Ausbildung bei Bundesinstitut für Risikobewertung
Das Bundesinstitut für
Risikobewertung (BfR) ist das nationale Institut, das auf der Grundlage
international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und
Stellungnahmen zu Fragen der Lebensmittel-, Futtermittel- und
Chemikaliensicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes erstellt. In
diesen Bereichen berät es die Bundesregierung sowie andere Institutionen und
Interessengruppen. Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem
Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen. Es ist eine rechtsfähige
Anstalt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
						    Im Mittelpunkt der Arbeit des BfR steht der Mensch als 
Verbraucher. Mit seiner Arbeit trägt das Institut maßgeblich dazu bei, 
dass Lebensmittel, Stoffe und Produkte sicherer werden. So hilft das 
BfR, die Gesundheit der Verbraucher zu schützen.
        				
						Firmengeschichte
Das Bundesinstitut für Risikobewertung ist eine von zwei 
Nachfolgeeinrichtungen des Bundesinstituts für gesundheitlichen 
Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV), das als eine von drei 
Bundeseinrichtungen aus dem 1994 aufgelösten Bundesgesundheitsamt (BGA) 
hervorgegangen ist.
Zeittafel
1876: Gründung des Kaiserlichen Gesundheitsamtes
1906:
 Teile des Kaiserlichen Gesundheitsamtes beziehen neue Gebäude auf dem 
Dahlemer Dreieck, das bis heute einer der Standorte des BfR ist.
1919: Umbenennung in Reichsgesundheitsamt
1933-1945:
 Im Reichsgesundheitsamt wird eine „rassenhygienische und 
bevölkerungsbiologische Forschungsstelle“ eingerichtet. Diese lieferte 
die amtlichen Grundlagen, die zur Tötung und Zwangssterilisation 
Tausender Sinti und Roma führte.
1945-1952: Umbenennung in 
Zentralinstitut für Hygiene und Gesundheitsdienst, das zunächst dem 
Magistrat und dann dem Senat von Berlin unterstellt ist.
1952-1994: Gründung des Bundesgesundheitsamtes im Zuständigkeitsbereich des Bundesgesundheitsministeriums
1994-2002:
 Gründung des Bundesinstituts für gesundheitlichen Verbraucherschutz und
 Veterinärmedizin im Zuständigkeitsbereich des 
Bundesgesundheitsministeriums
2002: Gründung des Bundesinstituts 
für Risikobewertung im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für 
Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz