgaben und Projekten. Außerdem bereitet er oder sie dich gezielt auf deine Prüfungen vor, damit du sicher und gut vorbereitet bist.
So hast du jederzeit eine Ansprechperson an deiner Seite, die dich unterstützt und dir hilft, dich im Berufsalltag zurechtzufinden.

Gibt es regelmäßig Feedbackgespräche während der Ausbildung?

Ja! Während deiner Ausbildung gibt es mehrere Feedbackgespräche:

  • Zu Beginn: Kennenlernen und Erwartungen klären

  • Zwischendurch: Besprechung deines Lernfortschritts

  • Am Ende: Abschlussgespräch und Reflexion der Ausbildung

So bekommst du regelmäßig Rückmeldung und kannst Fragen oder Probleme frühzeitig klären.

Unterstützen Sie Ihre Azubis mit irgendwelchen Sonderleistungen wie z.B. einem Zuschuss zum Busticket?

Ja, bei uns gibt es viele Vorteile für Azubis:

  • Prämie: 400 € Bonus nach bestandener Prüfung

  • Gute Betreuung: Qualifizierte Praxisanleiter:innen und Unterstützung durch Ausbildungskoordinator:innen

  • Übernahmechancen: Hohe Chance auf einen sicheren Arbeitsplatz nach der Ausbildung

  • Work-Life-Balance: Mindestens 29 Tage Urlaub pro Jahr (bei 5-Tage-Woche) und attraktive Arbeitsbedingungen

  • Mobilität: Kostenfreies ASB-Jobticket (Deutschlandticket)

  • Mitgestaltung: Du bist vom ersten Tag an Teil des Teams

  • Entwicklung: Viele Möglichkeiten nach dem Abschluss durch die Größe des ASB Heilbronn-Franken

  • Weitere Benefits: Rabatte bei über 500 Partnerunternehmen und Ermäßigungen für Privatleistungen in unseren Therapiezentren

Wie groß sind die Chancen nach fertiger Ausbildung bei Ihnen übernommen zu werden?

Ganz genau sagen kann man das nie – es hängt vom Beruf, dem Bedarf und deinem Einsatz während der Ausbildung ab.
Aber: Bei uns stehen die Chancen richtig gut! Wir bilden Azubis gezielt für unsere Teams aus, und viele bleiben nach der Ausbildung bei uns.

Wie sieht ein typischer Karriereweg aus?

Karrierewege sind nicht bei allen Berufen gleich – sie hängen vom Beruf, der Einrichtung und deinen persönlichen Zielen ab.
Wir zeigen dir hier ein Beispiel aus der Pflege, um zu sehen, wie sich die Ausbildung und später die Karriere entwickeln kann:

  1. Ausbildung starten – Lerne alles, was du für die praktische Arbeit auf der Station brauchst.
  2. Praxis sammeln – Sammle Erfahrung als examinierte Pflegefachkraft und wachse in deinem Job.
  3. Mehr Verantwortung übernehmen – Werde Team- oder Stationsleitung und gestalte den Alltag aktiv mit.
  4. Weiterbilden oder studieren – Nutze Chancen, dich weiterzuentwickeln und neue Aufgaben zu übernehmen.
  5. Leitung übernehmen – Mit Erfahrung kannst du Pflegedienstleitung oder sogar Einrichtungsleitung werden – und ein ganzes Team führen.


Es gibt eine Frage, die nicht beantwortet wurde? Jetzt Frage stellen